Evo blue Stream 18.000

Doitsugoi

Mitglied
Hallo zusammen,

Habe einige Fragen zur Evo blue Stream 18.000.

1. kann diese Pumpe z.b über eine regelbare Steckdose gedrosselt werden?
2. weiß jemand wie hoch die Schmutztoleranz dieser Pumpe ist?
3. kann diese Pumpe, wenn sie im Winter ausgeschaltet wird im Teich belassen werden?

Bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Pumpe die zwischen 16.000 und 18.000 Liter/ h pumpt. Soll auf den Teichboden gestellt und parallel an einen Oberflächenskimmer angeschlossen werden. Möchte damit meine Oase eco 12.000 ablösen, die ihren Dienst tut nur nicht genug fördert. Bin mir nicht sicher, ob die Oase eco 16.000 die richtige Wahl ist.
 
Hi MfG,

zu 1) weiß ich nicht

zu 2) sie ist nicht dafür ausgelegt direkt im Teich zu liegen, sondern nur nach einer Vorfilterung
(Es gibt aber irgendwelche Schmutzfangkörbe, die man davor schrauben kann und die man dann regelmäßig reinigen muss, da sie nach kürzester Zeit zugesetzt sind.)


zu 3) sie kann getaucht werden/bleiben
 
Produktbeschreibung bei Koi-Discount:
Diese Pumpe besitzt keine hohe Schmutztoleranz und sollte am besten im Anschluss an einen Filter (z.B. Genesis Schwerkraft und flache Schwerkraft) zum Einsatz kommen. Die Pumpe kann sowohl getaucht als auch trocken aufgestellt werden.

Bei Aqua Pond 24:
wie zuvor nur mit der Ergänzung:

Die EVO BLUE STREAM-Pumpen saugen überall dort direkt an, wo das Wasser bereits mechanisch aufbereitet wurde:

Wird die Pumpe direkt im Teich platziert, muss das Laufrad durch den Ansaugkorb vor Schmutzpartikeln geschützt werden.

Ich lese daraus, dass es sich hier um eine " Klarwasserpumpe " handelt, die auch in der Klarwasserfilterkammer aufgestellt werden kann!!!!

Auf Grund der verschiedenen Hinweise über die Aufstellungsart und die Hinweise, dass sie keinen Grobschmutz verträgt, würde ich von einer Aufstellung im Teich abraten.

Wenn doch, hier gibt es Körbe günstig, wenn schon die Pumpe so teuer ist. :roll:

http://www.schlauch-profi.de/product_info.php?info=p546{2}1892_Saugkorb-mit-AG--Edelstahl.html

Die Länge der Körbe beträgt:
2" ca. 10 cm
2,5" ca. 12,5 cm
3" ca. 13,5 cm.
Die Maschenweite beträgt etwa 1,5 mm

Die habe ich gerade für den Umbau meines UB 100 bestellt. :wink:
 
Hallo,
die Pumpe wird vom Hersteller als Klarwasserpumpe angeboten und bei Verwendung im Teich bietet Genesis einen Saugkorb an,mit Maschenweite 8mm und somit muss dass die Schmutztoleranz der Pumpe sein,ansonsten würde die Angabe keinen Sinn machen. Die Saugkörbe aus dem Link sind für den Teich bei der Maschenweite und Größe nicht geeignet und ruckzuck verstopft,da die Pumpe an der Stelle die Aufgaben einer Schmutzpumpe hat. Mit einem herkömmlichen Dimmer lassen sich diese Pumpen nicht drosseln!

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Hallo,
die Pumpe wird vom Hersteller als Klarwasserpumpe angeboten und bei Verwendung im Teich bietet Genesis einen Saugkorb an,mit Maschenweite 8mm und somit muss dass die Schmutztoleranz der Pumpe sein,ansonsten würde die Angabe keinen Sinn machen. Der Saugkörbe aus dem Link sind für den Teich bei der Maschenweite und Größe nicht geeignet und ruckzuck verstopft,da die Pumpe an der Stelle die Aufgaben einer Schmutzpumpe hat. Mit einem herkömmlichen Dimmer lassen sich diese Pumpen nicht drosseln!

VG,
Stephan
Hallo Stephan,
richtig ist, dass diese Pumpe eine Klarwasserpumpe ist !!
OASE bezeichet Pumpen, die Grobschmutz bis 8 mm vertragen, als Grobschmutzpumpen.
Warum soll dann eine Klarwasserpumpe 8 mm vertragen können ?
Das widerspricht sich doch und geht sicher auch die Lebensdauer der Pumpe.

Aber ich habe ja geschrieben, dass ich diese Pumpe nicht als getauchte Pumpe im Teich einsetzen würde, sogar davon abrate. :wink:
 
Hallo Bernd,
richtig,dass ist ein Widerspruch in sich und ich würde diesen Pumpentyp auch nicht als "Teichpumpe" verwenden! Aber,so stehts auf der Website des Herstellers und der Saugkorb für diese Pumpe hat eine Maschenweite von 8mm,ich hab auch gestaunt!!

VG,
Stephan
 
:study: :shock: :thumleft: :mrgreen:
Da wäre dann mal ein Garantiefall, mit zerstörten Schaufelrad oder durchgebranntem Motor.
Wie wird sich der Hersteller verhalten. :roll: :oops:
 
Ganz ehrlich Bernd,ich würde nicht das Geld für den Versuch ausgeben!! :wink:
Bei mir laufen die Pumpen hinterm EBF und das machen sie gut,halt auf der Klarwasserseite!

VG,
Stephan
 
Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten. Dann wird es wohl keine blue Stream werden.
Meint ihr die Oase 16.000 Eco wäre dann die passende Wahl? Diese sollte ja ebenfalls regelbar sein (steht zumindest in den techn. Daten) und der Stromverbrauch hält sich ebenfalls in Grenzen.
Mit der 12.000 hab ich-wie gesagt-bislang keine schlechten Erfahrungen gemacht.
 
Na wenn keiner antworten will, dann versuche ich das mal. :?

Deine Frage:
Meint ihr die Oase 16.000 Eco wäre dann die passende Wahl?

Von mir ein klares NEIN !!!!

Ich sage nicht nur nein, ich versuche es auch mit den vorliegenden Informationen zu begründen.

Du hast einen Teich mit 17.000 L, der in der Art eines Naturteichs angelegt ist.
Deine Pumpe soll auf dem Teichgrund liegen und das Wasser in den / die Filter pumpen.
Die Pumpe soll / muss regelbar sein um die Leistung an die Erfordernisse an zu passen.

Grundsatz im Koiteichbau:

Das Wasser des gesamten Teiches soll mindestens innerhalb von 2 Stunden, einmal durch den / die Filter.

Da wir keinerlei Angaben über Deinen Filter haben, gehe ich mal davon aus, dass da irgendwo am Teichrand ein paar Tonnen stehen, in die das Wasser gepumpt werden soll.
Da wir keine Angaben über Deine Teichtiefe haben, unterstelle ich aml, dass er an der tiefsten Stelle zwischen 1,4 - 1,6 m tief ist.
Wir haben auch keine Angaben zu dem verwendeten Schlauchdurchmesser und der Schlauchlänge. Klar ist aber, je dünner der Schlauch desto höher der Reibungswiederstand, fast das gleich gilt für die Schlauchlänge.

RICHTIG ??


So dann rechnen wir mal welche Pumpenleistung Du benötigst um den Grundflow zu erzeugen und dann noch Reserven nach oben hast um die Pumpe regeln zu können. :roll:
Die Pumpe liegt im Teich, auf Grund der "Kommunizierende Röhren " wird der Wasserstand im Druckschlauch, nach der Pumpe, gleich dem Wasserspiegel sein. Wenn Du die Pumpe nun startest, brauch sie trozdem Kraft um das Wasser aus dem Teich zu schieben.
Hier rechne ich mal 0,5 m Höhe !
Deine Finter stehen ( vermutet ) etwa 1,5 m über dem Teich.
So haben wir eine zu überbrückende Höhe von 2 m !!

Laut Pumpendiagramm der von Dir genannten Pumpe leistet diese bei:
0,0 m = 15.600 L
1,0 m = 12.000 L
2,0 m = 9.000 L

Zieht man nun noch den Rohr / Schlauchwiederstand ab, verbleiben Dir max. 6000 l bei Vollast der Pumpe. :shock: :shock:

Dadurch erübrigt sich die Frage nach der Tauglichkeit dieser Pumpe für Deinen Teich. :wink:

Such Dir eine Pumpe, die regelbar ist und nach der vorstehenden Berechnung, bei 60 - 70 % Volllastleistung ( rundergeregelt ) noch mindestens 8.000 l Flow bringt.
Dann läuft die Pumpe im Dauerbetrieb im mittleren Drehzahlbereich, stromsparend und Du hast bei Bedraf noch Reserven nach oben. :wink:
 
Hallo Bernd,

Vielen Dank für deine Erläuterungen.
Werde das alles vor Ort nochmal genauestens abmessen und durchrechnen.
Kannst du mir aus der 'Welt der Pumpen' was empfehlen?
Sollte ja dann regelbar sein ( wie du schreibst) und mir wäre auch noch wichtig, dass die Pumpe nicht Unmengen an Strom zieht!

Vielen Dank nochmals
 
Hallo Doitsugoi,
da hat wohl keiner was dazu zu sagen. :roll: :roll:
Dann versuche ich es mal wieder. :lol:
Bezüglich der zu empfehlenden Pumpe müsste erst mal der Preisrahmen abgesteckt werden.
Denn:
Es gibt Fiat 500 und Merzedes 500, beide haben die Bezeichnung "500".
Mit beiden kann man fahren, aber im Preisunterschied liegen Welten.
 
Oben