Filter wieder Einschalten?

Naja, Wolfi...dein Teich ist ja auch etwas anders gestrickt als die meisten Teiche.

Du bist eigentlich der einzigste, den ich kenne, wo der Teich nachts in 8 Stunden um satte 5 Grad runterkühlt. Deswegn kannste aber nicht behaupten, dass das mit dem Sauerstoff (tags mehr, nahts weniger) nicht stimmt. Nur eben bei dir nicht.

Du hast ja auch einen Reihenfilter, der nicht 10 Prozent vom Teich ausmacht, sondern 5 Prozent. Und durch die 2m³ zimmerst du 40m³ in der Stunde. Naja...wenn das soooo schnell geht, wird wohl Sauerstoff hinten wie vorne sein. Die Bakkis können garnicht so schnell das Essbesteck rausholen, wie das Wasser wieder weg ist.....lach
Ich persönlich denke, dass deine guten Wasserwerte ein Verdienst der Bakterien sind, die sich im, am und unterm Kies angesammelt haben. Der Filter alleine wäre da überfordert.

Nicht, dass du das jetzt falsch verstehst. Ich finde deine Anlage superschön.....meine aber, dass du hier zu falschen Erkenntnissen kommst. Jedenfalls teilweise....
 
Nachtrag :

Mensch Andy...dich hätten wir ja fast vergessen, hihihi....

Gut, lass den Filter noch ne Weile aus. Es lohnt sich noch nicht.
PS : Denk mal drüber nach, das gereinigte, saubere Innenleben des Filters gut verschnürt und verpackt auf dem teichboden zu versenken.
Dann ist das fürs Frühjahr schon mal "vorgeglüht". Einfahren geht dann schneller.
 
Hallo koifuzius
Mit den Filter ist ein fehleinschätzung weil die größe nicht ausschlaggebend ist.
Die Wasserdurflußgeschwindigkeit ist sehr gering die Bakkis haben genug Zeit weil der Durchflußquerrschnitt 0,5m² beträgt, das hat kein anderer Filter.Im Filter sind über 5m²Japan u. Schaumstoffmatten sie sind wie Trennwände eingebaut so das das Wasser vollflächig durchfließt.
Zusätzlich ca 200kg Aquarock.Die mechanische filterlänge ist1,5m (0,75m³)einschl. Filterkorb u. Feinfilter der Rest länge 2,5m (1,25m³)
ist der Biobereich.Eine Pumpe 15m³h sitzt nach dem Feinfilter u. geht zum
Wasserfall oder zu den Drainagerohre die im Teichkies liegen u. es den Wurzel der Wasserpflanzen zuführt.Die zwei anderen Pumpen je 15m³h
sind nach den Biokammer am Ende u. pumpen direkt im Teich.
Der Filter ist ebend ein eigenbau weil die handels üblichen aus meiner Sicht schrott sind.
Zu der Wasertemperatur es ist wie nimm eine große Pfanne mit Wasser
stell sie auf den Herd das Wasser wird Schneller heiß u. kühlt schneller ab,
als in einen Kochtopf, so ist es auch bei einen großflächigen Teich
 
Jetzt nur noch mal kurz für nen Fachidioten, :lol:

bei dir ist der O² in der Nacht also höher als am Tag?? Soweit habe ich es doch jetzt richtig verstanden? :?:

Nu ja, daran sieht man mal das man nie auslernt! Bei Deinem Teich, der ja viel Flachzonen hat und viel Pflanzen, kühlt es nachts ab. Soweit so gut, was mir nur immer noch nicht ins Hirn will, der O²! Am Tag, wo Photosytese statt findet, also die O² Produktion am höchsten ist hast du niedrige Werte. Und Nachts, wo eben keine Photosyntese statt findet und keine O² Produktion, nur O² Verbraucher im Teich sind, da hast Du höhere Werte! Selbst bei so drastischen Temperaturunterschieden ist es kaum möglich! Mal ganz davon abgesehn das es eine zumutung ist für Wechselwarme Tiere temperatursprünge von +/-5° ! Aber das hast Du bestimmt schon öfter gehört. :wink:

Werde mir die arbeit mal machen und es an einem kleinen Model nachstellen, irgendwie will es eben nicht in meinen Kopf! Fachidiot eben! :wink:
 
Tagsüber wird durch Photosytese aber nur über die Pflanzen O2 eingebracht Aber gleichzeitig ist das Wasser wärmer u. nimmt wenniger O2 auf hinzu kommt noch das durch den Wasserfall CO3 ausgetrieben wird u. Kalkausgefällt wird wodurch sich der PH sich auf 8,5-9 erhöht,wodurch die O2 erzeugung derPflanzen verringert wird hinzu kommt noch das die Wasserwerte optimal sind u. die Pflanzen kaum Nährstoffe bekommen.
Bei warmen Wasser sind die Bakkis aktiver u. verbrauchen mehr O2.
Das gleich gilt für die Koi sind tagsüber aktiver
Nachts kühlt das Wasser um ca4-5° (29/24°) ab, (Luft 30/18°)
u. die Wasserdichte ist höher es wird mehr O2 aufgenommen.
Bei mir ist auf jedenfall, Fehlmessung ausgeschlossen ,der O2 frühmorgens um 1mg höher u. der PH sinkt zbs von 9 auf 8 aber besser so alls andersrum.
Ohne Wasserfall PH (8,2/7,6), O2 ges. 1mg höher u. Fadenalgen wenniger
 
Es stimmt, bei vielen nur über die Pflanzen und den Fadenalgen. Nachts Produziert aber niemand O², wie soll es sich da erhöhen? Es gibt nur dem im Wasser gelösten O² und der wird nicht durch Temperaturabfall mehr! Da kannste machen was Du willst! Es wird zwar mit sinkender Temperatur einfacher O² im Wasser zulösen, allerdings wird es nicht bei Dir eingebracht! Von der Logik allein schon! Deine Temperaturen fallen ja wenn die Sonne weg ist! In diesem moment ist auch kein O² Produzent mehr unterwegs, sondern, sie Verbrüdern sich mit den Verbrauchern. :wink:

Das ein Wasserfall eher Kontaproduktiv ist, ist ja nun mal nichts neues. Von Optimalen WW , nu ja, sei mal dahingestellt. Eigentlich sind Optimale WW wenn der ph nicht so Berg und Tal fahrten veranstallten kann! Auch sollte beim optimalen ein pH von 7-7,5 sein! Aber das führt jetzt zu weit! :wink:
 
Neo71 schrieb:
Es wird zwar mit sinkender Temperatur einfacher O² im Wasser zulösen, allerdings wird es nicht bei Dir eingebracht! Von der Logik allein schon! Deine Temperaturen fallen ja wenn die Sonne weg ist! In diesem moment ist auch kein O² Produzent mehr unterwegs, sondern, sie Verbrüdern sich mit den Verbrauchern. :wink:

Hallo Neo71,

zur Erhöhung des Sauerstoffgehaltes ist es doch überhaupt nicht nötig, dass Sauerstoffproduzenten im Teich aktiv sind.

Es ist zunächst einmal klar, dass die Sauerstofflöslichkeit bei kaltem Wasser wesentlich höher ist als bei warmem Wasser. Die Anreicherung des Teichwassers erfolgt auch ohne die
O2-Produzenten im Teich. Es wird nämlich schon durch den Luftdruck Sauerstoff in das Wasser eingebracht und gelöst. Dies geschieht solange das Wasser nicht gesätigt ist. Die entscheidenden Faktoren hierbei sind Temperatur, Wasserbewegung und die Größe der Wasseroberfläche.

Ich gehe davon aus, dass bei Wolfi, nicht zuletzt auch durch den Wasserfall und die erhebliche Wasseroberfläche, auch nachts eine nicht zu vernachlässigender Sauerstoffeintrag ins Teichwasser erfolgt.

Gruß

Wipe
 
Ich habe darauf gewartet das so eine Aussage kommt! 8)

Dann brösel mir mal klein, das Verhältniss vom Luftdruck-Sauerstoff anreicherung zum Verbrauch! :?: :wink:
 
Hallo Neo71,

es geht mir nicht um das Verhältnis zwischen Luftdruckeintrag und Verbrauch.

Neo71 schrieb:
Es gibt nur dem im Wasser gelösten O² und der wird nicht durch Temperaturabfall mehr! Da kannste machen was Du willst! Es wird zwar mit sinkender Temperatur einfacher O² im Wasser zulösen, allerdings wird es nicht bei Dir eingebracht! Von der Logik allein schon !

Es geht darum, dass diese Aussage schlichtweg falsch ist.

Gruß

Wipe
 
Ich weiss ja nicht was manchmal am lesen so schwer sein kann, versuche es dennoch!

Nach wie vor, es gibt nur dem im Wasser gelösten O² (dazu gehört auch der durch Luftdruck gelöste!!)! Und dieser nimmt ab und nicht zu bei Nacht! Das kannst Du drehen wie Du willst! :wink:

Soviel dazu! 8)

Einen gelösten Gruss :lol:
 
Hallo

Hier mal die O2 Sättigungswerte (100%) bei den entsprechenden Themperaturen in mg/l

0= 14.16 10 =10.92 20 =8.84 30 =7,53
1 = 13,77 11 =10.67 21 =8.68 31 =7.42
2 = 13.40 12 =10.43 22 =8.53 32 =7.32
3 =13.05 13 =10.20 23 =8.38 33 =7.22
4 =12.70 14 =9.98 24 =8.25 34 =7.13
5 =12.37 15 = 9.76 25 =8.11 35 =7,04
6 =12.06 16 =9.56 26 =7.99 36 =6.94
7 =11,76 17 =9.37 27 =7,86 37 =6.86
8 =11,47 18 =9.18 28 =7.75 38 =6.76
9 =11.19 19 =9.01 29 =7.64 39 =6.68
10= 10.92 20 =8.84 30 = 7.53 40 =6,59

Jetzt erzählt mir mal bitte wie ihr über Nacht auch ohne O2 Verbraucher oder O2 Erzeuger im günstigsten Fall über diese Werte kommen wollt.
Im Teich ist es doch ehr so das rund um die Uhr O2 verbraucht wird und das nicht gerade wenig(bei Tag und Nacht).
Und gehen wir mal weiterhin davon aus das der O2 Gehalt über die Oberfläche ausgeglichen werden könnte wären das dann in der Nacht immer noch die max Werte (100% bei der entsprechenden Themperatur) die erreicht werden könnten.
Über Tag sieht das etwas anders aus weil da eine O2 Übersättigung durch Pflanzen (Unterwasserpflanzen) und Algen entstehen kann die bis zu einer O2 Übersättigung von etwa 150% führen kann(Photosyntese).Auch bei hohen Themperaturen.

Gruß Heinz
 
Tja, die Frage, wie trotzdem O² reinkommt , ist eigentlich Wolfis Part.

Wasserbewegung! Immerhin reichert ein Siebfilter enorm mit Sauerstoff an, wegen der Verstrudelungen.
Wolfi zieht 45m³ über das Sieb. 15 davon gehen in den Wasserfall, 30 durch die biologische Filterung.
Wer nen 40m³ Teich mit 45 m³ pro Stunde bewegt, macht da fast nen Whirlpool draus :lol:
Wenn ich mir vorstelle, was da allein am Auslauf des Filters so los ist.......

Ich kauf das auch unbesehen ab, dass er nachts höhere Werte hat.
Also das wollte ich ja auch nie anzweifeln....nur die Schlussfolgerung, dass das immer so ist. Und alle anderen Unrecht haben.

Noch mal was zu Pflanzen und O² Produktion. Mal ehrlich, welcher Koiteich hat schon genug Pflanzen?
Die meisten garkeine ! Und die, die welche eingesetzt haben, sehen da nur verstümmelte Rester.
Algen als Ersatz werden chemisch vernichtet. Was oder wer produziert hier eigentlich am Tage Sauerstoff? Im normalen Durchschnittssteich ohne technischen Schnickschnack?
Eignetlich doch nix, oder?
 
Koifuzius schrieb:
Tja, die Frage, wie trotzdem O² reinkommt , ist eigentlich Wolfis Part.

warten wir es mal ab! :wink:

Koifuzius schrieb:
Wasserbewegung! Immerhin reichert ein Siebfilter enorm mit Sauerstoff an, wegen der Verstrudelungen.

Soviel trudelt da nicht! Auch das kann man messen! :wink:

Koifuzius schrieb:
Wolfi zieht 45m³ über das Sieb. 15 davon gehen in den Wasserfall, 30 durch die biologische Filterung.
Wer nen 40m³ Teich mit 45 m³ pro Stunde bewegt, macht da fast nen Whirlpool draus :lol:
Wenn ich mir vorstelle, was da allein am Auslauf des Filters so los ist........

Nuja, mal auslietern, da sieht man mal was noch über bleibt! :!:


Koifuzius schrieb:
Ich kauf das auch unbesehen ab, dass er nachts höhere Werte hat.
Also das wollte ich ja auch nie anzweifeln..........

Ich eben nicht! :!:

Koifuzius schrieb:
..nur die Schlussfolgerung, dass das immer so ist. Und alle anderen Unrecht haben..

Nu ja, es sei ihm verziehen. 8)


Koifuzius schrieb:
Noch mal was zu Pflanzen und O² Produktion. Mal ehrlich, welcher Koiteich hat schon genug Pflanzen?
Die meisten garkeine ! Und die, die welche eingesetzt haben, sehen da nur verstümmelte Rester.
Algen als Ersatz werden chemisch vernichtet. Was oder wer produziert hier eigentlich am Tage Sauerstoff? Im normalen Durchschnittssteich ohne technischen Schnickschnack?
Eignetlich doch nix, oder?

Na, so kann man das nicht stehn lassen. Der Biorasen an der Folie ist nicht nur ein sehr guter Bio-Filter sondern produziert reichlich! Mehr als die Oberfläche Sättigen kann über Luftdruck! Aber stimmt schon irgendwie, bei einem Koi Teich sind die Produzenten schon eher gering! Vor allem weil Koi, gerade wenn sie was grösser sind, unmengen an O² verbrauchen! Was unser Bio Teichbesitzer da betreibt, ist eigentlich gar nichts für die Koi, eher für Goldfisch und Co. Aber das habe ich ja schon geschrieben. :wink:
 
Wenn ich sage grundsätzlich, gehe ich von einen Koiteich aus der den grundsätzen entspricht u. nicht einen still ruhenden Tümpel.
Da wo die O² Werte tagsüber höher sind,sind stille Gewässer mit Pllanzen wo keine Wasserzirkulation ist.
Grundsätzlich wird bei wärmeren Wasser weniger o² gelöst als wie bei kalten daran änder auch nichts die Pflanzen bei übersättigung wird O²wieder an die Luft abgegeben.
Sättigung bei 0°= 14,5, 10°=11,36,18°=9,56,22°=8.85,30°=7,67mg.
Das gleiche gilt für den PH wert je höher die Temperatur um so höher der PH.
Die Fische u. Bakterien verbrauchen Tags über mehr O².
Bei einen Teich sollte der Wasseraustausch 2x pro Std im optimalen Fall 1x pro Std statt finden
Der max.Temperaturunterschied von4-5° ist natürlich Teich u. Witterungsabhängig da das über Stunden stattfindet ist es auch nicht schädlich für die Koi.
40m³m/h bei 45m³ u. 120m²oberfläche ist beiweiten kein Whirpool
das Wasser wird aufgeteil über Wasserfall 3 Einläufe über Wasser u.
einmal über Drainagerohre die rund um in den Flachbereich unterwasser liegen.
Ein vernünftigen Filter ist natürlich voraussätzung meiner mit 2m³ ist mehr wie ausreichend weil er sich von der Funktion von anderen abhebt auch habe ich keinen Dreck u. Schlamm im Kies auch nicht auf den Teichboden Auch hat die Teichfolie keine einzige Falte wo sich Dreck verstecken kann.Zu den Fadenalgen die kommen auch nur bei guter Wasserquallität sie machen zwar Arbeit ist aber ebend Natur u. gehöhren zum Teich.
Auf techn O² anreicherung um zu übersättigen verzichte ich weil es schädlich für die Koi ist
 
Oben