Filter und immer wieder Filter...

Babse

Mitglied
Guten Morgen,

bevor jetzt alle auf mich einschimpfen.... ich will es ja besser machen und deshalb schreibe ich. So:

Mein Teich hat ca. 12.000 - 15.000 l und wird mit einer 12.000 Pumpe, die ziemlich am Grund liegt, in einen Velda Filter (Biofill XL) geleitet. Als Skimmer habe ich einen Schwimm-Skimmer mit eingebauter Pumpe, wobei das Wasser bisher nicht in den Filter geleitet wird. Dazu habe ich mir jetzt noch einen Compactsieve II gegönnt, der hoffentlich in ein paar Tagen da sein wird (wo dann das nächste Problem wartet: wie schließe ich den an??? :oops: ), weil ich das System ja - wie oben erwähnt - verbessern will. Allerdings gibt es da - für mich - ein paar Probleme:
Selber bauen mit Ausbuddeln und riesigen IBCs kann ich nicht. Die Fläche, die mir zur Vergügung steht um die Filter zu beherbergen ist ca. 3x1m (rechte Seite am Sonnendeck entlang, hinter dem Bambus) und ist auf Wasserstandsebene, direkt neben dem Teich. Ist es denn auch möglich, flachere Filter zu bauen oder gibt es etwas - bezahlbares - fertiges, was für meinen Teich in Frage käme? Ich finde es furchtbar, wenn man sich seinen Teich so schön gebaut hat und dann das ganze Bild mit riesigen Filtern hinter fadenscheinigen Verblendungen verschandelt :? :?

Ich möchte sukzessive umbauen/verbessern, da mein Budget halt auch begrenzt ist. Was habt Ihr für Vorschläge??

Danke und Grüße
Babse
 

Anhänge

  • CIMG0845.jpg
    CIMG0845.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 387
  • DSC00111.jpg
    DSC00111.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 387
Wie soll ich das machen?

Das Holzdeck abbauen und unter dem Deck BUDDELN? Dann betonieren? Danach alles mit Scharnieren zum Hochklappen?

Sorry, aber das schaffe ich wohl nicht... Ich bin bestimmt handwerklich nicht ungeschickt, aber das traue ich mir einfach nicht zu... Hat jemand eine Anleitung, wie das aussehen soll?

Grüße
Babse
 
Re: Wie soll ich das machen?

Babse schrieb:
Das Holzdeck abbauen und unter dem Deck BUDDELN? Dann betonieren? Danach alles mit Scharnieren zum Hochklappen?

Sorry, aber das schaffe ich wohl nicht... Ich bin bestimmt handwerklich nicht ungeschickt, aber das traue ich mir einfach nicht zu... Hat jemand eine Anleitung, wie das aussehen soll?
Grüße
Babse

Ja, guggst Du meine HP. Da sind ein paar Bilder.
Gruß
Schroedi
 
ne, is klar

Hallo Schrödi, das wäre natürlich die non plus ultra Lösungen: also wann kommst Du um mir das mal eben zu bauen :P

Nur mal zur Info: ich muss das alleine stemmen, bin weiblich, mittleren Alters und mittelblond... DAS SCHAFFE ICH NICHT! Und es machen zu lassen, wäre zwar toll, aber mein Sponsor ist leider bis auf Weiteres nicht erreichbar. Daher die Frage, ob man die Filter auch flacher halten kann oder ob es andere - evtl. fertige, bezahlbare - Lösungen für meinen kleinen Teich gibt!

Liebe Grüße
Babse
 
Re: ne, is klar

Babse schrieb:
Hallo Schrödi, das wäre natürlich die non plus ultra Lösungen: also wann kommst Du um mir das mal eben zu bauen :P

Nur mal zur Info: ich muss das alleine stemmen, bin weiblich, mittleren Alters und mittelblond... DAS SCHAFFE ICH NICHT! Und es machen zu lassen, wäre zwar toll, aber mein Sponsor ist leider bis auf Weiteres nicht erreichbar. Daher die Frage, ob man die Filter auch flacher halten kann oder ob es andere - evtl. fertige, bezahlbare - Lösungen für meinen kleinen Teich gibt!

Liebe Grüße
Babse

Alles eine Frage des Preises. :lol:

Nee, mal im Ernst. Sicher gibts auch alles "fertig". Auch das aber eine Frage des Budgets.
Gruß
Schroedi
 
Das Problem ist, dass die meisten Filter ein sehr großes Volumen haben. Die alte Faustformel besagt, dass man ca. 10% des Teichvolumes als Filtervolumen haben sollte. Das währe bei deinem 10m³ Teich mal eben 1m³ Filter.

Mit den neuen Filtermaterialien Heilx, Kaldnes und Co. ist die größe zwar geschrumpft, aber sie sind doch noch relativ groß.

Was würde der Rest zu nem Beadfilter hinter dem Babus meinen? Die sind zwar relativ hoch, nehmen aber eine geringer m² ein als andere Filter.
 
Mein Vorschlag wäre ein kleiner Vliesfilter mit einer zusätzliche - kleinen - Biostufe und gut.
Preis so ungefähr, knapp, ein bisschen über 2.000 €.
Gruß
Schroedi
 
@schrödi

Na, für die zwei Mille kann ja auch schon ein seeeeehr tiefes Loch bei mir gebuddelt und betoniert werden :lol: :lol:

Das ist mir doch etwas happich und vor allem muss ich ja auch Vlies nachkaufen und die Biostufe (könnte das evtl. der Velda bleiben?) muss auch noch her....

Ich habe gedacht, dass es vielleicht so gehen könnte, dass der CS II als Vorfilter in einen (flachen) Filter mit Helix und danach in einen Mattenfilter (auch flach) laufen könnte und dann zurück in den Teich. Welches Problem ist es denn, die Tiefe der Tanks zu beschränken? Man kann beispielsweise auch 2000l auf z.B. 2x2x0,5m Fläche generieren.

Grüße
Babse
 
Re: @schrödi

Babse schrieb:
Man kann beispielsweise auch 2000l auf z.B. 2x2x0,5m Fläche generieren.

Wobei wir schon wieder beim Mauern währen. Mir sind leider keine flachen Filter, außerden einen Fließfilter, bekannt. So etwas kannst du dir nur selberbauen.
 
@elmar

Hallo mal wieder, mauern ist nicht so mein Problem, aber Buddeln schaffe ich nicht. Der Boden ist oben super schwer und drunter mit Kiesel. Als wir mal den Brunnen gebohrt haben, waren wir zwar super schnell im Grundwasser, aber der Bohrer hat es fast nicht geschafft - wie soll ich das also hinkriegen?

LG
Babse
 
Oben