Filterbau

Greenhorn

Mitglied
Hallo zusammen, also nach vielem lesen bin ich etwas verwirrt !
Ich habe ein Bild zugefügt, so und nun sagt mir mal warum das so nicht funktionieren soll bzw kann ?
Hab gerade festgestellt dass ich in der Skizze fehler habe.
Es sind jeweils 2 110er Abläufe nicht 1er.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    30 KB · Aufrufe: 344
weil dein Spaltsieb abgesoffen ist. Kann man auf der Zeichnung sehr gut erkennen wie mans nicht machen kann. Spaltsiebe funzen nur in Teilschwerkraft.
die Pumpe muß zwingend hinter oder im Spaltsieb sitzen.






Gruß Andreas
 
ganz einfach,

deine blaue Wasserspiegel Linie zeigt genau wie hoch das Wasser im Spaltsieb stehen würde. Der Wasserspiegel ist in einem Schwerkraftsystem gleich mit dem Teichspiegel (bis auf geringe Niveauunterschiede in den Kammern von 2-3cm bedingt durch Widerstand und Flow).
Beim Spaltsieb setzt man die Pumpe direkt dahinter und pumpt dann oben in den Biotel rein. So kann das Wasser nicht das Sieb überfluten.
 
ok Felix du bist der bessere Erklärbär :lol:
So tolle rote Kreise und Pfeile auf Anderleuts Zeichnungen klappen nicht mit dem I-Pad :lol:
Video sagt auch alles :wink:





Gruß Andreas
 
Moin Andreas
Jo man kennt das von sich selbst.Man bekommt alles beschrieben und rafft es nicht,wenn dann Bilder und Video kommen dann macht es klick :autsch:
 
so is es,

mal sehn ob es Klick gemacht hat und eine Rückmeldung kommt.





Gruß Andreas
 
Ok die Zeichnung ist etwas sch....
Ich versuch es mal so,
Ich will das Spaltsieb in schwerkraft betreiben ok es muss etwas höher, das ist mir klar.
Was noch nicht klar ist , ist folgendes.
Ich kann doch eine Biotonne direkt hinter das spaltsieb stellen oder ?
Der wasserstand in der Bio und unter dem sieb wird dann über den schwimmer geregelt.
Soll heisen, Pumpen laufen --> schwimmer fällt---> wasser läuft über das Sieb.

Pumpenausfall (zB) ---> wasser in pumpenkammer, biotonne, uvcbecken und im spaltsieb steigt. ---> schwimmer hebt sich , wasser kann nicht über das sieb. Vor dem Sieb steigt der Pegel auf Teichnineau und fertig.

Oder bin ich total auf dem Holzweg ?
 
Greenhorn schrieb:
Oder bin ich total auf dem Holzweg ?


ja total :lol:


ich versuchs nochmal 8)

Das Spaltsieb muß bei Schwerkraft nach Herstellerangaben +\- etwas Toleranz eingebaut werden :!:
Die obere Überlaufkante vom Spaltsieb ist dann ein paar cm unterhalb des Wasserspiegels und wird mit der Schwimmerplatte abgeschiebert bzw. geregelt.
In der nachfolgenden Biokammer ist der gleiche Wasserstand wie im Teich
:!:
Sagen wir mal dir würde es gelingen durch Rückschlagklappe in der Pumpenltg. etc. das zu umgehen, so wäre das dann trotzdem für den Ar..., weil du das Wasser wieder wie in einem gepumpten System kostenintensiver nach oben pumpen müßtest.



Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Greenhorn schrieb:
Oder bin ich total auf dem Holzweg ?


ja total :lol:

Sagen wir mal dir würde es gelingen durch Rückschlagklappe in der Pumpenltg. etc. das zu umgehen, so wäre das dann trotzdem für den Ar..., weil du das Wasser wieder wie in einem gepumpten System kostenintensiver nach oben pumpen müßtest.



Gruß Andreas

Hmmm also jetzt versteh ich garnichts mehr. Denn so einen ähnlichen Aufbau hab ich gesehen.
Ist Zwar statt eines Spaltsiebes ein Vlieser davor, doch bei diesem System ist die Biotonne auch deutlich unter dem Teichniveau.
Und ja in der Tat, am Ende ist eine Pumpenkammer in der 2 Rohrpumpen ihre Tätigkeit verrichten.
Die Zuläufe in den Teich sind unter der Wasseroberfläche ( also unter Teichniveau) und mit Rückschlagventilen abgesichert.

So und was ist daran jetzt bitte falsch ?

Warum funzt dieser Aufbau bei einem Vlieser und nicht bei einem Spaltsieb ? Der Höhenunterschied der Wasseroberfläche des Teiches und des Biofilters wäre in meinem Entwurf sogar geringer, also weniger Gegendruck in den Zuläufen zum Teich.
 
Oben