Ihr habt wirklich alle super Anlagen, bestimmmt nicht mit meiner zu vergleichen :!:
Jedes mal aber, wenn ich meine Container mal in irgendein Forum Einstelle hagelt es bei mir PN`s mit Fragen über Fragen.
Das zeigt doch, dass der Bedarf an günstigen Lösungen enorm sein muß :!:
Nicht jeder hat eben mehrere 1000 Euro locker...
Stellvertretend für alle Anfragen habe ich mal die PN eines Users ausführlich beantwortet und möchte sie an dieser Stelle ohne seiner Namensnennung natürlich hier veröffentlichen. So haben vieleicht alle Interessierten was davon und ich weniger Arbeit.
Jedes mal aber, wenn ich meine Container mal in irgendein Forum Einstelle hagelt es bei mir PN`s mit Fragen über Fragen.
Das zeigt doch, dass der Bedarf an günstigen Lösungen enorm sein muß :!:
Nicht jeder hat eben mehrere 1000 Euro locker...
Stellvertretend für alle Anfragen habe ich mal die PN eines Users ausführlich beantwortet und möchte sie an dieser Stelle ohne seiner Namensnennung natürlich hier veröffentlichen. So haben vieleicht alle Interessierten was davon und ich weniger Arbeit.
Hi Eric,
ich hatte dich schon einmal vor einer gewissen Zeit angeschrieben wegen der IBC abtrennung, da ich jetzt das geplante in die Tat umsetzen möchte, hab ich ein paar Frage.
Hast du die beschichteten Styrodurplatten an den IBC verklebt oder geschraubt??
Die sind jeweils bis zur Mitte eingeschlitzt und dann zu einem Kreuz zusammengesteckt. Dieses Kreuz steht passgenau im IBC. Alles mit Sikaflex zusätzlich abgespritzt. Sollte sich diese Naht am IBC wegen des PE-Materials etwas lösen macht das gar nichts, deswegen leckt ja nichts raus und wenn sich 100 Liter Wasser die Stunde von etwa 12.000 einen anderen Weg sucht als durch alle 4 Kammern, was soll`s...
Halten die Platten dem Wasserdruck wenn du z.B. eine kammer leer pumpst/oder ihn das erste mal befüllst??
Das ist in der Tat ein kleines Problem. Theoretisch würden ja Kammer 1 und 2 komplett zuerst volllaufen beim ersten Befüllen, bevor es nach Kammer 3 überläuft. Das habe ich mir dann auch nicht getraut, obwohl alles sehr stabil ist und es evtl. sogar halten würde.
Ich habe aber alle 4 Kammern mittels Gartenschlauch gleichzeitig gefüllt (also immer etwa 50 bis 100 Liter pro Kammer und dann die nächste usw.). Erst als dann der IBC voll war hab ich den Bodenablauf zum Teich das este Mal geöffnet.
wie hoch liegt dein durchfluss pro STunde??
Im Sommer habe ich eine 10.000er Pumpe direkt über 50er HT-Rohr in den Teich angeschlossen (diese dürfte also keinen nennenswerten Verlust haben, da das Rohr zum Teich ohne Bogen und nur etwa 80cm lang ist).
Außerdem läuft zeitweise eine 5000er über die UVC.
Bei Volllast dürften schätzungsweise 12 bis 13m³ fließen.
Jetzt ist die 10000er auf Minimallast runtergedimmt (fließen vieleicht noch 2ooo bei 20 Watt Stromverbrauch vom Elektromeister gemessen). Reicht damit die Container nicht einfrieren. Die 5000er ist natürlich ganz abgebaut.
Welchen vorfilter verwendest du??
Den ersten Container.
Vor dem Übergang zum Zweiten (den Bio) hängen im Sommer 20 Bürsten.
Jetzt im Winter reicht die auf dem Bild zu sehende Fliegengitterpatrone.
Den Container sauge ich im Sommer alle 2 Tage mittels Teichsauger ab ( 2 bis 5 Minuten) Einmal die Woche müssen natürlich die Büsten abgespritzt werden.
Würdest du jetzt nochmal was ändern wenn du Ihn nochmal bauen müsstest??
Ich würde insgesamt 3 oder 4 Container nehmen und mir die ganze Arbeit mit dem Abtrennen sparen. Container 1 Absetzkammer ( so wie bei mir, evtl. aber mit Sifi) , 2 und 3 Vollpacken mit Japanmatten, 4 Pumpenkammer (Könnten auch noch Matten mit rein) und gut ist`s...
Vorausgesetzt man hat Platz
Ich weiß viele Fragen, aber nach den Bildern zu urteilen, sieht deins hier mit IBC Abtrennungen am praktikabelsten aus !!
Bin ja auch ganz zufrieden. Ist alles einfach und simpel, aber funktioniert bei kleinem Teich mit wenig Fischen ganz gut.
Idea
Währe nett wenn du mir nen paar Infos zukommen lässt.
Bitte,Bitte...