Filteranlage bei 16.000L

onkel-koi

Mitglied
Hallo Frank,

er schrieb 1m über max. Wasserstand.

Da er eine Sammelkammer bauen will ist dieser Meter die tatsächliche Förderhöhe.

So habe ich Ihn jedenfalls verstanden :wink:


Gruß
Wolfgang
 

Felix2406

Mitglied
Ok und aber die 500 find ich dann vielleicht schon überdimensioniert oder nicht? Gibt es vielleicht noch Alternativen die ihr empfehlen könnt?

Lg Felix
 

OlympiaKoi

Business Mitglied
Wolfgang, die Fördehöhe ist in dem Fall die Pegeldifferenz des Wasserstands der Sammelkammer in der die Pumpe sitzt zum Wasserstand nach der Pumpe, also im Filter. Wieviel das genau sein wird, wissen wohl die Götter.

Gruß,
Frank
 

Felix2406

Mitglied
Ja genau weiß ich es noch nicht aber so ungefähr ein Meter wird es wahrscheinlich sein. Nochmal zur Pumpe. Lieber dann die 500 wobei mir die überdimensioniert vorkommt oder eine andere? Welche Alternativen könntet ihr mir den empfehlen.

Lg Felix
 

Nike77

Mitglied
Kurze Zwischenfrage, warum nur eine Pumpenkammer? Würde es nicht viel mehr Sinn machen gleich ein großes Spaltsieb zu nehmen um den Grobschmutz schon einmal abzufangen ? Die Sammelkanmer wäre dort inkl.
Ganz zufällig habe ich noch ein großes Spaltsieb abzugeben :lol:
 

Felix2406

Mitglied
Des habe ich auch schon überlegt aber jetzt schon 2mal gelesen, dass es keinen sinn macht. Aber ihr könnt mich gerne einem besserem belehren wenn es doch sinnvoll wäre.

wie viel würdest du den für den Filter gerne haben?

Lg Felix
 

Felix2406

Mitglied
ok. Überlege es mir nochmal. Wenn ich jetzt wie gesagt eine Pumpen/Sammelkammer einbaue. Wie hoch sollte die den sein? Genau auf Teichniveau, höher oder tiefer? Und mit der Pumpe bin ich immer noch auf eure Hilfe und Erfahrungen angewiesen, welche sich für mich eignen würde.

Lg Felix
 

Nike77

Mitglied
Sie sollte wohl ein wenig höher und auf jeden Fall tiefer als das Wasserniveau sein :wink:

Ich bin da kein Profi ... würde aber 10 cm drüber und 70 cm drunter bleiben.
Baue gleich groß genug damit du später evtl. ein Trommelfilter nachrüsten kannst.

Und zum Thema Pumpe wurde eigentlich alles gesagt... erstmal muss feststehen was du bauen möchtest. Und das eine Pumpe zu groß sein soll - naja besser als zu klein ! Wenn du die regeln kannst, hast du immer Reserven !
 

Felix2406

Mitglied
Ok. Du meinst aber schon dass die Kammer 10cm über dem Teichniveau und nach unten 70cm ist oder? Bei der Pumpe ist ja eigentlich fast alles schon klar. Halbschwerkraft, 1m Pegelunterschied und nicht allzugroße Strecke (2-3M maximal). Anschaffungspreis ist nicht so wichtig, viel mehr große Zuverlässigkeit und Energieeffizient so weit es möglich ist. Wollte vor allem Erfahrungen zu den verschwindenden Marken sammeln und fragen was ihr empfehlen würdet.

Lg Felix
 

Kuki

Mitglied
Ich geb dir jetzt einen sehr vernünftigen Tipp:

Suche dir einen Teichbauer, dem du vertraust und der dir für deine Wünsche ein schlüssiges und tragbares Konzept erarbeitet und umsetzt.

Ein Bodenablauf der mit 10-12 tausend Liter Wasser Durchfluss pro Stunde betrieben wird hat einen "Einzugsradius" von 1,5m (Optimalwert ! - in der Praxis meist nicht erreicht). Sprich einen Durchmesser von 3m mit Mittelpunkt Bodenablauf. Das heisst, dass alles in diesen 3 Metern eingezogen wird. Deine Grundform hat eine Länge von 4,5 Metern. Wieso gehst du nicht auf 2 BA, einen Skimmer und eine anständige Pumpe. Geize doch nicht mit ner Blue Eco 320 die auf Vollast unwirtschaftlich läuft. Schaue dir mal die Pumpenkennlinien an. Nimm ne Blue Eco 900 die du Problemlos dahin regeln kannst, wo es wesentlich wirtschaftlicher und somit effizienter wird. Eine Voll ausgelastete Pumpe hat einen wesentlich höheren Verschleiß als eine die Wirtschaftlich betrieben wird, mal abgesehen vom Stromverbrauch.

Wenn du auf ein normales Schwerkraftsystem gehst ist es dringend anzuraten eine automatische Wassernachspeisung einzubauen, erstrecht wenn du den Teich den ganzen Tag in der Sonne hast. Der Komplettschwerkraftfilter ist vom Wasserniveau im Teich abhängig - auf jeden Fall abhängiger als ein Halbschwerkraft und ein gepumptes System.

Versuch es erst garnicht mit einem Genesis Vlieser, der bei 20.000 Liter pro Stunde Durchfluss die grätsche Macht, nur weil du diesen günstig bekommen kannst. Damit wirst du nicht glücklich wenn dann die Vliesrolle alle 3 Tage leer ist und gewechselt werden darf (im Sommer). Nimm es eine Nummer größer.
Stelle dir in 5 Jahren 10 Koi vor mit größen zwischen 65 und 80cm. Jede Menge Fischgewicht heisst jede Menge Futter und jede Menge Abbauprodukte des Stoffwechsels (bei dem Beispiel sind wir von den 50kg Fischgewicht (die beim Genesis Vlies angegeben werden) schon weit weg und zwar in Richtung nach oben).

Am Anfang dieses Threads waren wir noch bei einem Teichvolumen von 16.000 Liter. Mittlerweile sind es schon 20.000 Liter.

Wenn du mit jemandem nochmal Kontakt aufnehmen magst der in Halbschwerkraft dieses Jahr einen 25.000 Liter Teich errichtet hat - dann schreibe aus dem Forum mal " dark " an. Hat aber einen Oase Trommler als Vorfilter.

Ich bin jetzt raus. Rest kannste eigentlich im Forum lesen was du brauchst und wie es geht. Wünsche dir viel Spaß und Glück im Hobby :fisch:
 
G

Gelöschtes Mitglied 947

Guest
Felix2406 schrieb:
Ok. Du meinst aber schon dass die Kammer 10cm über dem Teichniveau und nach unten 70cm ist oder? Bei der Pumpe ist ja eigentlich fast alles schon klar. Halbschwerkraft, 1m Pegelunterschied und nicht allzugroße Strecke (2-3M maximal). Anschaffungspreis ist nicht so wichtig, viel mehr große Zuverlässigkeit und Energieeffizient so weit es möglich ist.

Lg Felix

Wenn du auf Halbschwerkraft die BE 320 auf Volllast brummen läst kostet dich das über 800,- im Jahr an Energiekosten!
Dazu noch einen elektr. Heizstab um den Filter zu beheizen :roll:
UVC und Luftblubber sind da noch nicht dabei!
Mit Schwerkraft kannst du den Energiebedarf locker um 50% senken.
Das ist Energieeffizient :wink:



Gruß Andreas
 
Oben