Fadenalgen Extrem. Bitte um Erfahrung

Bernd82 schrieb:
Kann dich beruhigen...
PondSuport macht bei richtiger Dosierung den Fischen nix... 8)

Richtig! Die Dossierung macht`s !
Aber die richtige Anwendung des Mittels bringt auch den besten Erfolg.
Vor allem jetzt, wenn die Filteranlagen und somit die Strömung im Teich auf Winterbetrieb laufen.
Wie das geht müsste Ihr einfach mal nachlesen.

Hier und in fast allen bisherigen Beiträgen:

Hallo sassimausi,
1. den PH Wert messen, sollte zwischen 6,9- 7,9 liegen.
2. den Sauerstoffgehalt im Teich messen, sollte mindestens über 6,5 mg/l liegen.
Dann die Pumpe kannst Du mit wenig Power, sofern Du die Drehzahl regeln kannst, laufen lassen. Nach Möglichkeit die Bodenabläufe schliesen und nur über den Skimmer die Filter mit Wasser versorgen.
Am besten ist es, wenn Du eine zusätzliche Pumpe ( irgend eine ) mit möglichst viel Power, einfach in den Teich hängst. Damit soll so viel als möglich Bewegung ins Wassergepracht werden . Dadurch verteilt sich das PS viel besser im Teich.
 
Warum wartet ihr nicht bis es warm wird, jetzt scheint der Teich die Fadenalgen zu brauchen um ein gutes Klima zu haben und meistens erledigt sich das Problem von selber wenn der Teich wieder warm wird und mit normaler kraft läuft.

Im Kinderteich hab ich im Moment auch Fadenalgen, die kleinen hocken fast immer drunter und gelegentlich werden die Fadenalgen nach Kleintierchen zum naschen abgesucht ^^
 
Ich muss sowie so noch warten. Filteranlage ist noch außer Betrieb.
Aber von selber gehen die nicht weg.
Konnte heute in der Sonne sehr gut den Boden sehen.
Ist ein kompletter Algentepich. :(
 
guten morgen wolfgang,

wenn ich mir das erste bild so anschaue, schreit das wasser nach einen schlammsauger!! (nicht böse gemeint) :D

wieviel grad hast du momentan im teich?

besorg dir aufjedenfall mal, wenn nicht schon vorhanden einen testkoffer für die wasserwerte! und miss unbedingt den ph, den kh, sowie den nitrat gehalt des wassers, speziell wenn in der letzten zeit keine wasserwechsel gemacht wurden! hier wirst du sicher schon den ursprung für das problem haben.

mfg andi
 
Morgen Andi.

Nein das ist kein Schlamm sind wirklich Algen.

Testkoffer habe ich.

NO2 0,05
NO3 < 0,5
NH4 < 0,05
PH 7,8
KH 8
GH 5
PO4 1,2

Das komische ist ja, mit annähernd den gleichen Werten hatte ich Jahre lang zuvor keine Probleme.
 
Der PO4 Wert war ja die Jahre zuvor auch so hoch. Und trotzdem keine Algenprobleme.
Wird auch schwierig sein den herunter zu bekommen.
Mein Leitungswasser hat auch einen Wert von 1,2
Reinigung im Herbst wurde durchgeführt. Pflanzen zurückgeschnitten.
Fütterung ende Oktober eingestellt und vier Wochen Später die Filteranlage ausser Betrieb genommen. Letzter WW war ende November.
Rindenmulch oder ähnliches nicht vorhanden.

Die Temp. messe ich später mal.
 
Koianer2014 schrieb:
klaus1 schrieb:
...oder hat er gefüttert , denn übers Futter kommt sehr viel Phosphat ins Wasser.
Nein nein.Seit Ende November bis jetzt noch nicht gefüttert.
Die ruhen auch mehr oder weniger alle unten am Boden.


...das war ein Scherz !! ... und sollte dem Andi gelten !


Allerdings haben deine Fischies eine laaange Hungerstrecke zu bewältigen.
Ist es denn so kalt bei dir ?? ... bis 6°C runter kannst du ja füttern
....solange sie fressen und der Filter läuft .
 
hallo wolfgang,

kein jahr ist wie das andere! die fische werden nicht kleiner, es gibt nachwuchs oder der ein oder andere wird noch dazu gekauft. nur der filter wächst nicht mit! auch das wetter spielt jahr für jahr eine andere rolle.

wenn dein letzter wasserwechsel im november war, dann weist du ja, was du zu tun hast! :D

aber messe erstmal die wassertemperatur und wenn die fische schon etwas umher schwimmen, also nicht mehr komplett ruhen, dann würde ich mit einem schlammsauger stück für stück absaugen und dabei frischwasser zulaufen lassen.

auch gibt es zwei, drei gute sachen, wo man den phosphat gehalt dauerhaft mit senken kann. aber diese produkte ersetzen auch keinen wasserwechsel!

mfg andi
 
Guten Morgen Wolfgang,

dein Problem kenne ich zu gut, im Jahr 2013 fing bei mir das gleiche Problem an.

Unser Teich gleichte bei Übernahme eher einem Biotop, also Koi´s und Stör raus und den Teich komplett vom Schilf, anderen Pflanzen, Steinen, Kies usw. leer geräumt, danach sahen wir erst mal das Ausmaß dieses Teiches.

Ich habe an meinen Teich einem Bachlauf und sehr viel großen Rheinkies aus meinem Teichräum Aktion übrig, also ab damit in den Bachlauf, ein paar Pflanzen in die Körbe und gut dachten wir uns.

Mitte 2013 ging es dann mit den Fadenalgen los, egal wie viel ich raus geholt habe, ich hatte den Eindruck das doppelt wächst nach, der Phosphatwert stieg stetig an, was haben wir nicht alles ausprobiert.

Klar im Frühjahr 2014 ging es wieder los und ich wollte das ganze Hobby schon wieder aufgeben, bis mir ein Aquarianer mal einen Tip gab und zwar solle ich 3 Tests durchführen.

- P04 im Leitungswasser messen
- 2 verschiedene Steinarten in ein 2 verschiedenen Gefäßen mit Leitungswasser, 3 Tage in Folge das Wasser zwecks P04 messen.

P04 im Leitungswasser nicht Nachweisbar, aber meine Steine waren voll davon. Ich hatte Werte in dem Wasser von 0,8 - 1,8 tiefes schönes blau (JBL Tröpfchen Test) :evil:

Die Steine im Wasser haben schön das Phosphat aufgenommen und immer wieder abgegeben, da konnte ich WW wechseln wie ich wollte und die WW waren nicht nur 20 %.

Dann bin ich noch auf das PS gestoßen und habe mir dies besorgt, Steine raus und seit dem haben wir Ruhe :D

Solltest du Steine in deinem Teich haben, probiere dies ruhig mal aus, vielleicht hast du das gleiche Problem.

Teich bei Übernahme


Teich letzten Sommer
 
So kuzzeitig unterwegs gewesen und wieder da.
Morgen Jenny.
Sehr schönen Teich hast Du.
Einen kleinen Bereich mit Kies hatte ich auch. Den habe ich letztes Jahr komplett herausgeholt.

@Andi
Temp. Aktuell 4,5 Grad. Koi's sind noch unten. Machen auch keine Anstalten zu fressen. Ich hatte auch mal versuchsweise ein Granulat welches das PO4 aufnehmen sollte. Aber tiefer als 0,8 bin ich nicht gekommen.

@Klaus
Ok. :D
 
Oben