Fadenalgen F

@karlchen
Ich mache max. 1x im Jahr eine Behandlung (aber ich nehme FAK) und das hält dann an.
Diese Behandlung muß ich auch nur im Frühjahr und auch nicht jedes Jahr machen.
Warum nur 1x und auch nicht jedes Jahr weiß ich nicht.
TWW gibt es jedenfalls genügend. Also müßte das Zeug nach 2-3 Monaten wieder fast ganz raus sein.
Da ich wieder Störe habe kann ich keine Fadenalgen gebrauchen.
 
Hi Ralf,

habe nach diesem FAK von Stephan Schubert gegoogelt, lande aber wieder hier bei dir im Posting.

Wärst du so nett und sagst mir was über dieses Mittel ?
Ist das auch auf Fruchtsäurebasis ? Wo kann ich es bekommen?

Bin noch auf der Suche nach einem Mittel , das ich mit ruhigem Gewissen
in den Teich geben kann.
Mir riet letztens jemand "Aktiv-Sauerstoff" NPC Fish Pharma .
Kennst du das und was hältst du davon ?
Ich möchte nicht wieder in den Winter gehen mit Fadenalgen :cry:
im Sommer kann ich sie entfernen , doch im Winter werden sie dann 50 cm lang
 
Im Prinzip ist es klar dass man wenn man die ALgen los werden will wohl zum dauerdosierer wid.

Allerdings hatte ich ncoh nie so ein massives Fadenalgenproblem wie dieses Jahr.
Nachher messe cih mal den Phophast gehalt.

Fragt sich halt auch ob diejenigen die es benutzt haben die abgestorbenen Algen aus dem Kreislauf entfernt haben.
Darin würde ich auch einen grißteil des Phosphatüberschusses sehen.

Gruß AndyS
 
Na viel Spaß mit den Phosphaten, bei uns stehen dieses Jahr die Telefone nicht mehr still von Leuten die Ihe Teichanlagen biologisch restlos mit Phosphaten überdüngt haben und nun verzweifelt versuchen die Phosphate wieder loszuwerden!

Fakt ist das hier komplette Reinigungen er Anlagen notwendig sind, Wasser zu 100% raus, Folien abspritzen und die Teichanlage von neuem aufbauen.

Was denkt ihr warum Phosphate aus der Waschmittelindustrie verbannt wurden?

Tja, fragt mal die Betreiber der Kläranlagen.
 
Hi
@ Susanne das Phosphat bekommt man auch anders raus mit Phosphatbindern ohne das komplette Wasser raus zu lassen und das sogar völlig Fischverträglich.
Gruß Stefan
 
Hallo !

Ralf, daß FAK kenne ich nicht, wird aber warscheinlich auf der gleichen Basis sein.
Schreibe doch mal bitte die Bestandteile, zumindest die die drauf stehen :lol:

Phosphate wieder raus zu bekommen , ist schwierig. Wenn man von den Absorbern absieht. Da gebe ich Stefan vollkommen Recht. Aber auch diese Mittel kosten dann wieder Geld.
Hinzu kommt, daß dann der Teufelskreis wieder von Vorne beginnt.
Fadenalgen wachsen dann wieder los und dann geht irgendwann das nächste Pulver entnervt rein.

oder Du entziehst den Schleimern durch massiven Absorbereinsatz das Phosphat ganz. Obs klappt ist fraglich.

Viele Grüße Karlchen :P
 
So nachdem ich jetzt 2 Stunden gebraucht habe, um einen Phosahttest zu finden ,hier mal das Ergebnis:

Teichwasser erwartungsgemäß voll mit Phospaht, dann wollte ich wissen, ob das gelöste Phosphate aus dem Teich sind, habe LW mit Fadenalgen F versetzt und sofort massiven Po4 Wert gehabt.

Also is in dem Zeug wohl nicht nur Calciumcarbonat und Zitronensäure sondern auch Po4, es sei denn, das Mischen dieser 2 ergbit Po4, müßte man sich mit Chemie besser auskennen. (Hatte ich Fensterplatz)

Sollte Po4 als weiterer Zusatzstoff enthalten sein, fühle ich mich mal ein bisschen verarscht. :evil: :evil: :evil: .

Dann habe ich überlegt ,was ich dieses Jahr anders als letztes Jahr gemacht habe, wo ich keine Fadenalgen hatte.
Hab dann mal LW mit KANNE Fermentgetreide versetzt und Ergebnis auch massiv Phospaht.
Also kann wohl jeder der Kanne in den Teich schüttet ein Fadenalgenproblem erwarten.

Gruß AndyS
 
AndyS schrieb:
Also kann wohl jeder der Kanne in den Teich schüttet ein Fadenalgenproblem erwarten.
Gruß AndyS

Wenn dem so wäre ... :autsch: ... könnte das Erklärung eine für mein ernormes Algenwachstum dieses Jahr sein. :?
Habe dieses Jahr erstmals - nach der Teicherweiterung mit Kanne hantiert.

Andererseits kann ich nicht glauben das nur mit der Zugabe von "Kanne" die Phophatwerte in die Höhe schiessen, da muß es noch andere Ursachen geben.

Also das leidige Thema .. never ending ... 8)


moco :wink:
 
Hatte ich Euch doch gesagt.

Da ist zum Hauptteil Phosphat drinne. Nur das die Das nicht deklarieren. :evil:
Sonst würde das wohl keiner kaufen, wenn man da Phosphat drauf liest.

Nur durch die massive Verschiebung des Phosphatanteil klappt das mit dem Algentot.

Versuch aber jetzt nicht mit brachialer Gewalt das Phosphat raus zu hohlen. Das wird nämlich nix. Wenn, dann mach es langsam und langfristig.

Mittel sind nur Wasserwechsel ( etliche ) und Adsorber.
Bis Du das Zeug raus hast, wird ne Weile vergehen, oder Du lebst damit.


Viele Grüße Karlchen :P
 
Hi
auch wieder falsch. Es gibt ein Flüssigen PO4 Binder der wirkt sofort.
Gruß Stefan
PS.Ist noch nicht offiziell am Markt aber ich bin am Ball.
 
Hallo !

Genau, so hab ich mir das vorgestellt.

FAK- also auch nichts anderes wie: Fadenalgenfrei-F, Osaga-Fadenalgenvernichter u.s.w. .

Alles das Gleiche. ( vieleicht sogar vom selben Hersteller ! )

Wer also, solche Mittel anwenden muß oder will, sollte die Preise der Einselnen Produkte vergleichen !. Der Inhalt ist nämlich gleich. :lol:

Die neue Richtlinie der EU stimmt aber. Viele der Algenvernichter werden aus dem Grunde verschwinden oder vorübergehend nicht mehr erhältlich sein. 2010 .

Fadenalgen sind schon son Problem, glücklich können die sich schätzen, die sie nicht ihr Eigen nennen. :wink:


Viele Grüße Karlchen :P
 
Oben