Fadenalgen im Sipa

Chrissi1966

Mitglied
Hallo zusammen.
Ich wollte weg von meinen Filterbürsten und habe einen Sipa
erstanden.
Der lief die ersten Stunden sehr gut.
Aber da ich noch Fadenalgen im Teich habe war der Rotor
nach ein paar Stunden fest.
Wasser wird regelmäßig gewechselt 10 bs 20% in der Woche und
über Regentonnenschwerkraftfilter und 3 große Pflanzenfilter
gereinigt.
Die Fadenalgen sind über die Folie wie ein Rasen verteilt,
nicht schön aber erträglich ,bis jetzt.
Eine Behandlung gegen Fadenalgen und dann den Sipa täglich
reinigen wäre mein Plan aber ich habe Angst das falsche Mittel
einzusetzen.
Ich hätte meine Koi und Pflanzen gerne etwas länger.
Was könnte ich nehmen?

Danke und Salü

Christian
 
einen Trommelfilter :wink:

Vieleicht scheint dir die Antwort jetzt als blöd, aber ich hatte 3 Jahre eine Sipa und kann dir sagen das ich alles versucht habe und nichts hat mich zufriedengestellt. Immer wieder blieb das Teil stehen :evil:
Egal was dir hier jetzt empfohlen wird, vergiss es :lol:




Gruß Andreas
 
Hallo Zusammen,

Kin-gin-rin schrieb:
...Egal was dir hier jetzt empfohlen wird, vergiss es :lol: ...

lol...Auch ich bin kein Freund von Mittelchen....hab aber letztes Jahr 1x Pondsupport eingesetzt als der Trommler da war....danach war ruhe mit Fadenalgen!!bis heute!
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Zusammen,

Kin-gin-rin schrieb:
...Egal was dir hier jetzt empfohlen wird, vergiss es :lol: ...

lol...Auch ich bin kein Freund von Mittelchen....hab aber letztes Jahr 1x Pondsupport eingesetzt als der Trommler da war....danach war ruhe mit Fadenalgen!!bis heute!

Sag ich doch schon seit zwei Jahren. :wink:
Und Dirk bestätigt es mal öffentlich, :thumleft: Respekt !!
Normalerweise bekomme ich nur immer PN`s wenn die Anwender wieder glücklich und fadenalgenfrei sind.
Viele benutzen es, sind dann sorgenfrei haben aber nicht den Mut es hier zu posten.
Dirk wieviel Pflanzen und oder Fische sind Dir eingegangen ? :roll:
Geschwüre bemerkt ? Verhaltensänderungen ?

Jetzt könnt Ihr mich wieder brügeln. :lol: :lol: :lol:
 
Hallo Bernd,

keine Veränderunge bei Flora und Fauna...bis auf die eintrübung des Wassers...für ca 1 Woche oder weniger??? Ich weiss es nicht mehr...hab aber nur 1/3 der emfohlenen Dosierung genommen.

Scheint gereicht zu haben! :D :D :D
 
Also ich hab auch ne sipa, bei mir bleibt gar nichts hängen die läuft und läuft.

Algen hab icb auch so ganz feine, die scheinen durch das sipa gewebe zu gehen und mir den 2 kammerfilter mit schwämmen der danach kommt innerhalb von ein paar tagen einzugrünen!!!
 
Kuckuck Bernd schrieb:
...Und Dirk bestätigt es mal öffentlich, :thumleft: Respekt !!....

Bin ich nicht der erste!!
Mir ist noch jemand bekannt, der es hier gesagt hat und der ist nicht unbekannt in der Koiszene.

Ich bin mir nur nicht 100% sicher, ob es nur ein Tip war oder ob er es selber angewendet hat, deswegen sag ich keinen Namen!
 
Hallo zusammen.
Danke für den Tip.
Ich habe zuerst natürliche Mittel versucht.
1 Schwimmpflanzen , die wurden von den Koi gefressen.
2 Teich mit Schwebealgen trüb werden lassen,Wasser wurde
aber nicht trüb , könnten die Pflanzenfilter bewirkt haben.
3 Wasserverbrauch letztes Jahr 110000 L Frischwasser.
4 Sonnensegel , Algen gingen um ca 60% zurück
aber noch zuviel für Sipa.
Der Sipa soll nur für dieses Jahr laufen .
Im nächsten Jahr baue ich einen neuen Filter .mit Trommler
oder Schwerkraftbogensieb.

Danke

Christian
 
Hallo Christian,
bei Deiner Teichgröße rate ich auch zum TF. Ich habe auch jahrelang eine Sifi benutzt und was eigentlich recht zufrieden abgesehen vom wöchentlichen reinigen und ab und zu das stehen bleiben ... immer dann wenn man weg will.
Vom "Zaubermittel" habe ich auch gehört....selber habe ich keine Erfahrungen damit gemacht..ich habe habe damals immer Peroxyd genommen und sehe gute Erfolge damit gehabt.
Seit ich den TF habe gibt es da überhaupt keine Probleme und auch Algen sind ein Thema von gestern....kann ich dir nur empfehlen bei Deiner Teichgröße.
Gruß Dirk
 
Hallo
Ich werde jetzt am Wochende eine Behandlung machen.
Den Sipa werde ich nur dieses Jahr betreiben.
Ein Trommler ist eine tolle Sache und bei seinem Betrieb
hat man kaum Fadenalgen.
Als ich bei einem sehr freundlichen Mitglied aus unseren Forum
zu besuch war konnte ich mich überzeugen.
Ein paar Fadenalgen hätten mich nicht gestört ,aber da ich
den Sipa nun mal habe handele ich.
Werde das Mittel von Osaga mit Salicilsäure benutzen.
Nochmal danke für eure Ratschlage

Salu

Christian
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Hallo Zusammen,

Kin-gin-rin schrieb:
...Egal was dir hier jetzt empfohlen wird, vergiss es :lol: ...

lol...Auch ich bin kein Freund von Mittelchen....hab aber letztes Jahr 1x Pondsupport eingesetzt als der Trommler da war....danach war ruhe mit Fadenalgen!!bis heute!

Sag ich doch schon seit zwei Jahren. :wink:
Und Dirk bestätigt es mal öffentlich, :thumleft: Respekt !!
Normalerweise bekomme ich nur immer PN`s wenn die Anwender wieder glücklich und fadenalgenfrei sind.
Viele benutzen es, sind dann sorgenfrei haben aber nicht den Mut es hier zu posten.
:lol: :lol: :lol:
Hallo Bernd,

weshalb sollte man sich hier nicht dazu bekennen Pondsupport anzuwenden.

Ich hatte dies aufgrund deines Tipps nach einem massivem Fadenalgenproblem leztes Frühjahr ( nach Filterumbau ) das erste mal angewendet, und das Thema war für den Rest des Jahres erledigt.

Dieses Frühjahr hatte ich nach mehreren Medikamentenvergaben ähnliches Problem, da meine Filterbakterien wohl platt waren. Nach nur einer einzigen Anwendung habe ich bis heute keinerlei Fadenalgen mehr im Teich. Natürlich sollte man dazusagen, daß man auch an der Ursache des eigentlichen Problems etwas ändern sollte.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,
schön dass Du Dich auch bekennst. :thumleft:

Aber das möchte ich nicht so stehen lassen:

Natürlich sollte man dazusagen, daß man auch an der Ursache des eigentlichen Problems etwas ändern sollte.
Was sind die Ursachen ?
Du kennst meinen Teich und die Filteranlage.
Wasserwerte Top !
Klarheit des Wassers Top !
Südwest Hanglage, volle Sonne den ganzen Tag.
Filteranlage, kostenintensiv ( Strom ) :cry: aber in der Funktion Top !

Meist treten doch die Probleme im Frühjahr auf.
Warum ?
Der Teich war den ganzen Winter ( 2012 - 2013 ), fast 7 Monate angedeckt. Wie auch immer, Bälle, Folie oder Steegplatten.
Die Fische schimmen in dieser Zeit fast in einere Dunkelkammer. :?
Die Algensporen auch. :shock:

Jetzt wird abgedeckt, endlich sieht man die Fische wieder richtig schwimmen. Was kommt ? Futter Futter, Futter = Phosphat +++++

Die Algensporen sagen danke und explodieren.
Die Bakkis in der Filteranlage sind erst mit der Futtergabe dabei sich zu entwickeln, dann kommen eventuell auch noch Medikamente, die die Bakkis schädigen und man ist bei Null bilologischer Filterung.
Bis das Gleichgewicht im System wieder steht, vergeht einige Zeit, in der sich die Algen so richtig wohlfühlen können.
Und schon hat man den Salat. :oops: Algen verstopfen den Filter, die BA`s usw.
Noch schlimmer ist das, wenn der Filter über den Winter ganz abgestellt wird. Je nach Filtertyp dauert es bis zu 2 Monate bis er seine Arbeit vernünftig verrichten kann / wird.

Also, man braucht da keine Gammelecken oder schlechte Wasserqualität um gegen Fadenalgen kämpfen zu müssen. :wink:
 
Hallo Bernd,

besser hätte ich es nicht erklären können, genau meine Rede. Aber genau das ist doch auch bei den meißten im Frühjahr die Ursache, und läßt sich wie du auch erklärt hast auch mit einer vernünftig betriebenen Filteranlagen nicht immer ganz vermeiden - so wie dies auch bei mir der Fall war. Dieses Problem ist dann aber auch meißt bereits im Frühsommer wenn sich die Filterbakterien wieder angepasst haben auch wieder erledigt.

Dennoch gilt es doch solche Nitrit- und Nitratspritzen nach Möglichkeit zu minimieren, und wenn die Filterbakterien dann nunmal platt sind mit Starterbakterien eben nachzuhelfen.

Die Gefahr sehe ich allerdings generell bei schlecht funktionierenden und unterdimensionierten Filteranlagen die nicht vernünftig funktionieren. Hier hast du nämlich ein generelles Fadenalgenproblem und hier sind solche Mittel leider oft im Dauereinsatz, und wenn dann die nicht mehr vorhandenen Fadenalgen die Nitrit- und Nitratspitzen nicht mehr abpuffern können kann das ganze schnell zu wesentlich schwerwiegenderen Problemen führen.

Gruß Jürgen
 
Oben