Filterabdeckungen Klapp- oder Schiebesystem??

Klaus schrieb:
Hi Christian,
nett, dass Du Dich hier noch mal reinhängst.

Ich möchte die Terrasse in jedem Fall komplett öffnen können.
Eine Klappe wird es geben, um an die Schieber für die beiden Skimmer zu kommen.

Ich habe das Deck von einem Kollegen (Prüfstatiker) rechnen lassen.
Die Unterkonstruktion wird aus Stahl sein (ST37, 40x40x2), die Teile werden geschweisst. Wahrscheinlich werde ich mit 4x4m hinkommen.
Nach dem Eigengewicht müsste ich jetzt schauen. Die ganze Geschichte wurde mit 200 Kg Verkehrslast gerechnet.

Ich habe mal, ohne dass ich wusste wie ich die Klappe genau realisieren werde, 2 Gasdruckfedern bei Dir bestellt. Nur die beiden hebe das Spiel nicht an. Sie können bestenfalls unterstützend wirken.

Gruß Klaus

Was kommt als Abdeckung drauf? Holz? Dann müsstest Du eigentlich in Richtung V2A gehen, da z.B. Bangkirai auf verzinketem Stahl schwarz wird ;) Wie schwer die Stahl-UK ist, müsstest Du dann in Erfahrung bringen. Einfach ein kleines Stück Stahl wiegen, auf die verbaute Menge hochrechnen...schätzen ist meist Übel ( spreche da aus Erfahrung :lol: ).

Also ehrlich gesagt, bei diesem Hebel ( war die Terrasse 4x5m ?) kalkuliere ich grob mit 6-8 Federn...und da bin ich mir absolut nicht sicher, ob das überhaupt damit realisiert werden kann, weil der Schwerpunkt extrem weit hinten liegt. Das müsste ich selbst auch Erfragen...mit 2 Federn wirst du nix unterstützen, da bewegst du nichts mit. Fertig! Mit 2 Federn habe ich meine Abdeckung mit der Hälfte der Bretter angehoben. Mehr war nicht möglich ohne sich einen Bruch zu heben. 50kg anheben geht noch so gerade eben, mehr gibt gelbe Scheine. Und du hast schätzungsweise noch 200-300kg, die Du mit Muskelkraft anheben willst :lol:

Aber aus diesem Grund arbeite ich nun mit dem INgeneur zusammen, der mich vor bösen Überraschungen warnt :mrgreen:
 
Hi,
Und du hast schätzungsweise noch 200-300kg, die Du mit Muskelkraft anheben willst Laughing

Ja, iss klar.... :D

Das Ganze ist so gerechnet, dass die Steifigkeit ausreicht das Spiel an einem Punkt im Feld mit einer Seilwinde hochzuziehen. So war das gedacht.

Gasdruckfedern eher als Unterstützung, falls mal was mit der Winde sein sollte.

Wieviel Kg kann ich mit den zwei Federn bewegen?

Gruß Klaus
 
Theoretisch kriegt jede Feder 1900N = ganz grob 190kg. Allerdings verbauen wir die Federn nicht optimal, dadurch haben wir ca. die Hälfte :cry: Aber nochmal gesagt, dein Schwerpunkt ist auch sehr weit hinten, das fördert nicht das Öffnen... :lol:

Der Öffnungspunkt wird hinten liegen, um die Hebelwirkung zu haben...ich schätze mal, du hast Dich da informiert, wieviel Du mit einem Seilzug problemlos heben kannst, ich hab da keinen Schimmer von bisher.

Ach so, bei mir hat es im optimalen Anbau nicht geklappt, die Dämpfer haben blockiert, deswegen Montage an der Rückwand...
 
Hi,
man bekommt kleine Seilwinden, die gerne 1000 kg und mehr ziehen können. Mir schwebt da die elektrische Variante vor.
Das konkrete Modell habe ich mir allerdings noch nicht ausgesucht.

Vielleicht setze ich die beiden Dämpfer als zusätzliche Untzerstützung ein.

Gruß Klaus
 
Ich würde da trotzdem mit Dämpfer arbeiten, hätte zuviel Angst das das Seil nach einigen Jahren schwäche Aufweist und reist wenn einer in der Kammer ist. Oder wenigstens mit Sicherungsstange oder ähnliches.
Ansonsten super, allerdings ist das VA Gestänge Gewöhnungsbedürftig :)
 
Der bleibt so... hatte noch nicht mal bei minus 19°C frost oder Eis im Filterkeller...
Der Filter läuft auch bei diesen Temperaturen wie ein Uhrwerk :dance: :mrgreen:
 
Guten Morgen,
meine Abdeckung hebt sich schon seit ein paar Monaten.
Ich habe allerdings 4 Gasdruckdämpfer eingebaut und werde vielleicht noch einen Weiteren verbauen. Mit den 4 Dämpfern bekomme ich das Deck gerade so von Hand angehoben. Mit der Seilwinde ist das dann gut zu schaffen.

Ich werde gleich mal Bilder machen. Das ist schon ein Monsterdeckel....

Auf eine elektrische Winde habe ich verzichtet, da dabei der Abschaltpunkt definiert sein muss, damit man das ganze Teil nicht rausreist, wenn man mal nicht aufpasst.

Im Ganzen betrachtet, gibt es an meinem Teich schon so viel Technik, dass es nicht leicht ist jemanden zu finden der sich z. B. während des Urlaubs darum kümmert......

Bis später mit ein paar Fotos.
Gruß Klaus
 
Hi,
... ja, wieso abreissen...

Wenn ich mein Deck hochstelle wird der Winkel im aufgestellten Bereich durch die Gasdruckfedern begrenzt.

Wenn ich da weiterkurbel reisse ich wahrscheinlich die Federn ab.
Elektrisch betrieben hat man normalerweise noch etwas weniger Gefühl.

Natürlich bleibt die Winde stehen, wenn ich den Schalter loslasse.
Wie weit fahrt Ihr denn Eure Decks auf? So weit, wie es die Gasdruckdämpfer zulassen?

Solange ich das selber mache passiert wahrscheinlich nichts...., hoffe ich.
Allerdings wird mein Teich auch schon mal von jemand anderem betreut.
Einmal nicht aufgepasst und schon könnte es an den Dämpfern krachen.

Oder sind Eure Decks anders konzipiert?

Unten Bilder aus dem August. Da waren noch zwei Gasdruckfedern verbaut. Mittlerweile sind es 4 Stck.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • 2012-08-17 12.18.28.jpg
    2012-08-17 12.18.28.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 190
  • 2012-08-17 12.20.23.jpg
    2012-08-17 12.20.23.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 190
  • 2012-08-17 12.14.11.jpg
    2012-08-17 12.14.11.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 189
Du könntest ja innen ne Kette anbringen dann kann der Deckel nicht weiter auf gehen. Reicht dein 4*4er Eisen oder biegt es sich beim öffnen. Was machst du gegen den Rost? Wie groß ist sie den jetzt geworden? Schaut gut aus Daumen hoch


Gruß
 
Oben