Filteranlage optimieren

Serge01

Mitglied
Hallo,
mein Koiteich hat ein Gesamtvolumen von 95.000 Liter (27 Kois 60-90cm). Derzeit habe ich folgende Filteranlage :
(In folgender Anordnung)
TF 100.000 Liter von Sprick (HDPE)
Tauch UVC
Helixkammer 2500 Liter
Kammer mit Japanmatten 2500Liter
2 Pumpen (33000 Liter und 40.000 Liter).

Die Wasserqualität ist seit Jahren optimal (klar, kein Nitrit), allerdings sind die Japanmatten am Ende und müssten ersetzt werden. Die HDPE Wand zwischen Helix- und Japanmattenkammer ist verbogen, was eine gerade Anordnung der Japanmatten quasi unmöglich macht.

Mein Frage ist, ob ich Ihrer Meinung nach in der letzten Kammer Japanmatten brauche, oder ob ich hier ein anderes Filtermedium zur Biofiltration verwenden kann.

Vilen Dank für eure Ratschläge
 
Im Prinzip ist es Wurscht, letztendlich kommt es auf die zu besiedelnde Fläche des Filtermediums an. Ich denke mit Hel-X bist Du gut aufgestellt, weil es eine teilweise doppelt so hohe Besiedlungsfläche wie Japanmatten (ca. 300 m²/m³) bietet.

Siehe auch: https://www.hel-x.eu/technische-details/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Prinzip ist es Wurscht, letztendlich kommt es auf die zu besiedelnde Fläche des Filtermediums an. Ich denke mit Hel-X bist Du gut aufgestellt, weil es eine teilweise doppelt so hohe Besiedlungsfläche wie Japanmatten (ca. 300 m²/m³) bietet.

Siehe auch: https://www.hel-x.eu/technische-details/
Jo, kannst auch über Rolex-Uhren filtern, wenn du genügend hast.

Was ist mit der Japan Matte?
 
Jo, kannst auch über Rolex-Uhren filtern, wenn du genügend hast.

Was ist mit der Japan Matte?

Hast Du den Eingangsposting gelesen?

Aber im Prinzip hast Du Recht, er kann natürlich auch Rolex-Uhren oder Backsteine in die Filterkammer werfen? Nur ist dieser Vorschlag nicht ganz seriös. ;-)
 
Was ist denn mit den Japanmatten nicht ok?
Nur weil sei „verbogen“ sind?
Ich habe auch eine Linie mit Japanmatten und die zweite in Helix.
Fahre damit auch seit Jahen richtig gut.
Nie Probleme mit den Wasserwerten.
Ich bin ein Freund davon unterschiedliche Filtermedien zu nutzen.
Japanmatten brauchen tust Du in der letzten Kammer jedenfalls nicht.
Da kann man jedes Filtermedium einbringen was passt.
 
Hast Du den Eingangsposting gelesen?

Aber im Prinzip hast Du Recht, er kann natürlich auch Rolex-Uhren oder Backsteine in die Filterkammer werfen? Nur ist dieser Vorschlag nicht ganz seriös. ;-)
Hast Du den Eingangsposting gelesen?

Aber im Prinzip hast Du Recht, er kann natürlich auch Rolex-Uhren oder Backsteine in die Filterkammer werfen? Nur ist dieser Vorschlag nicht ganz seriös. ;-)
Hast Du den Eingangsposting gelesen?

Aber im Prinzip hast Du Recht, er kann natürlich auch Rolex-Uhren oder Backsteine in die Filterkammer werfen? Nur ist dieser Vorschlag nicht ganz seriös. ;-)
Jo, kannst auch über Rolex-Uhren filtern, wenn du genügend hast.

Was ist mit der Japan Matte?
Die Japanmatten sind so alt dass sie beim Herausziehen aus der Fikterkammer zum Teil gerissen sind. Ausserdem bleiben sie nicht mehr in aufrechter Position. Entweder kaufe ich neue Matten oder ein anderes Filtermedium. An sich genügt der TF um den Grobschmutz zu entfernen. Es gibt noch andere Filtermedien, allerdings sind diese deutlich teuerer als Helix
 
Klar kannst du viel Geld dafür ausgeben. Tatsächlich ist es den Bakterien völlig egal, ob die Dinger nun Morsch sind oder nicht. Mit ein paar alten Holzlatten fixieren und gut ist es.
 
Ich habe die Japanmatten nicht als mechanische Filterung im Filter sondern als zusätzliches Biomedium.
Und ich bin der Meinung, never change a running system…
 
Hattest du damals die "original" Japanmatten gekauft (haben ja ihre Herkunft eigentlich aus dem Strassenbau).
Es gibt / gab da nämlich auch Plagiate.
Meine sind inzwischen gut 12 Jahre alt uns sehen aus wie am Anfang.

PS. Ich würde wieder welche reinmachen, wg. der Vielfalt der Biologie. Unterschiedliche Besiedlungsfächen sind
dafür immer gut (gab mal einen sehr interssanten Blog von HB dazu, sehenswert)
 
Hattest du damals die "original" Japanmatten gekauft (haben ja ihre Herkunft eigentlich aus dem Strassenbau).
Es gibt / gab da nämlich auch Plagiate.
Woran erkennt man die originalen? Habe meine damals bei KC gekauft. Wenn man diese rausnimmt bzw. hoch und runterschiebt zum reinigen lösen sich immer ein paar Fasern und sie werden dadurch mit der Zeit immer unförmiger. Hat man sie aber so eingebaut, dass man sie ohne bewegen reinigen kann, hat man natürlich auch keinen Verschleiß und muss sie nicht irgendwann austauschen.
 
Keine Ahnung, ich weiss nur dass die Dinger mit der Zeit zerfallen sind. Die haben auch
ein kleines bisschen anders ausgesehen.
Wie alt sind deine? Normalerweise denke ich das KC keinen Schrott verkauft.
Ich bin öfters mal in dem Laden wenn ich was brauche (kaufe aber keine Fische dort ;) )
Ich würde mich dort einfach mal beschweren ( je nach Alter der Matten)
 
Ich habe sogenannte originale, die sind sehr grob und hart. Die sind schon über 30 Jahre alt und ausser Verfärbungen haben die nix.
In einer Kammer habe ich sogenannte holländische Japanmatten. Die sind dunkler und sehr viel feiner. Und die Matten sind etwas dicker. Die fasern auch und bleiben aneinander hängen beim Ausbauen.
 
Oben