Filtereigenbau aus 2 Regent. - welche Filtermedien nutzen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
hallo dirk

ich dachte eigentlich an den unterschied zwischen einer amalgam
oder einem t5-, oder einem tl-brenner.
oder gibt es da keine großen unterschiede :?:

lg micha
 
Hallo Micha,

ich kann nur von meiner Erfahrung berichten...

Hatte die TMC Pro Clear 55 Watt verbauit...bzw. zwei davon....

Dann Umbau auf TF, eine sofort verkauft, die andere ruht seit dem im Keller und wird dieses Jahr verkauft.

Hab die 2012 nicht benutzt, im Sommer war der teich etwas grün, ist aber teils gewollt >> Sonnenschutz
In die TF Kammer kommt dieses Jahr eine Tauch UV Lampe..NoName ..hab ich in Arcen 2012 gekauft.

Die lege ich in ein halbiertes Edelstahl Kaminrohr ( Reflektor und Folienschutz.
 
HT-Rohre + UV-Strahlung

Hallo Dirk,

hast Du auch Erfahrungen damit gemacht, wie sich HT-Rohre verhalten, wenn sie dauerhaft einer UVC-Lampenstrahlung ausgesetzt sind?

Muß ich damit rechnen, dass sie irgendwann beginnen zu verspröden und brechen können? Von KG-Rohren weiß ich das, von der Verwendung von KG-Rohren im Bereich der Lampe hat man mir daher dringend abgeraten.

Wobei ich die gesamte Anlage in HT-Rohren bauen will, da ich den Filter nicht eingraben will. Die Regentonnen und Rohre sind daher sowieso auch andauernd dem Sonnenlicht ausgesetzt.

VG

Frank
 
Hallo Frank,

ich kann nur sagen, das ich seit 4 Jahren ein KG Rohr als Eiweissabschäumer betreibe. das Rohr bekommt genug Sonne ab, ist zwar verblasst, wahrscheinlich auch spröder geworden, aber ansonsten sieht man nix!!

Die Ausläufe sind aus HT, die sehen aus wie neu!
 
Bei Verwendung einer Tauch-UVC in einem KG-Rohr muss man zwar auf Dauer mit einer Veränderung der Oberfläche des KG-Rohres rechnen, allerdings ist diese auch nur gering.
Bis das Rohr brüchig wird müssten wohl einige Jahrzehnte vergehen.

@ Rascal
Der kleine Vorteil der Amalgam Lampen liegt eigentlich darin, das sie eine höhere Arbeitstemperatur wie undotierte UVC's haben.
Der reine UVC-Output wird dadurch weniger von den äusseren Einflüssen, wie z.b der Wassertemperatur, beeinflusst.
Desweiteren halten die Amalgam Lampen über eine längere Zeit einen höheren UVC Ausstoß und dieser liegt glaube auch noch konstanter im Bereich von 254nm.

MfG Alex
 
Oben