Filterbau

Kappl

Mitglied
So jetzt will ich auch mal :D

Jo also wie man oben lesen kann,wollte ich mal Kritik zu meiner Filter-Idee haben.

IDEE:
-Bodenablauf

1.Kammer 500L Regentonne
-Einlauf unten so,dass das wasser sich im Kreis dreht(Vortexprinip)
-UVC Lampe(mit Styropor befestigen,dass es schwimmt)hinein
hängen
-Auslauf oben

2.Kammer 300L Regentonne
-Einlauf unten
-unten Filterbürsten,Japanmatten,Filtermatten von grob nach fein
-Auslauf oben

3.Kammer 300L Regentonne
-Einlauf unten
-Lavasteine
-Auslauf oben

4.Kammer 300L Regentonne
-Einlauf unten
-12er Helix schwimmend,bewegt mit O²
-Auslauf oben


5.Kammer 300L Regentonne
-Einlauf oben
-Pumpe

Dann kommt der Pflanzenfilter
----------------------------------------
Die Rohre sind die orangen 110er Rohre mit Dichtungen und Inotexkleber(verkleben)

Tankdurchführungen oder Flansche sind 110er
Die erste Tonne ist rund daher nehme ich einen gewölbten Flansch.

Ich glaube das war es.
 
Hallo Kappl,
ich möchte gar nicht so sehr ins Detail gehen. Nur soviel:
1. Du brauchst eine ordentlich Vorabscheidung. Nur ein Vortex wird da nicht viel bringen. Und wenn der dann noch im Verhältnis zum durchlaufenden Wasser zu klein ist (wieviel Wasser bei Dir durchgepumpt wird, wissen wir nicht) bleibt da nichts liegen.
2. Der Wasserfluß in Deinen Tonnen soll von unten nach oben sein. Das bedeutet also, wenn Du säuberst - insbesondere die zweite Tonne - dann kannst Du alles rauspuhlen, was dort drin ist. Das würde ich mir überlegen.

Bin mal gespannt, was die anderen so schreiben.

Gruß
Schroedi
 
Hallo zusammen,

ohne Teichvolumen und Flow zu kennen, ist es etwas schwierig zu sagen, ob das so ok ist.

Ich persönlich finde, du baust dir eine Drecksammelanlage anstatt eines Filters.
Nutze die erste 500 Tonne mit einen Sifi/Sipa als Vorabscheidung, danach Hel-x ( ruhend/bewegt ) und gut ist. Die 500l Tonne regelmäßig reinigen ( Ablassen oder Schmutzwasser Tauchpumpe), damit der Dreck aus dem System ist und fertig.

Ich denke, du willst durch die vieln verschiedenen Medien was gutes tun, aber du wirst beim ersten reinigen sehen, wie schlecht diese Wahl war.
 
Ich habe das Sieb(Fliegengitter) im Vorfilter Vergessen!

Der Bodenablauf hat ein 50er Rohr.
Bevor aber der BA in den Vorfilter kommt wird das Rohr auf 110 Vergrößert das der Flow nicht so hoch ist

hier mal ne schnelle Skizze
 

Anhänge

fbschroeder schrieb:
2. Der Wasserfluß in Deinen Tonnen soll von unten nach oben sein. Das bedeutet also, wenn Du säuberst - insbesondere die zweite Tonne - dann kannst Du alles rauspuhlen, was dort drin ist. Das würde ich mir überlegen.

Hmm ist verständlich,heißt also ich soll dann von oben nach unten bauen.
So habe ich gleich den Dreck oben und muss,wenn viel Dreck durch das sieb kommt nur im 2. Fass die Bürsten sauber machen.danke :!:
 
Hallo Kappl,
ich möchte dann doch ein wenig ausholen.
Bitte tu Dir selbst den Gefallen und nehme eine vernünftige und erprobte Vorfilterung. Damit steht und fällt Dein Vorhaben und vor allem der Spass, den Du mit Deinen Koi und der Technik hast.
Lass bitte die Finger von der "Fliegengitter-Bastelei". Möglichst viel Dreck und damit in erster Linie auch Schadstoffe müssen aus dem System. Alles was raus ist, belastet Deinen Biofilter nicht mehr.
Sollte Dein Filter gepumpt gebaut werden, dann besorg Dir ein Spaltsieb und gut. So etwas gibt es auch immer wieder gebraucht.
Bei einer Schwerkraftanlage kannst Du SiFi/Sipa oder ähnliches nehmen oder auch ein Spaltsieb als Schwerkraftversion.
Du kannst natürlich auch richtig Geld in die Hand nehmen und einen TF oder VF kaufen oder evtl. selbst bauen.
Also meine Bitte:
Überleg genau und denk daran: wir händeln hier mit Lebewesen. Und die sollen es gut haben. Und auch Du sollst Spass am Hobby haben und nicht ständig mit den Armen im "Schlubber" wühlen. Ich weiss wovon ich rede; daher bau ich meinen Filter um auf TF. :wink:
Gruß
Schroedi
 
Hallo,

wieviel Geld willst du ausgeben?
Koikoi hat eigentlich alles gesagt :wink:
Nur würde ich anstelle von den Tonnen IBC`s einsetzen. Wichtig ist das die erste Kammer einen Schmutzablauf hat oder zumindest eine Schmutzwasserpumpe um den Schmodder aus der Vorabscheidung zubekommen.
Bei der Vorfilterung würde ich in deinem Fall auf ein Spaltsieb gehen, allerdings ist dein Bodenablauf mit 50mm sehr mager um einen vernünftigen Flow zu bekommen. Wenn deine Pumpe zu stark ist saugt sie dir ständig den Filter leer :roll:
Mach doch einfach erst mal die Angaben zum Teich, oder hast du noch nicht gebaut?



______________________

Gruß Andreas
 
Ich habe einen ca 20m³ Koiteich.
Schwerkraft 50er Rohre
Ungefähr 20 Fische.
Tiefste Stelle 1.80m sonst 1.2m
36watt uvc
Sonnenstand-kaum Pflanzen...bin aber dabei.
7m³/h Pumpenleistung

Schutzablauf wird auf jeden Fall in den Filter integriert!
 
Kappl schrieb:
Ich habe einen ca 20m³ Koiteich.
Schwerkraft 50er Rohre

7m³/h Pumpenleistung

warum nur 50er Rohre? Ich möchte mal vorsichtig behaupten, dass das nicht funktionieren wird. wie schon ein Vorschreiber sagte: die Pumpe saugt Dir den Filter leer, weil mit 50er Rohre nicht genügend nachkommt. Wer hat dir denn das mit 50er Rohre gesagt.....? mit 50 vom Bodenablauf dann auf 110 erweitert? warum denn sowas?:?

Siggi
 
Hat mir mal ein Bekannter der auch auf einer Koifarm arbeitet gebaut.
War auch für 0€ naja das hat man nun davon!

Aber es funktioiert!

habe 3 Tonnen in der letzten eine Pumpe.

PS:die Pumpe kann höchstens das letzte fass leer saugen da ich aber eine Pumpe mit schwimmer habe geht es!
 
Hallo
Geh weg von den bürsten
Die idee mit dem sieb ist gut
Mach aber die siebe senkrecht und geh bis auf 125my
Aber nur wenn du jeden tag das/die siebe leerst
Ansonsten nur hel_x
 
Hallo Kappl,
bitte, bitte nicht böse sein aber hier mein Tipp:
Wenn der Frühling so richtig da ist, dann besorgt Dir ein Hälterungsbecken. Dann die Fischlis da rein. Dann in die Hände gespuckt und
1. Wasser ablassen
2. Folie raus ( wenn dur vorsichtig bist, dann kannst Du die wieder verwenden )
3. vernünftige Verrohrung für den BA einbauen
4. Skimmer ebenfalls mit 110er Verrohrung einbauen
5. angemessene Rücklaufleitungen installieren.
6. Filter, wie hier vorgeschlagen bauen und installieren.
7. Wasser einfüllen.
8. Filter einlaufen lassen. (Das kann dauern, bis die Bakkis so richtig loslegen!!).
9. Fische rein
10. langsam mit Füttern anfangen (ist schwer - ich weiss)
11. Wasserwerte regelmäßig kontrollieren
12. geniesen
13. nicht vergessen den Bericht hier über Deinen "Neubau" einstellen.

Glaube mir, nur so wirst Du auf Dauer zufrieden und die Fische gesund sein.

Gruß
Schroedi, der das auch schon hinter sich hat. :-)
 
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Es hat doch so auch gefuzt.
Was ist das Problem,dass ich keine skimmer und kein dickes Rohr habe?!
Was ist daran falsch dann nehme ich halt kleine rohre im filter
 
Oben