Filterbau

MCK3004 schrieb:
aber könnt ihr euch mal bitte dem seine verrohrung anschauen, er macht doch tatsächlich zwei BA und einen skimmer in ein rohr, aber seht selbst:

http://www.google.de/imgres?imgurl=...ur=437&page=1&start=0&ndsp=27&ved=0CHYQrQMwGg

mfg

marcus
Moin Marcus
Deshalb mußt du aber diesen Fehler nicht nachmachen,oder?Mit dieser Verrohrung drosselst du den Flow zusätzlich.Da kannst du dann eine noch so große Pumpe dranhängen,es wird nichts nützen.Bau den Filter so,das du später immer weiter verbessern kannst......................
 
Hi,ich selber habe auch dieses Jahr einen Teich gebaut(der aber komplett wohl erts nächstes jahr fertig wird,system äuft aber).Habe ein fast ein jahr hier im Forum gelesen gelesen und gelesen,und trotzdem noch einige Fehler gemacht die ich jetzt wo das system läuft bemerke.
In der Regel,werden die Teiche heute so gebaut wie die vorredner geschrieben haben,das bedeutet teichumwälzung einmal in der stunde wird bevorzugt,faltenfreie folie,usw.
Klar kannst du IBC´s verwenden,doch mußt du bedenken das die eisten möglichkeiten mit IBC`s mit viel reinigungsaufwand verbunden sind.Denn wenn du viele Koi hast und du viel fütterst,kommt bei denen hinten richtig was raus :lol:
Und am besten dann so wie Benni schrieb so bauen das man später auf eine bessere Filteranlage umbauen kann.
Es mag auch Teiche geben die mit minimal technik und aufwand funktionieren,doch die Leute hier schreiben alle aus erfahrung.
Besser ist erstmal dich gründlich zu informieren,also lesen lesen lesen.
 
Hallo Marcus,

Ich persönlich kann dir nur sagen das ich auch meine Träume verwirklicht habe so in etwa wie du. Habe Tausende von € versenkt in nicht zu meiner Teichgröße passende Filteranlagen die ich selbst gebaut habe. Und das schlimmste von allem war dann der Verlust aller meine Fische. Deshalb kann ich Dir sagen das das was du vorhast auf Dauer nicht funktioniert mit 25 Koi. Du baust dir eine tickende Zeitbombe. Meine Empfehlung an dich überdenke nochmal alles nimmt dir Zeit für die Planung überstürze nichts sonst wirst du mehrmals Umbauen und das kostet Dich mehr Geld als wenn du gleich richtig baust. Meine Vorredner haben dir ja schon ein paar Dinge genannt das ist aber bei weitem nicht alles.

Gruß Jürgen
 
moin,
ich hab auch einen low-budget filter. 6 kammern gemauert: sammler, sifi, helix, uvc, matten, rfp. glaub mir: 2 monate...unmöglich!!! ich muss im sommer JEDE woche ran. ok, ich pumpe alles raus, bisl kärchern usw...ist kein beinbruch. wenns mal 2 wochen werden, geht die welt nicht unter...3 wochen sind unmöglich. also schlag dir 2 monate gleich aussem kopp.
lies viel, höre auf die leute hier und lass dir zeit. ansonsten kann ich dir fast versprechen, dass du es bereuen wirst.
ich hab auch einige fehler drin, aber keinen, weil ich die leute hier angemotzt hab und dachte "die spinnen" oder "die übertreiben" ;)
ich glaub kaum, dass es auch nur einer böse meint.
 
Also Marcus,

Meine Doku

Teich 1. 30 qm ohne Filter Goldfische alles ok. Kosten ca 2500 DM
Teich 2. 30 qm mit Koi und unendlich viele Filterkonstruktionen und Unwissenheit ca. 6000 € ohne den gesamtverlust meines gesamten Bestandes
( möchte darauf nicht weiter eingehen ).
Teich 3. 68 qm und diesmal Koigerecht gebaut. Technik auf dem neusten Stand. Kosten??? ( Mein Umfeld behauptet das ich bekloppt bin )

Deshalb wenn du richtig planst und auf die hier im Forum Koierfahren hörst kann es evtl. beim ersten Teichbau bleiben außer du willst dich vergrößern.

Das Spart Geld und viel viel vorprogrammierter Ärger.

Gruß Jürgen
 
phil schrieb:
ich glaub kaum, dass es auch nur einer böse meint.

genau so sieht´s aus.
Meine Low-Budget Lösung würde so aussehen:
Loch buddeln mit Handbagger (also Schubkarre + Schaufel, Freunde dazu einladen ), sehen dass du den Aushob kostenlos entsorgt bekommst (Landwirt o.ä.). Ecken rund wg Kreisströmung damit der Dreck auch in der Mitte in die Abläufe geht.
Folie faltenfrei reinschweissen lassen.
2 Bodenabläufe + 1 Skimmer jeweils separates 110er Rohr in die erste Filterkammer, jeweils einen Schieber dran, alternativ gehen auch Standrohre zum Regeln, ist billiger und geht auch.
1 IBC nur mit ´ner Sipa versehen. Überlauf in 2. Kammer mit 200er KG Rohr in der Mitte des IBC´s. 2. IBC zu Dreiviertel voll mit Japanmatten, ein viertel für Pumpenkammer. IBC´s mit Abläufen für Schmutzwasser versehen. 1 Rohrpumpe mit 22.000 Liter, Einlauf in Teich ca. 50 cm unter Wasseroberfläche. 1 Druckpumpe mit 12.000 Liter für Bachlauf (kommen eh keine 12.000 Liter mehr raus, Pumpenkennlinie ansehen). Bachlauf stilllegen wenns kälter wird sonst kühlst du den Teich aus.
In die Pumpenkammer Tauch UVC (effektiver, keine Flowbremse) denke 36 Watt reichen da. 1. IBC mit Sipa wirst du des öfteren den Schmutz ablassen müssen, macht aber nix da haste gleich einen Wasserwechsel mitgemacht.
Genügend Flow ist sehr wichtig !!!

Und noch ganz wichtig schon an den nächsten Winter denken und Abdeckung planen. Evtl hier die Überlegung den Teich über Wärmetauscher an die Hausheizung anzuschliessen.

Denke das ist so die Minimallösung. Vielleicht kommst du so mit ca. 3.000 Öcken hin. Ohne Fische natürlich, das ist ein anderes Thema

gruss
holger
Wenn du wirklich mal 25 grosse Koi hast die machen enorm Dreck und benötigen ´ne ordentliche Menge vernünftiges Futter. Da ist 1 kg pro Tag nicht zuviel, rechne mal das Kilo mit min. 6 Euro= 180 Euro Monat + Strom.
Die laufenden Kosten sind nicht zu unterschätzen !!!
 
danke für eure antworten, versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte niemanden anmaulen oder ähnliches.
falls das vorhin so verstanden wurde, tut es mir sehr leid und ich entschuldige mich dafür.

so, das loch buddel ich alleine mit schaufel und spaten, der aushub geht in den restlichen garten der um 40 cm angehoben wird und der hang für den wasserfall will ja auch "modelliert" werden....

keine scharfen ecken, das weiss ich nun auch, nur dachte ich das ich am boden so zusammenlauf in der mitte das ich einen bodenablauf mache, dem prinzip einer duschwanne, ich hoffe ihr versteht was ich meine....

1 skimmer in windrichtung, beide dinger seperat in den ersten ibc, soweit komm ich noch klar....

aber lacht bitte über meine unwissenheit, was sind STANDROHRE ??
und wie regelt man damit ??

und was ist der unterschied von ner normalen pumpe und ner rohrpumpe.

einbau ? leistung ? stromverbrauch ?

mfg
 
Hallo MCK3004 , normalen pumpe = meist mit schlauch anschluss bis zu 2 zoll..

Rohrpumpe 110 ..

zb...
normale pumpe:

http://www.teich-garten.com/mediapool/1 ... 83-345.gif

1 art Rohrpumpe
http://media.teichpoint.de/Artikelbilde ... 930-10.jpg

es gibt viele arten.. von beiden... es kommt immer drauf an wie man sie anschliessen will.. wo sie sitzen soll.. wie die Verrohung ist etc.

Hast du denn schon mal so ne Bauskizze??? Oder so das man sich
Dein Vorhaben vorstellen kann bzw dir dann abänderung vorschlagen kann oder so..

LG Pierre
 
Hi Marcus,

Rohrpumpe große Wassermengen wenig Watt aber nicht für Höhenunterschiede gedach.

Die normalen Pumpen brauchen höhere Wattzahlen für die gleich Wassermengen habe aber auch deutlich höhere Förderhöhen die sie bewältigen können.

Standrohre setzt man im Filtereinlauf das bedeutet am Einlauf setzt man einen 90 Gradbogen mit einem Rohrstück das bis zur Wasseroberfläche im Filter geht. Durch drehen dieses Rohrbogen kannst du den Wassereinlass in den Filter Steuern ohne den Einbau von teuren Zugschiebern. Das heißt das du Bodenablauf und Skimmer damit kostengünstig Steuern kannst.

Gruß jürgen
 
eine skizze werde ich die nächsten tage nachreichen, das verspreche ich, ich denke mal so zum we hin.

jetzt sieht das ganze so aus das ich diese rohrpumpe in ein 110 rohr reinstpfen kann, ich kann doch aber nicht so wie vorhin beschrieben 50cm unter der wasseroberfläche ein 110er rohr in den weiher schauen lassen wo das wasser wieder raus kommt? das auslassrohr hat doch einen geringeren durchmesser ??

mfg
 
Hallo

vielleicht melde ich mich etwas spät.

Ich hab dieses jahr meinen Teich komplett umgebaut. Obwohl ich nur den teich vergrößert hab, und fast alles alleine gemacht hab (bis auf Folie einschweißen) und mein teich nur auf 25m³ + 1,7m³ Filter vergrößert hab, hat das alles um die 2000€ (vielleicht auch bissel mehr) gekostet ohne meine Eigenbaufilter-Kosten. Ich muss auch dazu sagen das ich etwas glück hatte mit der folie, hatte jemanden der das schon seit Jahrzenten macht und er hat es mir eingeschweißt sonst wäre es noch teurer geworden. Und wie gesagt es war nur ein Umbau/vergrößerung, die halbe arbeit war schon vorher getan ^^

Hier ist mal alles dokumentiert was ich gemacht hab
http://www.koi-live.de/ftopic41216.html

Meinermeinung nach werden 2500 für dein vorhaben nicht reichen, vorallem nicht wenn du kaum etwas selber machst. (Folieschweißen etc...)
Glaub mir das mit der "welt zusammenbrechenlassen" wird spätestens dann passieren wenn du dich gegen mitte oder ende des teichbaus befindest. war bei mir genau so, dann kostet es da bissel mehr und da bissel mehr und das sammelt sich, glaubs mir.
Ich hab auch alles per hand ausgebuddelt und gespart wo es nur geht aber ohne das der teich später darunter leiden muss, rabatt aktionen verfolgt etc... Dein teich soll ja noch etwas größer werden wie meiner, wenn du zB 2mm folie nimmst wird das deutlich ein anderer preis werden wie meiner.

Mach den fehler nicht wie ich damals, los buddeln und irgendwie so bauen das man mit dem geld hinkommt. Ich hab es bereut und du wirst es auch. Ich hab damals die falschen leute gefragt. Händler fragen heißt leider nicht immer das man gut beraten wird, aber schwarze schafe gibbets überall. Ich hab viel lergeld gezahlt, sowas ist echt bitter. jeden tag denke ich dran wenn ich mal am teich stehe.

Zum filter... Da du mit 2 IBCs arbeiten willst, wirste wahrscheinlich viel mit matten/schwämme arbeiten. Ich hatte vorher auch alles mit Patronenfilter und filterschwämmen gemacht aber bei einem teich von ~14m³.

Filter damals:
CompactSive2, Eigenbau Patronenfiler (12Patronen), 2 Kammerfilter (CBF 350B) und dann ein behälter mit biologie

selbst da musste ich spätestens alle 4 wochen die kompletten filter reinigen. zwischendurch hab ich an den filterabläufen so den drek noch zusätzlich rausgelassen. Hat zwar wunderbar geklappt mit den filtern, was wasserwerte angeht etc..., aber ich war das reinigen leid und da ich öffters im jahr für mehrere wochen im ausland bin, vorallem über den sommer, wollte ich das auch keinem mehr zumuten. Ich glaub das mit den 2x im Jahr reinigen wird nicht klappen.

Ich hab 2 Pumpen in der Pumpenkammer, eine 28000l Rohrpumpe und eine 13000l pumpe am bachlauf angeschlossen. Desweiteren hab ich 4 abläufe aus dem teich raus die zum filter führen, 2x Bodenablauf, 1 Skimmer, 1 Seitenablauf und alle haben eine eigene verrohrung bis zum filter
Übern winter werd ich den bachlauf aber nicht laufen lassen, rohrpumpe bleibt an.

Ich hab ausßerdem 1,5mm PVC Folie drinne

vielleicht meldet sich einer aus deiner gegend der auch mit seiner jahrelangen erfahrung dir zur seite stehen kann.
 
aber ich meine es gefriert hier ja auch und wenn ihr da die pumpe laufen lasst, gefriert das dann nicht ein??

bzw bei der wasserzirkulation wird doch dann der ganze teich noch mehr abgekühlt...

mfg
 
Oben