Erste Erfahrungen mit einer Blue Eco 900.

Kuckuck Bernd

Mitglied
Heute habe ich mein Geburtstags- u. Weihnachtsgeschenk in Betrieb genommen.
Das Fazit vorweg: „ Die Pumpe ist der Hammer " 8)

Aber mal Eins nach dem Anderen.
Ich habe einen Teich mit ca. 28.000l. Die Filteranlage besteht aus US III und dem UltraBead 60 mit Frontverrohrung. Alles ist in 63er Verrohrung ausgeführt.
Bisher hatte ich im Sommer eine OASE Profimax 30000, mit 600 Watt und im Winter eine Profimax 20000 mit 450 Watt in Betrieb. Die Pumpen wurden über einen Drehzahlsteller von Conrad NS 4033 geregelt.
Dadurch konnte ich die Pumpen bei geeignetem Flow im Sommer von ca. 15 m³ = 500-520 Watt und im Winter von ca. 6-7 m³ = 390-400 Watt betreiben.
In den Sommermonaten habe ich die Pumpe auch schon öfters mit Vollgas laufen lassen.
Dabei kam mein USIII nie an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, was bedeutet, dass der Schwimmer nie am unteren Anschlag lag. Das hätte wiederum bedeutet, dass die Pumpe mehr zieht, als am USIII von 2 Bodenabläufen und dem Skimmer angekommen ist .

Das ist jetzt anderst !!

Die Blue Eco hat einen Drehzahlbereich von 0 – 3000 U/min und einen Arbeitsbereich bei meinem Druckfilter und einem Höhenunterschied von etwa 1,6 m, von ca. 1050 – 3000 U/min.
Der Arbeitsbereich ist deshalb wichtig, da ab dieser Drehzahl das Wasser deutlich über den Filter zu fliesen beginnt. Die Gesamtleistung, bei null Höhe und Wiederstand liegt bei ca. 35 m³/Std, bei meiner Anlage gehe ich von einer Maximalleistung von ca.18- 20 m³ aus.
Die Drehzahl der Pumpe ist über den Controller – bei allen Klein und Groß – in Schritten a`50 U/min veränderbar.
Nun kommt’s !!!
Ab 2150 U/min liegt mein Schwimmerschieber ganz unten, obwohl die beiden BA`s und der Skimmer voll offen sind. Und da bleiben mir noch 850 U/min um auf Volllast zu kommen.
Ab 2150U/min hört man deutlich, dass die Pumpe beginnt Luft zu ziehen. Tippe ich wieder auf 2000 U/min herunter ist das Sauggeräusch wieder weg.
Fazit ist hier, dass die 900er Pumpe unter Volllast nicht an einem USIII betrieben werden sollte, weil sie diesen permanent „ Leer säuft „.

Da ich für meine Bedürfnisse diese Wassermenge auch im Sommer nicht benötige, kann ich die Pumpe locker im Teillastbereich laufen lassen und das erspart erheblich Stromkosten !!
Ich habe Euch mal die Drehzahl, den Verbrauch und den herrschenden Druck in meinem System, in 50er Drehzahlschritten zusammengestellt.
1200/59W / 0,02bar
1250/87W/0,03bar
1300/105W/0,04 bar
1350/121W/0,06 bar
1400/133W/0,07 bar
1450/151W/0,09 bar
1500/170W/0,11 bar
1550/191W/0,13 bar
1600/212W/0,15 bar
1650/234W/0,17 bar
1700/254w/0,19 bar
1800/279W/0,21 bar
1850/319W/0,24 bar
1900/350W/0,27 bar
21507536W/0,34 bar
Nun habe ich meine Pumpe auf 1300 U/min, bei 105 W/Std eingestellt. Dabei fließt deutlich mehr Wasser, als vorher mit der Profimax, bei ca. 400 W.
Bei dieser Drehzahl ist die Pumpe im Flüsterbetrieb und fast nicht zu hören !
Die OASE hatte bei dieser Leistung ganz ordentlich gebrummt.

Noch eines zum Schluss. Ich danke Andre, das er mich zum Kauf der 900er Pumpe überredet hat. Denn eigentlich hätte die 500er für meinen Teich ausgereicht. Durch die größere Pumpe, kann ich nun im mittleren Drehzahlbereich die Leistung anpassen, wie es gerade gebraucht wird. Das spart deutlich Energie :wink: und schont die Pumpe, da diese nicht immer auf " Vollgas " laufen muss. :lol:

Der große Controller hat auch noch so einige Spielereien wie:
- 5 Timer für unterschiedliche Drehzahlen ( Tag und Nachbetrieb )
- Drehzahlvorgabe, die gehalten werden soll
- Cruise Wert, der einen eingestellten konstanten Flow halten soll.
- Trockenlaufschutz, der eine lebenslange Garantie zur Folge hat !!

Zudem soll für alle Modelle noch eine mögliche Garantieverlängerung auf 4-5 Jahre kommen. Warten wir mal bis zum Frühjahr ab.

Jetzt hoffe ich mal, dass der Nachfolger von den RD Pumpen auch das hält was in der Werbung versprochen wird :roll:


Vielleicht helfen diese Ausführungen dem Einen oder Aderen bei der Kaufentscheidung, wenn der Neukauf einer Pumpe ansteht.
Leider findet man im Netz bisher noch keine ausführlichen Angaben, sodass ich eigentlich " die Katze im Sack " gekauft habe.

Der erste Eindruck ist für mich absolut überzeugend.

Bei Fragen könnt Ihr mir gerne eine PN schicken :thumright:
 
Na was ist los :?: :roll:
Hat denn keiner was zu dem Beitrag zu sagen :?: :cry:
Über 100 User lesen aber keiner meldet sich :?
Gibt es hier im Forum Aussageverbote zu bestimmten Themen :?: :?

Ich wäre vor dem Kauf meiner Pumpe froh gewesen, solche Info`s bekommen zu haben :wink:

Oder hat vielleicht jemand andere Erfahungen gemacht :?:

Auf jeden Fall wünsche ich jedem Mitglied dieses Forums, sowie deren Angehörigen, einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Gesundheit und Erfolg. :wink:
 
aus diesem grund hab ich auch die blue eco 320 genommen . da bei mir immer zwei pumpen laufen und die einfach druck bringt :shock:
und zwei auf reserve , besser was im hause als stress im gehirn :D

was sollte man dauraus ersehen , physik lässt sich nicht überlisten , leistung geht nur über motorstärke :idea:

will aber nicht werbung machen , nur man sollte därüber nachdenken :D
 
Ja Bonsai3,
der Meinung bin ich auch. :wink:
Daher suche ich noch eine alte oder auch eine defekte Red Devil für die Tauschaktion, zum kleinen Preis.
Sucht mal in Euren Kellern und wenn Ihr die Blue Eco nicht wollt - was ich nicht verstehen kann - dann her damit und ich ordere dann noch eine zweite Pumpe. :lol:

Ps. Schön dass sich die ersten User gemeldet haben :wink: :roll:
 
Hallo Bernd,

freut mich, das es dir wie mir geht :wink:
Meine 320er läuft auch, bin sehr zufrieden.
Das einzige was ich bemägeln würde, ist das
der Stecker vom Netzteil bzw. Controller so leicht
rausrutschen kann. Habe meinen Controller an
die Wand geschraubt und das Netzkabel für alle
Fälle mal gesichert.

VG Helmut
 
Hallo Helmut,
Nobody is perfect 8)
Mein Controller steht flach auf einem Potest, daher habe ich das noch nicht bemerkt :wink: Aber das Anschlußkabel finde ich etwas zu kurz :!:
Zur Pumpe sind es 10 m, wer brauch die schon :cry:
Aber es kommt ja auf die Pumpe an und die ist doch SUPER 8)

Vielleicht kannst Du ja mal hier auch einige Angaben zum Filtersystem und Zahlen wie Drehzahl- Watt - Flow zum besten geben.
Nicht jeder braucht die 900er :oops:
Und ich glaube die Verbrauchszahlen der 320er hauen hier einige vom Hocker :lol: :wink:
 
peter weber schrieb:
Hallo Helmut,
Nobody is perfect 8)
Mein Controller steht flach auf einem Potest, daher habe ich das noch nicht bemerkt :wink: Aber das Anschlußkabel finde ich etwas zu kurz :!:
Zur Pumpe sind es 10 m, wer brauch die schon :cry:
Aber es kommt ja auf die Pumpe an und die ist doch SUPER 8)

Vielleicht kannst Du ja mal hier auch einige Angaben zum Filtersystem und Zahlen wie Drehzahl- Watt - Flow zum besten geben.
Nicht jeder braucht die 900er :oops:
Und ich glaube die Verbrauchszahlen der 320er hauen hier einige vom Hocker :lol: :wink:

?? Das Kabel findest du zu kurz? Und dann: 10m, wer brauch die schon :roll:

10meter MÜSSEN die Kabel bei elektrischen Geräten die mit Wasser in Kontakt kommen haben! Jede Teichpumpe hat 10m :wink:
 
Is ja gut waterfreak,
aber trotzdem liegen bei mir nun ca. 7 m Pumpenkabel zusammengerollt im Pumpenhaus :evil:
Abscheiden darf man es ja nicht sonst ist die Garantie am Ar... :wink:

Das zu kurze Kabel bezog sich auf das Anschlußkabel am Controller ( 220 V ) :wink:
 
Hallo,

ich will nicht stenkern. Aber wartet doch erst mal ab, ob Sie das hält was sie verspricht. Auf Dauer.
Hat schon jemand mal die Verbrauchsdaten nachgemessen ? Ein Controler kann viel erzählen.
Zur Aktion sage ich nix, da denke ich mir mein Teil.

Ich bin gespannt, ob die Pumpen auf Dauer das halten und ob sie die Garantiezeit überleben, was ja wichtig ist.

Wir werden sehen, die Zeit wirds zeigen.
Wäre ja schön, wenn es so ist.

Grüßle Karlchen :D
 
Hallo Karlchen,
andere sind auch clever ! :autsch:
Natürlich habe ich den Controler kontrolliert ! In der Steckdose war ein vernüftiges Leistungsmeßgerät, das den Verbrauch des angeschlossenen Verbrauchers mißt und anzeigt. Die Differenz zur Wattangabe des Controllers, lag gerade mal bei 10 - 15 Watt und die kommen wohl nicht von einer Fehlmessung des Controllers, sondern von dessen Eigenverbrauch. :wink:
Sei doch nicht so pessimistisch :evil: :roll: :lol:
Natürlich wird die Zukunft zeigen, wie die Pumpen im Dauerbetrieb laufen. :roll:
Aber einige User hier im Forum sind seit Auslieferung der Pumpe, vor einigen Monaten, sehr zufrieden. :!: :!: :!: :!: :!:
 
Das hat mit Clevernis nix zu tuen. Daran hab ich nicht gedacht bzw, dran gezweifelt.


Einige haben aber auch Hintergrund-Feadbeck und dürfen sich nicht zu Allem Äußern, aus rechtlichen Gründen.

Ich selber habe die Controler noch nicht gemessen, deshalb ja die Frage. Bei der Abweichung wäre ich ja auch zufrieden.
Ich selber teste die 320-er, kann aber noch nix dazu sagen, da die Zeit erst viel zu kurz ist.
Ich selber wünsche der Pumpe ja alles erdenklich Gute, nur ist zuviel die letzten Jahre gelaufen. Da wird man eben mißtrauisch.
Aber wie gesagt, schaun wir mal. Die Zeit zeigt alle Schwächen wie auch Stärken eines Produktes egal welcher Art.

Grüßle Karlchen :D
 
Na Karlchen, das hört sich doch schon anderst an :wink:
Wenn Du die 320er bereits im Test laufen hast, gib uns doch mal eine Aufstellung, ähnlich wie ich sie oben gemacht habe. :lol: Dazu noch kurz die Rahmenbedingungen wie Filter und Verrohrung, dann hätten wir doch schon 2 Vergleichswerte von unterschiedlichen Pumpen.
Wenn bereits gemessen, wäre auch der Max Flow sehr interessant. 8)
Also mal durchgetippt und aufgeschrieben:
Drehzahl/Watt/Druck/ flow :roll: :roll:
 
Oben