Es werde Licht.....Teich abdecken???

Hallo Chefkoch,

dann sage uns doch mal wie waren denn Deine Temperaturen im dicksten Winter, und wie sind sie jetzt, und zwar in der Tiefe und an der Oberfläche. Die pauschale Aussagen, die Temperaturen sind gestiegen sagt uns nichts.

Ich will wirklich mal von den "Abdeckern" wissen, was das bringt. Sorry, wenn ich mal so hartnäckig bin, mir geht es aber mal darum ob sich sowas wirklich lohnt, oder ob es tatsächlich nur gut für die Psychologie ist wie Kft-Koi schreibt. Den Eindruck habe ich nämlich, weil mir noch keiner der abdeckt die genauen Werte unten im Teich und an der Oberfläche gesagt hat.
 
khs schrieb:
Hallo Chefkoch,

dann sage uns doch mal wie waren denn Deine Temperaturen im dicksten Winter, und wie sind sie jetzt, und zwar in der Tiefe und an der Oberfläche. Die pauschale Aussagen, die Temperaturen sind gestiegen sagt uns nichts.

Ich will wirklich mal von den "Abdeckern" wissen, was das bringt. Sorry, wenn ich mal so hartnäckig bin, mir geht es aber mal darum ob sich sowas wirklich lohnt, oder ob es tatsächlich nur gut für die Psychologie ist wie Kft-Koi schreibt. Den Eindruck habe ich nämlich, weil mir noch keiner der abdeckt die genauen Werte unten im Teich und an der Oberfläche gesagt hat.

In dem Sinne kann ich zu den Teichtemperaturen auch nicht viel sagen, aber wie es knackig kalt war, habe ich mal die Lufttemperatur gemessen. Außerhalb war es -17°C, unter der Abdeckung "nur" -8°C.
 
Moin,

ich habe mit Abdeckung 9,6° im Teich und heize mit Brunnenwasser.

Wenn hier sogar ein Koihändler so einen Kappes erzählt, so spricht das schon Bände. Wahrscheinlich verkauft er Eurokoi, die eben Winter gewohnt sind im Gegensatz zu Japankoi. :roll:

Durch eine Abdeckung verzögert man die Auskühlung des Teiches ebenso starke Temperaturschwankungen, je dampfdichter um so besser.

In beheizten Teichen ist eine Abdeckung ein Muss, sonst wird man arm.

Wir wissen hoffentlich alle, dass die Wärme im Teich zu über 90% über Konvektion verloren geht, das gilt es mit einer Abdeckung abzufedern. :wink:

Gruß Armin
 
Dankeschön erst einmal für die zahlreichen Antworten.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich mit einer 2KW Heizung heize. Das heisst bei mir konkret:

in der ganz kalten Zeit hatte ich den Thermostat auf 4 Grad eingestellt, so dass ich niemals unter diese Temperatur kam. Dies ist tatsächlich nur MIT Abdeckung zahlbar.... Daher hauptsächlich die Abdeckung... und natürlich auch für meinen besorgten Kopf im 1. Winter mit den Liebgewonnenen eine Beruhigung!!!!

Als es jetzt wärmer wurde (jetzt sind es 6 Grad im Teich) habe ich den Teich etwas aufgedeckt, damit Licht reinkommt, und auch den Thermostat an die höherern Temperaturen angepasst.

Die Temperatur geht also wenn, dann nur nach oben, dank der Heizung.
Da, wie hier ja auch viele schreiben, immer wieder kalte Tage und Nächte kommen werden bevor wir 16-18 Grad WT haben werden, fängt diese Schwankungen meine Heizung ab.

Wenn ich die Heizkosten anhand unserem Stromzähler anschau, dann haben wir im Schnitt mit der Heizung nicht mehr als 6 KW pro Tag (ca 1.-) mehr verbraucht als in den letzten Jahren. Ich heize ja nicht zu sondern halte nur Temperatur.

Das Ergebnis dieser Vorgehensweise sind ganz muntere Fischis, da ich bei allen Temperaturen (auch bei 4 Grad WT) jeden 2-4. Tag füttern konnte und so meine Fische diesen ersten sehr harten Winter (bis jetzt!!! klopf, klopf, klopf) super gut überstanden haben.

Auf einen baldigen, warmen Frühling!!!
Viele Grüße
Delia
 
khs schrieb:
Hallo Chefkoch,

dann sage uns doch mal wie waren denn Deine Temperaturen im dicksten Winter, und wie sind sie jetzt, und zwar in der Tiefe und an der Oberfläche. Die pauschale Aussagen, die Temperaturen sind gestiegen sagt uns nichts.
Die exakte Temperatur kann ich nicht sagen, da ich immer mit 2 Thermometern messe, die leider um 2 Grad differieren. Teich in 2 Meter Tiefe hatte im Winter 1,5 bzw 3,8 Grad. Derzeitige Temperatur 4,3 bzw 7 Grad. Es war allerdings den ganzen Winter eine Punpe samt Filter am laufen. Dadurch ist die Temperatur am Grund stärker gesunken wie sie sollte.
Abgedeckt habe ich in erster Linie um eine noch größere Auskühlung zu vermeiden, schnelle Temeraturschwankungen zu vermeiden und um das zufrieren des Teiches zu verhindern (was auch gelungen ist)
Ich hoffe diese Aussagen helfen Dir weiter.
 
Nicole schrieb:
Ich habe noch nie meinen Teich abgedeckt und die Pumpe - Filter und Sprudler liefen (bis auf dieses Jahr) immer durch. Ich habe im Koibereich noch nie Verluste gehabt, ich denke, meine Fische sind abgehärtet. Wozu soll die Teichabdeckung denn gut sein? Ernstgemeinte Frage! :!:
Ist es nicht so, das sich die Fische an die Temperaturen gewöhnen und sich dementsprechend umstellen?

Hi,

wenn Du eine natürlich Fluktuation gerne in kauf nimmst, ... no Problem :wink:

Kosten deine Fischies aber 500Ökken und aufwärts , dann denkst Du anders :wink:

Einige Koikinder ( bis 4 Jahre ) kommen dann halt nicht durch jeden Winter !!!
 
Hallo Delia, halle Chefkoch,

daß Delia heizt versehe ich bei 11000 Liter-Teich. Dann würde ich natürlich bei Heizung auch immer abdecken. Das ist anders wie bei mir mit 51000 und einer Form, die schwer abdeckbar ist. Ginge nur mit Styrodur und in den Rundungen dann mit Bällen.

Da ich aber in diesem wirklich kalten Winter nie unter 3,5 Grad bei 2 Meter Tiefe kam, stellt sich für mich wirklich die Frage ist eine Abdeckung sinnvoll. Auch jetzt wo die Temperatur im Teich bei 6 Grad ist, sind keine großen Schwankungen, max. um 0,5 Grad hoch oder runder. Wirklich abkühlen könnte es nur an der Oberfläche, wenn wir starke Minusgrade bekommen, sodaß der Teich nochmals frieren würde. Danach sieht es bei uns an der Nahe nicht aus. Außerdem läuft bei mir der Filter und seit 14 Tagen sogar teilweise die Bodenabläufe. Die Bodenabläufe würde ich natürlich bei kaltem Wetter (unter 4 Grad) sofort schließen.

Schade, daß es bei vielen Teichabdeckern keine genauen Aufzeichnungen über die Temperaturen und Schwankungen mit Größenangabe des Teiches und Tiefe gibt, denn dann wüssten wir alle mehr und würden uns nicht nur auf unsere "Meinung" verlassen.

Ich werde mir auf jeden Fall jetzt ein Teichtagebuch führen, um alle Arbeiten aber auch alle Temperaturen und Gegebenheiten festzuhalten. Wird sicher ein gutes Nachschlagewerk sein, auch um Erfahrungen weiter zu geben.
 
kuno59 schrieb:
Nicole schrieb:
Ich habe noch nie meinen Teich abgedeckt und die Pumpe - Filter und Sprudler liefen (bis auf dieses Jahr) immer durch. Ich habe im Koibereich noch nie Verluste gehabt, ich denke, meine Fische sind abgehärtet. Wozu soll die Teichabdeckung denn gut sein? Ernstgemeinte Frage! :!:
Ist es nicht so, das sich die Fische an die Temperaturen gewöhnen und sich dementsprechend umstellen?

Hi,

wenn Du eine natürlich Fluktuation gerne in kauf nimmst, ... no Problem :wink:

Kosten deine Fischies aber 500Ökken und aufwärts , dann denkst Du anders :wink:

Einige Koikinder ( bis 4 Jahre ) kommen dann halt nicht durch jeden Winter !!!

Ja, gut, verstehe ich.
 
Hallo,

hier noch meine neuesten Erfahrungen, die sich gut mit Euren Antworten decken:

nachdem es ja die letzten Tage wieder recht frisch geworden ist, musste die Heizung bei 2-3 qm offenem Teich doch wieder häufig ihre Arbeit tun.

Der Temperaturunterschied war doch 0,5 Grad zwischen Tag und Nacht, wenn die Heizung nicht lief. Unser Teich ist 1,40 tief. Durch den kalten Wind hat es die Pe-Bälle auf der Oberfläche hin und her gepustet und das Wasser sehr schnell ausgekühlt.

Nun habe ich wieder bis auf das Futterfenster zugedeckt.

Mein Wunsch, wieder etwas mehr von den Fischis zu sehen, muss nun doch noch etwas warten.... :( :(

Euch allen auch noch Geduld für die nächsten Wochen
Delia
 
ich selber habe mein teich dieses jahr gar nicht abgedeckt, nur den Bachlauf habe ich schön mit Luftpolsterfolie abgedeckt bis April/Mai ansonsten läuft alles ausser mein Skimmer/UVC seit letzte Woche auf volle Pulle und die Koi wollen nur fressen fressen fressen.

UVC mache ich an sobald das Wasser Schwebelagen bekommt.

Filter lief über Winter auf minimum durch in 60 cm tiefe.

alles gute für die Koi
Mfg
Andre
 
Hallo,

also ich bin der Meinung,das mir die Abdeckung in diesem harten Winter evtl das Leben meiner Fische gesichert hat,wenn man so liest was anderen passiert ist weil:

-ich dadurch gerade mal 4 tage Eis auf dem Teich hatte
-im Herbst das Wasser die Wärme länger gehalten wurde,da die kühle Luft es nicht so schnell auskühlen konnte
-die Fische länger gefressen haben,und somit n´mehr Energiereserven aufbauen konnten
-das Wasser sich im Frühjahr schneller Erwärmen kann
-die Fische somit wieder früher begannen bei mir zu fressen

Ein Bekannte dér nicht abgedeckt hat,verlor 11 von seinen fast 40 Fischen.Ursache:Energiemangel.Hat er untersuchen lassen.
Die Temperaturen waren bei mir nicht so lange im Keller,was wir durch ständige Telefonate vergleichen konnten.Allein bis das Eis bei ihm geschmolzen war,da haben meine Fische schon wieder Nahrung aufgenommen.
Für mich kommt nur noch Abdecken in Frage.

Mein Teich ist 2m tief,30000ltr. Beadfilter und Sprudler leifen den ganzen Winter durch.

Die Fische sinf top fit.

Das sind meine Erfahrungen.

Gruß
Matthias
 
Den Teich erst im April oder Mai aufzudecken halte ich für absolut unnötig.
Nur weil Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht entstehen, küht oder erwärmt sich die Temperatur nicht genauso schnell im Teich !! Ob nun die Wasertemperatur deswegen einen Unterschied von 1 Grad hat, kann doch nicht entscheidend für das Wohlergehen der Fische sein...
 
Hallöchen,

@ Karpfen1
ich kann Dir wirklich nur zustimmen. Ich möchte es nach diesem Winter erst gar nicht mehr OHNE Abdeckung in den nächsten Jahren ausprobieren......
Habe in einen unabgedecketen Koi-Teich direkt nach der Eisschmelze gesehen, der in unserer Klimazone liegt, ........
mir fehlten die Worte..... (dieser Teich war mit aller Technik betrieben!!! ausser Heizung)... die Fische waren in einem schlimmen Zustand...

@ Buttress
also ich warte noch so lange, bis die Schwankungen zwischen Tages und Nachtemperatur im Teich nicht mehr als 0,5 Grad beträgt. Dann decke ich ganz auf.
Ab einer bestimmten Wassertemperatur (ab ca. 14 Grad) macht diese Schwankung den Koi nicht mehr so viel aus, aber bei den jetzigen Temperaturen um 7-9 Grad schon.
Da die letzten Tage tagsüber 15 Grad und nachts Minusgrade waren hätte ich bestimmt ohne Abdeckung denTemperaturanstieg vom Tag nachts wieder ganz oder noch mehr verlohren.

Ich mache es zur Zeit so, dass bei diesen tollen Tagestemperaturen tagsüber 1/3 des Teiches offen sind und abends lege ich die Styrodurplatten wieder drauf. Die übrigen 2/3 sind mit den Pe-Bällen abgedeckt und mit einer gespannten Schnur bleiben die da auch brav bei Wind in ihrem Teichbereich liegen.
So klettert meine WT langsam nach oben und die Heizkosten bleiben ganz niedrig.

Ich hoffe nur, dass es nächste Woche nachts wieder etwas milder wird, damit ich bald über die 12 Grad komme....

Die Koi kommen mir bei 9 Grad WT schon fast so agil und verfressen wie im Sommer vor :lol: :lol:

Viele Grüße
Delia
 
Ich habe n den letzten Tagen mal die Temperatur im Teich (mein Teich hat wohl nur 10000 l) gemessen.
Morgens um sechs Uhr hatte ich eine Temperatur von ca. 7° - 7,5° (Habe kein digitales Thermometer)
Nachmittags um 15 Uhr ca. 8°
Mein Filter läuft, seitdem die Temperatur konstant über 6° war.

naja, aber so viele Erfahrungen mit kranken oder toten Fischen habe ich ja noch nicht, war ja erst mein erster Winter mit nur zwei Koi im Teich und denen gehts gut. Sie fressen auch schon wieder fließig...
 
hallo

also bei mir war der Teich nicht abgedeckt und der Filter (noch gepumpte Version) wurde im Dezember abgestellt.

So und nun kommts !!!
Teich nicht geheizt .
Temperatur knapp unter der 20cm dicken Eisschicht nie unter 2,8° , Temperatur in 2 m Tiefe nie unter 5,7°
ein Loch durch einen Eisfreihalter war an Technik alles .
Teich wurde im Herbst allerdings noch gründlich gereinigt.

Filter läut jetzt seit ca. 2 Wochen

Keine Verluste zu verzeichnen , noch nicht eimal von den ganz kleinen Koi.
Alle Koi sind fit und fressen schon sehr gut an der Wasseroberfläche bei ca. 8,5° Wassertemp.

Also geht es auch ohne großen Aufwand , aber auch nur wenn gewisse Regeln eingehalten werden. zB. Größe des Teiches , Wassertiefe und das Entfernen von faulendem Schlamm und Planzenreste.

In kleinen Pfützen währe ich da natürlich auch vorsichtig.

Gruß
Arno
 
Oben