Filter kann das funktionieren?

Koiling

Mitglied
Hallo,

da ich noch ret neu im Techgeschäft bin habe ich mal eine Frage an euch ob diese so funktionieren kann.

Nachdem ich nun mehrere Bilder, Beiträge an einem Spaltsieb angeschaut habe, habe ich eins selbst gebaut.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, muss das Spaltsieb auf dem Filter stehen oder kann ich es auch so wie in meiner Zeichnung betreiben?

Gruß
 

Anhänge

  • Filter.jpg
    Filter.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 104
Koiling schrieb:
Hallo,

da ich noch ret neu im Techgeschäft bin habe ich mal eine Frage an euch ob diese so funktionieren kann.

Nachdem ich nun mehrere Bilder, Beiträge an einem Spaltsieb angeschaut habe, habe ich eins selbst gebaut.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, muss das Spaltsieb auf dem Filter stehen oder kann ich es auch so wie in meiner Zeichnung betreiben?

Gruß

ich würde das höher stellen da da kein druck ist! von oben einlaufen ist das beste
 
Also der Auslauf muss immer unterhalb der niedrigsten Filterkante sein, sonst läuft er über.
Um den Patronenfilter voll bzw. Durchlauf zu bekommen muss das Wasser fast bis an die Kante des Siebs aufgefüllt sein, stelle den Sieb höher da es ja ein gepumptes System ist, dann kommt auch Durchfluss.
Wieviel Liter bringt die Pumpe und wie groß sind die Rohrdurchmesser der Verbindungen.
 
an das Spaltsieb kommen 2 Pumpen Izumi 15.000
der Auslauf/Verbindung zum Filter hat 75mm

Sollte ich das Spaltsieb nun nur etwas Höher stellen oder doch besser ganz auf den Filter?
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo,

Das Spaltsieb muss erst mal höher, wie schon gesagt wurde.
Dann 2 x 15.000 Liter durch 75 mm Rohr ?

Das wird nix.

ich kann mir nicht vorstellen das die bei einem Höhenunterschied von 1,2m, wenn das Spaltsieb auf den Filter steht und einem Schlauchdurchmesser von 40mm, dann noch 15.000 Liter machen.
 
Koiling schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Hallo,

Das Spaltsieb muss erst mal höher, wie schon gesagt wurde.
Dann 2 x 15.000 Liter durch 75 mm Rohr ?

Das wird nix.

ich kann mir nicht vorstellen das die bei einem Höhenunterschied von 1,2m, wenn das Spaltsieb auf den Filter steht und einem Schlauchdurchmesser von 40mm, dann noch 15.000 Liter machen.


Hallo,

Gute Einwand von dir !!

Du verbrauchst also viel Energie umd wenig Wasser ankommen zu lassen !!
Macht das sinn ?

Alternative:
Schlauchdurchmesser erhöhen oder auf Verrohrung umstellen.

Schau mal auf die Kennlinie deiner Pumpen, wie die Leistung bei 1,2 m noch ist, dann musst du noch den Flowverlust duch den Schlauch berücksichtigen.
 
bei 1,5m, soll laut Hertsteller die Pumpe noch 12.000 Liter schaffen.
Hatte das mal ausgeliter bei einer Pumpe und Compactsieve II und 40mm Schlauch, da sind am Filter noch ca. 8.000 Liter rausgekommen.
 
Koiling schrieb:
Hallo,

Nun zu meiner eigentlichen Frage, muss das Spaltsieb auf dem Filter stehen oder kann ich es auch so wie in meiner Zeichnung betreiben?

Hallo
nach deiner Skizze zu urteilen wird dein Spaltsieb überlaufen da der rücklauf zum Teich höher liegt.

Da dein wasser nach dem Spaltsieb drucklos weiterläuft, muß der Übergang zur filterkammer größer ausgelegt werden, da sonst kein ausreichender durchfluß erreicht wird.

Ich würde den Vorfilter auf dem Kammerfilter stellen, um einen größtmöglichen Durchfluß zu gewährleisten.
ist gleichzeitig ein Überlaufschutz wenn die Patronen mal zugehen.

gruß Peter
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    30 KB · Aufrufe: 46
Oben