Es kann so einfach sein......

Kin-gin-rin schrieb:
man stellt ja auch nur vor, wie man selbst gebaut hat. Das ist ja keine Nachbauverpflichtung und absolut legal 8)
Dann darf man auch keine Teichbaudokus einstellen, weil irgendeiner das nachbauen könnte und im Teich ertrinkt oder sich mit der Schaufel ein Auge aussticht :lol:
Gruß Andreas


das ist meine rede und das seit jahren !!!! :) :)

aber immer wieder und immer wieder..................diese angstneurosen, echt nervig. ;)


gerhard


.
 
Was soll der scheiß wieder : Ich hab was gebaut aber ich zeig es euch sicherheitshalber nicht.

Da möchte ich hier gar nicht weiter schreiben was ich denke.

So ein Thread is für'n Arsch.

Gruß Andys
 
AndyS schrieb:
Was soll der scheiß wieder : Ich hab was gebaut aber ich zeig es euch sicherheitshalber nicht.

Da möchte ich hier gar nicht weiter schreiben was ich denke.

So ein Thread is für'n Arsch.

Gruß Andys

hi andys
hi all

richtig !

abgesehen wem interessiert ein umbau, den viele hier im vorbeigehen selber realisieren können und dann noch über pn tips anbieten, wie es geht, echt cool...........für was soll das gut sein........ :) :) :)

die frage die ich mir schön langsam stelle, rennen den wirklich nur mehr "wicheier" oder......(siehe anhang)......rum ?


gerhard


.
 

Anhänge

  • angsthase.png
    angsthase.png
    53,2 KB · Aufrufe: 276
So, hat ja etwas länger gedauert, aber das Wetter war zu gut um in der Werkstatt zu stehen. Habe dann lieber am Teich weitergebaut... :)



Hier nun die Bilder wie ICH eine billige Tauch-UV selbstgebaut habe.


Schritt 1:

Kabelschuhe an die Anschlüsse der Röhre angelötet




img_2015igv5k.jpg





Ausreichend langes Kabel an die Anschlüsse angeschlossen



img_2016de2c0.jpg








Nun schneidet man ein ca 7cm langes Stück Rohr (in diesem Falle Aluminium), was einen etwa 3-5mm grösseren Innendurchmesser hat wie eure Röhre. Der grössere Innendurchmesser deshalb, damit ausreichend Harz in den Zwischenraum laufen kann.




img_20176d3al.jpg








Nun das Rohr über die UVC-Röhre und das Kabel stülpen und unten mittels Klebeband ein Auslaufen des Harzes verhindern.





img_20186qy91.jpg





Nun kommt das Harz zum Einsatz. Das Rohr bis zum Rand auffüllen. Dabei bitte beachten, dem Harz nicht mehr als 1% Härter zuzufügen, da es sonst beim Härten und der damit verbundenen Hitzeentwicklung zu Spannungsrissen und somit zu Wassereinbruch führen kann! Danach warten bis das Harz komplett ausgehärtet ist!



img_2029y8lvi.jpg



Nun noch das Vorschaltgerät anklemmen




img_2021o0q0u.jpg







Und läuft (in der Regentonne.... :mrgreen: )




img_2031k0pc9.jpg












GANZ WICHTIG!!!!!!!!!!: Was auf den Bildern leider nicht zu sehen ist, ist der Anschluss des Schutzkontaktes (in der Regel ein gelb-grünes Kabel). Dieses unbedingt mit an das vergossene Rohr anschliessen!!!!




So, nun zum finanziellen Aufwand:


Röhre 30 Watt ca. 20 Euro
Vorschaltgerät.....keine Ahnung! Hatte ich noch liegen! :mrgreen:
Kleinkram (Harz, Härter, Kabelschuhe, Kabel usw.) ca. 5 Euro



ZEITAUFWAND: EINE STUNDE UND FÜNFZEHN MINUTEN!!!

Beste Grüße


Markus
 
Noch mal was persönliches @pluto:

Du bist schon ein ganz Grosser! :lol:


Erst über dieses und andere Foren öffentlich bei Mede herziehen, dann bei Mede rausfliegen wegen deiner großkotzigen Art, um dann doch wieder hier angekrochen zu kommen. Ganz grosses Kino!


Im Gegensatz zu dir kann ich bei Mede noch lesen und schreiben und wenn ich Bock habe zitiere ich mal deine Entgleisungen und Hetztiraden in dem angesprochenem Forum. Der Thread existiert noch!


Beste Grüße aus dem hohen Norden (wo nur Weicheier wohnen....)


Markus

P.S.: Mach doch erstmal deinen Teich (vernünftig und koigerecht!!!!!!) fertig und quäle deine Fische nicht mit deinem "Ozon-Selbstfindungs-ichbinderGrößte-Trip"!


@all: die anderen die böse waren kann ich verstehen. War etwas blöd ohne Bilder! :oops:
 
hi markus

Du bist schon ein ganz Grosser! :lol:


Erst über dieses und andere Foren öffentlich bei Mede herziehen, dann bei Mede rausfliegen wegen deiner großkotzigen Art, um dann doch wieder hier angekrochen zu kommen. Ganz grosses Kino!


Im Gegensatz zu dir kann ich bei Mede noch lesen und schreiben und wenn ich Bock habe zitiere ich mal deine Entgleisungen und Hetztiraden in dem angesprochenem Forum. Der Thread existiert noch!


Beste Grüße aus dem hohen Norden (wo nur Weicheier wohnen....)


Markus


das ist nichts neues, weis schon jeder hier, von daher nur heisse luft die du da abgibst..........gelle....... :D



aber warum ausgerechnet eine aluröhre und lautsprecherkabel (abgesehen das sie nicht uv fest sind und in bälde zum abbröckeln beginnen)........das alles ist ein absoluter no-go.




tip:

der umbau ist mit einer aluröhre nicht zu empfehlen !!!!!
ebensowenig nimmt man ein lautsprecherkabel für 220volt !!!!!!!


wenn dann nehmt eine pvc oder pvc-u röhre und ein ordentliches outdoor-kabel, dann kann man es so machen. ;)

dennoch würde ich es mit innotec vergiessen, also kein poliesterharz.

das was hier gezeigt wird von markus ist wiklich gefährlich !!!!!!!!!!!

markus es kaum zu fassen das man das so umsetzt, das ist wirklich ein pfusch sondergleichen, auf das brauchst du nicht stolz sein markus.


veröffentliche solche schrotttips lieber bei mede.......:) :) :)

was sagen die anderen hier im forum zu diesen umbau ?

@jürgen

man lernt nie aus, oder hast du schon so eine umsetzung gesehen, deine meinung dazu würde mich interessieren, da dreht es einen ja den magen um. ;)


gerhard


.
 
info an all

hiermit nehe ich in diesen fall die "weicheier" und den angsthasen zurück, wenn ich mir diesen uv-selbstbau anschaue, werde ich selber zum weichei und mich verfolgt der angshase.

aber wer rechnet schon mit sowas ? :shock: :shock: :shock:


gerhard


.
 
Ich habe mit keiner anderen Antwort gerechnet.....


Gerade DU machst hier wegen "nur 220 Volt" ein Fass auf sondergleichen. Hantierst selber aber UNWISSENTLICH mit zig KV rum.


aber warum ausgerechnet eine aluröhre und lautsprecherkabel (abgesehen das sie nicht uv fest sind und in bälde zum abbröckeln beginnen)........das alles ist ein absoluter no-go.

Warum ausgerechnet eine Aluröhre? Nicht ausgerechnet, sondern weil nichts anderes da war! Ist aber auch Latte, weil:




Nun schneidet man ein ca 7cm langes Stück Rohr (in diesem Falle Aluminium), was einen etwa 3-5mm grösseren Innendurchmesser hat wie eure Röhre. Der grössere Innendurchmesser deshalb, damit ausreichend Harz in den Zwischenraum laufen kann.



Das Ohmsche Gesetz muss ich dir nicht erklären, oder? Das kennst du ja mit Sicherheit! :lol: :lol: :lol:




@all: wenn ihr wollt, säge ich das Alurohr auf, und ihr werdet erkennen, das zwischen den elektrischen Anschlüssen und dem Alurohr im schlimmsten Fall WENIGSTENS 0,8cm Platz sind. Selbst wenn es weniger sein sollte oder es im schlimmsten Falle zu einem Kurzschluss oder Spannungsabgabe ins Wasser kommen sollte, löst der FI aus!!! DESHALB:


GANZ WICHTIG!!!!!!!!!!: Was auf den Bildern leider nicht zu sehen ist, ist der Anschluss des Schutzkontaktes (in der Regel ein gelb-grünes Kabel). Dieses unbedingt mit an das vergossene Rohr anschliessen!!!!






dennoch würde ich es mit innotec vergiessen



Wie "vergiesst" man denn Innotec? Das musst du mir zeigen! Meines Erachtens ist Innotec eine sehr zähflüssige Masse. Und wenn du DIE in so eine Röhre drückst, gehst du das Risiko von Lufteinschlüssen (in denen sich Kondenswasser bilden kann.....siehe Ohmsches Gesetz) ein.



ebensowenig nimmt man ein lautsprecherkabel für 220volt !!!!!!!


So, und jetzt werde ich mal nichts schreiben zu dem Kabel, sondern "pluto" wird uns hier mal aufklären anhand der Bilder um was für ein Kabel es sich handelt......




veröffentliche solche schrotttips lieber bei mede.......Smile Smile Smile


Das werde ich! Incl. deines Beitrages hier!




was sagen die anderen hier im forum zu diesen umbau ?


Genau DAS spiegelt deinen Charakter wider! Immer schön andere mit ins Boot holen um die eigene Unwissenheit zu kompensieren/zu vertuschen....



Nochmal ein persönlicher Tip: Etwas auf die Rechtschreibung achten!



Treib es nicht zuweit!



*dergeradenenKrampfimMittelfingerbekommende*


Markus

[/quote]
 
Hallo Markus,

seine Selbstbauten hier vorzustellen bringt auch Vorteile, nämlich dann wenn man noch paar Hinweise bekommt.
Mir sind folgende Sachen aufgefallen:

Du betreibst das Leuchtmittel direkt im Wasser ohne Quarzglasröhre.
Als Tauch UVC setzt man besser Leuchtmittel ein die nur auf einer Seite (oben) Anschlüsse haben. Dadurch vermeidet man den Anschluß unterwasser.
PVC Doppellitze ( Lautsprecherleitung) ist bei 230V wirklich ein no go, und in Verbindung mit Wasser sowieso. Dort dürfen nur HO5 oder HO7 (Gummiltg.) eingesetzt werden.
Beim Zündvorgang entstehen Spannungen von 600 bis 2000V, wenn da deine PVC Litzen feinste Haarrisse durch die UVC Bestrahlung bekommen kannst du dir ausmalen was passieren kann.

Es ist zwar eine billige Lösung, aber keine Gute.



___________________

Gruß Andreas
 
hi markus


schreibe oder veröffentliche, was du willst und wo du willst........das ist deine entscheidung, da habe ich kein prob damit, ist mir so egal wie wenn in china ein sack reis umfällt. :)

deinen mittelfinger kannst du dir selber.............O=8

und es ist dennoch ein pfusch sondergleichen, so einen müll habe ich noch nie gesehen. :) :) :)

Treib es nicht zuweit!

haha.......ich zittere ja schon........köstlich echt. :)


gerhard


.
 
Man nehme ne Billige Durchlauf UVC und sägt die ab ,,styrodurschwimmer dran fertig ..lief lange Zeit bei mir so..ohne probleme .. dieser Nachbau hier ist nicht so toll, weil man das ja jedes Jahr oder alle 2 neubauen muss weil ein wechseln der Röhre nicht möglich ist
 
Könnt ihr davon mal Bilder zeigen, oder nen Link?



Beste Grüße

Markus (der mit EURER Kritik sehr gut umgehen kann!!! Aber nicht mit der von "pluto" der mir immernoch ne Erklärung schuldig ist zwecks des Kabels)
 
War keine Kritik an dich selber ...wollte nur sagen wie ich es hatte.

Dein Weg zu einer einfachen Tauch UV ist etwas umständlich, aber wenn es funktioniert auch ok.

Ich Bau auch alles selber was möglich ist, muss ja auch nicht immer schön sein(wenn es nicht im Sichtbereich ist) funktionieren muss es
 
Oben