Förderhöhe zu hoch ? Aquamax 10000

Marja

Mitglied
Guten Abend,

Ich habe einen Teich ca. 95 cm tief übernommen. Als Pumpe wird eine Aquamax 10000 verwendet. Diese hat bisher das Wasser aus der Tiefe in eine Biotec 10.0 gepumt, gefiltert und wieder rein in den Teich. Zusätzlich habe ich eine UVC Lampe erworben, die sich in der Höhe der Biotec (Einlauf) befindet. Also gleiche Höhe wie die Biotec.

Nun habe ich mir noch zusätzlich eine Compactsieve zugelegt. Diese steht höher als die Biotec damit der Auslauf der Compactsieve direkt in die Biotec läuft. Das hat bisher Wunderbar funktioniert.

Heute wunderte ich mich nun, warum der Filter so leise war. Fazit es floss kein Wasser. Daher meine Frage:

Kann sich irgendwo was gestaut haben?

Die Höhe in Zahlen. Von der Pumpe zum Filter/UVC Lampe werden 95cm+40cm(Höhe Biotec) überwunden. Von der UVC geht's die 40cm wieder runter, hoch zum Einlauf der Compactsieve. Die Höhe der Compactsieve kenne ich nicht, schätze so um die 60-70cm? Und dann läuft es in die Biotec und von Biotec in den Teich.

Nun habe ich die Aquamax aus dem Teich genommen und gereinigt. Eingeschaltet ohne Wasser und der Propeller lief. Nur dann kam der F-Schutzschalter. Das selbe nochmal in der Regentonne, ohne Probleme. Dann wieder in den Teich. Erst Lied das Wasser, dauerte nur ein paar Sekunden und schon lief das Wasser nicht mehr. Wie gesagt, sonst lief das alles seit ca. 3-4 Wochen, als ich die Compactsieve dazwischen schaltete.

Hat die Aquamax evtl an Kraft verloren?

Ich hoffe auf eure Hilfe.

LG Marja
 
Bzw. muß ich mal andersherum fragen, kann es sein das nach mehreren Jahren Laufzeit die Leistung nachlässt besonders jetzt wo ich noch ein weiteres Gerät dazwischen geschaltet habe. Immerhin wird das Wasser herausgepumpt, läuft durch die UVC und dann geht es kurz runter bevor es wieder hoch geht zum Vorfilter.

LG Marja
 
Das schafft die Aquamax recht locker.
Entweder Schlauch zudünn, sollte größerer Querschnit genommen werden wenn die Pumpe ne größere Höhe überwiden soll.

Wenn der Schutzschalter rausfliegt ist i.R. was kauptt.

Gruß Andys

PS: teste doch nochmal ohne spaltsieb
 
Danke Dir Andy

Ja das will ich heute noch prüfen, bereits den Schlauch vor der UVC ab und schauen, ob das Wasser noch bis dahin kommt. Da wie gesagt, es sonst funktioniert hat. Ne Verstopfung im Rohr wird es ja auch nicht sein.

Hatte wie gesagt, die Pumpe rausgenommen, sauber gemacht. Dann im trocknen laufen lassen, da ging der Schutzschalter FI raus. In der Regentonne die Pumpe gestellt, und dort hat sie ohne Probleme gepumpt.
Dann die Pumpe in den Teich, erst schaffte es das Wasser wieder komplett durch, aber nach 1-2 Minuten kam kein Wasser mehr an.

Schon merkwürdiges Fehlerbild.

Fazit:
- funktioniert in der Regentonne mehr als 1-2 Mintuen
- im Teich fördert sie nur 1-2 Minuten Wasser
- an Land im trocknen bei Betrieb springt die Sicherung (FISchalter) raus

LG Marja
 
Vielleicht hat deine Pumpe schon einen Trockenlaufschutz, dann würde sie ohne wasser nicht laufen!

Ich wurde die Pumpe nur mal ohne alles in den Teich hängen, um zu sehen was sie leisten kann. Dann kann man ja noch ein wenig Last simulieren.


MFG Matze
 
genau, das werde ich machen. Werde sie nur an den ersten Schlauch hängen, also ohne UVC und weiteren Schlauch zu Compactsieve. Wenn es da noch ankommt, gehe ich davon aus wenn sie den weiteren Weg nicht mehr schafft, das sie warum auch immer Schwach geworden ist?

Kann das sein, das die an Leistung durch irgendwas verliert? Bsp. Kondensator oder sonst ein Teil kaputt?

Leider stand die Pumpe von Anfang an beim Vorbesitzer immer im Teich, also auch im Winter.

Marja
 
Hallo Marja,
also wenn der FI herausspringt, meine ich, dass ein elektrischer Defekt vorliegt!! Das hat nichts mit der Leistung der Pumpe zu tun.
Ich hatte auch schon die Aquamax 16000 ( nicht Eco ), die Alte !!
Die lottelt auch noch wenn sie schon tagelang kein Wasser mehr transportiert, solange bis sie defekt ist.
Meist ist es dann der Anker, der die Schutzisolierung zu den Ausenkernen durchschleift.
Also aufgepasst, FI raus i = Kurzsschluß :| :|
 
Hallo,

könnte sein, das die UVC den Fehler verursacht?!?

Wenn die UVC tiefer liegt als der Zulauf zum Filter, kann es sein, das die Dichtungen der UVC den Geist aufgegeben haben...

Bei den meisten Durchlauf-UVC sollte das Wasser am Auslauf drucklos ausfließen können...

Hatte das Problem mal bei ner Bitron UVC als ich, wie Du, das Spaltsieb dazwischen gehangen hatte...

Das ging 2 Monate gut, dann lief das Wasser im inneren des Kabels bis in die Steckdose...

MfG Cris
 
Hallo Marja,

das überprüfts du doch ganz einfach. Klemme den Schlauch am Aquamax ab und blase mal durch den Schlauch. Da muss im Regelfall soviel durchgehen, dass du nicht mal einen Widerstand spürst.
Ansonsten tippe ich mal auf den Aquamax. Der wir seine Jahre schon haben.

LG Jürgen
 
Guten Abend,

Danke für eure zahlreichen Tipps.

Das mit dem Durchpusten hatte ich noch nicht probiert, aber ich denke das hat sich auch erledigt, warum?

Heute nochmal die Pumpe in die Regentonne gehangen. Da sprudelt sie, aber ich habe es als sehr schwach empfunden. Dann in den Teich, an dem ersten Schlauch der direkt in die Biotec führt. Die Höhe war für sie jahrelang kein Problem. Ich merkte das die Pumpe im Teich arbeitet da ich den Schlauch direkt an der Pumpe angefasst habe. Es vibrierte leicht. Dennoch kam kein Wasser an. Dann Pumpe wieder raus um nochmals in der Regentonne die Leistung zu berechnen. Aufeinmal sprang immer der FI Schalter raus. Die Pumpe war unter Wasser in der Regentonne. Kein anderer Stromabnehmer war aktiv. Nur die Pumpe in der Steckdose. Ich probierte eine andere Steckdose. Auch hier sprang der FI Schalter. Also scheint die Pumpe nun definitiv das zeitlich gesegnet zu haben ;-(

Fazit: irgendwas in der Pumpe muss den FI Schalter ausgelöst haben, denke ich mal.

LG Marja
 
das hört sich definitiv nach einer kaputen Pumpe an !
was du uns aber noch schuldig bist ist die größe deiner schläuche diese sollten immer so groß wie möglich sein ich würde sagen mindestens 1,5 zoll größer ist aber immer besser !
 
Hallo

also ein Gartennachbar hat die wieder zum laufen gebracht, habe sie mir aber noch nicht angeschaut. Ich denke aber, das sie nicht mehr die Leistung bringt.

Habe mir nun eine 12000 von Aquaforte Ecomax gekauft. Preislich top.
Also mit den Größen kenne ich mich nicht so aus, dort ist ja ein Adapter bei, den ich auf die Schlauchgröße anpassen kann.

Nun sind das 4 Stufen, 1= ganz klein, 4 = ganz groß vermutlich die 1,5 Zoll. Ich nutze Stufe 3 da alle Adapter und Schläuche so schon vorher ausgelegt waren vom Vorbesitzer. D.h. ich habe keine neuen Schläuche verwendet. Die Adapter vom Biotec waren bereits so und von der UVC und Compactsieve habe ich darauf angepasst.

Also wenn ich das richtig sehe, verwende ich im ganzen System (außer der Auslauf ;-) den Schlauchdurchmesser 1 1/2 (38mm). Das größte von der Pumpe wäre ja 1,5 Zoll (40mm?). Hmm, bei der Biotec ist aber der Eingang max. 1 1/2 lt. Adapter.

Habe gerade mal geschaut, wollte auch das Wasser später aufteilen, von der Pumpe. D.h. der eine Teil durch die UVC der andere drumherum, dafür benötigt man ja so ne Wasserverteiler (mit Hahn). Da sind die bsp. von Oase auch nur für Schlauchgrößen 20 / 25 / 32 / 38mm anschließbar. Mich wundert gerade das in der Beschreibung steht, nur unter Wasser anschließbar, Aber das ist ja jetzt ein anderes Thema ;-))

LG Marja
 
also ich bin grade etwas verwirrt :roll: ich dachte 1,5 Zoll wäre das selbe wie 1 1/2.

20mm = 3/4 Zoll (=0,75 Zoll)
25mm = 1 Zoll
32mm = 1 1/4 Zoll (=1,25 Zoll)
38mm = 1 1/2 Zoll (=1,5 Zoll)

Wie lang sind denn deine Schläuche ? können diese vieleicht verdreckt bzw. zugewachsen sein ? einfach mal nen 1/2 zoll Gartenschlauch durschieben und spülen.

Um genauer tipps zu geben müsste man bilder sehen.
Zu dem Bypass kann ich nichts sagen.
 
Oben