Filter fertig, Helix jetzt noch?

cweig

Mitglied
Hallo, ich habe meinen Filter jetzt fast fertig. Er ist ca 3,5 m lang und 1,40 m breit. Tiefe 1,35. Ich habe ihn gemauert und gegossen, und es sind drei Kammern. Zwei gleich groß in 1,35 er Länge und eine keine. Erste Kammer Absetzbecken, zeite Biokammer und dritte Absetz und Pumpenkammer.

Jetzt meine Frage, lohnt es sich noch jetzt Helix reinzusetzen und eine Tauch UVC zu basteln?
Im Teich schwimmen jetzt 3 50 cm Kois. Die anderen konnte ich noch auslagern. Es sind dann aber 10.

Ich werde gleich mal einige Fotos machen.


cw
 
Alles klar, besser als nächstes Frühjahr erst starten also...

Hättest du auch noch eine Bezugsadresse und ist Helix immer das gleiche oder gibt es da einen Preisleistungssieger? Schwimmend oder schwebend?


cw
 
Da Helix oder Kaldness doch etwas länger zur Besiedlung bei den aktuellen Temperaturen benötigt, würde ich jetzt direkt mit Filterstarterbakterien arbeiten. Empfehlen kann ich die Bakkis von Söll.

Das Kaldness war bereits am ersten Tag mit Bakkis besiedelt (schwarzbraune Punkte im Kaldness). Funktioniert einwandfrei. Für Sauerstoffzufuhr im Filter sorgen ;)

Söll Filterstarter Bakterien 100g cirka 12 Euro.
 
Wie das Zeug heisst ist ziemlich egal.
Farbe spielt keine Rolle und auf grosse Werbeversprechen würde ich nix geben.

Kunstoffmedien sind vorteilhafter als z.B. Aquarock oder ähnliches, da diese leichter zu reinigen sind und die Besiedlungsfläche gleich bleibend ist. Mehr muss dieses Zeug eigentlich nicht können.

Das ganze geht auch mit Japanmatten, die brauchen eben nur mehr Platz, da sie weniger Besiedlungsoberfläche haben. Ich finde aber dass Japanmatten relativ gut zu reinigen sind und dass man sie problemlos so anordnen kann dass sie gleichmässig durchströhmt werden. Ausserdem sind die unkaputtbar.

Rechne aus was deine Fische an Futter benötigen. (Endgrösse, evtl weitere Zukäufe und Höchstfuttermengen solltest du berücksichtigen)

Unter anderem danach richtet sich die benötigte Abbauleistung, bzw. die nötige Besiedlungsfläche die du für die Bakterien, damit anfallenden Stoffe verarbeitet werden können, bereitstellen musst.

Ein Sicherheitspuffer ist dabei sicher kein Fehler.

Wichtig ist auch die Vorfilterung. Eine gute entlastet deinen Biologischen Filterteil, da sie vorab abzubauende Stoffe (Futterreste usw entfernt), eine schlechte tut dies nicht und verkürzt zusätzlich die Reinigungsintervalle deines Systems.


Gruss
Suisse
 
Das Bild ist unscharf, aber ich seh kein Helix. ;-)

So schaut Helix aus:

allgemein_overview.jpg


Cweig, Du kannst auch das Ebay Angebot nehmen. Das Helix bekommt man aber günstiger. ;-)

Gruss,
Frank
 
Der meiste Kram nett sich dann ja HX09, womit immer noch nicht dein Helix gemeint ist?
Was ist denn dann k4?

Bisher habe ich noch keine Vorfilterung zusätzlich zu meinem Votex. Ersteinmal muß der grobe Schmutz raus, dann wäre es ohne Fadenalgen(die gibs im Winter ja nicht) auch kein Problem dirkt dahinter in der zweiten 2 m2 Kammer an der Oberfläche schon mal 100 ltr schwimmen zu lassen, oder sehe ich das verkehrt?

cw
 
Hallo cweig,

HX09 kann jeder sein Produkt nennen. "Hel-X" ist der geschützte Markenname.

Aber anscheinend ist das 9er Helix tatsächlich so zerdellt wie abgebildet.

HX09KL.JPG


Das 12er und 14er Helix, das ich verwende ist schön rund. ;-)

Gruss,
Frank
 
Oben