Filtereigenbau

Sepp

Mitglied
Hallo Koifreunde,
ein tolles Forum wo ich immer mit Begeisterung herumstöber und mir viele Tips für meinen Teichneubau geholt habe.

Letztes Jahr habe ich mein Teich von 3500m³ auf 13000m³ vergrößert und dabei ein BA und Skimmer mit 110 Verrohrung eingebaut.
Habe im Moment 4 Koi´s, 3 - 4 sind noch geplant.

Dies Jahr ist der Schwerkraftfiter dran und so soll er aussehen.
500l Tonne Vorfilter mit Sifi
300l Tonne bewegtes 14´er Hel-X 150l
300l Tonne ruhendes 14´er Hel-X 200l (bin ich mir aber nicht ganz sicher wie das dann sauber werden soll)
300l Tonne Japanmatte und Rohrpumpe HP16000

Dazu hab ich mal was aufgemalt und hoffe an alles gedacht zu haben.

Bin für Kritik und Verbesserung offen.

Gruß Sepp
 

Anhänge

  • Teichplanung.JPG
    Teichplanung.JPG
    127,1 KB · Aufrufe: 355
  • Bild068.JPG
    Bild068.JPG
    203,9 KB · Aufrufe: 357
Hallo erst mal und herzlich willkommen :)

Also erst mal schöner Teich, aber ich schätze mal eher, das du 13,5m³ hast ;) Naja, damit vertut man sich ja auch mal schnell ;) Also der von dir konzipierte Filter sollte eigentlich bestens funktionieren. Sauber wird das wasser allein schon durch den Sifi, damit filterst du doch schon so gut wie alles raus :). Anstatt der Japanmatten würde ich vielleicht zusätzlich noch eine bewegte Helixkammer dazu tun. Dann solltest du keine Probleme bekommen.

Gruss
Adrie
 
Eine schöne Skizze hast du gezeichnet :!:
Ich habe noch keinen Schwerkraftfilter betrieben, aber wie soll das mit den Ausläufen funktionieren? Wird das Wasser abgepumpt, ist ja unterirdisch?! :roll:
 
Wilken schrieb:
Eine schöne Skizze hast du gezeichnet :!:
Ich habe noch keinen Schwerkraftfilter betrieben, aber wie soll das mit den Ausläufen funktionieren? Wird das Wasser abgepumpt, ist ja unterirdisch?! :roll:

Wieso? Die Pumpe steht doch in der letzten Kammer. Indem diese das Wasser rauspumpt, fließt das Wasser über BA und Skimmer nach ;)

Gruss
Adrie
 
Hallo Sepp,

die SiFi hat bei einer eckigen Tonne das bessere Absetzverhalten. SiFis in runden Tonnen sind historisch bedingt (Vortex).

Gruss,
Frank
 
also ich würde den Tonnenzulauf nicht oberhalb ansetzen, sondern in den Tonnenboden. Das hat mMn den vorteil das nicht das gesamte Rohr und der 90° Bogen in der tonne ist und platz wegnimmt
 
Danke für die Antworten,

das mit der eckigen Tonne für den Sifi werd ich mal schauen wo ich eine bekomme.

Ist es besser wenn ich eine HP12000 nehme damit die letzte Tonne nicht trocken wird?

Wie reinigt sich das stehende Hel-X eigentlich?

Auf der Zeichung sehen die Schmutzabläufe etwas komisch aus aber sie sind unten so dicht wie möglich am Boden. Der Dreck geht dann direkt in die Kanalisation :D


Gruß Sepp
 
hehe, ich hatte mir das mit der Kanalisation schon fast gedacht. Dann erklärt sich das für mich auch alles :)

Ich denke mal du hast in der letzten Tonne Japanmatten, weil dort die Rohrpumpe sitzt?! Ich würde aber zu Helix tendieren und eine Pumpenkammer zusätzlich.
Ich bin mit meinem ruhenden Helix super zufrieden.

Ich würde die Pumpe mit der höheren Effizienz (Leistung/Wassermenge) nehmen. Ansonsten halt 2x 110er :D

Viel Spaß beim Bauen.
 
Hallo,

nie würde ich eine direkte Verbindung vom Teich zur Kanalisation machen.
Und schon gar nicht wenn ich mit Zugschieber arbeite :wink:
Besser ist eine Kammer zu bauen in der eine Tauchpumpe liegt mit deren Hilfe man dann das Wasser in den Kanal pumpt. Dadurch hast du es in der Hand wann das Wasser in den Kanal fließen soll. Zugschieber werden mit der Zeit undicht.




________________

Gruß Andreas
 
Ok Pumpe mit höheren Durchsatz, wenn ich 2x 110mm von Tonne zu Tonne muß ich auch 2x 110mm vom Sifi oder reicht hier einer?

Für den Schmutzablauf ist keine extra Kammer möglich, nehm ich anstatt der Schieberegler Kugelhähne.

Ist die Füllmenge der Tonnen mit Hel-X ok ?


Gruß Sepp
 
Hallo,
ich hab die Verbesserungen mal zu Papier gebracht, so sollte das was werden.

Zwei Fragen hab ich allerdings noch,
1.Reicht eine Luftpumpe die 50l in der Stunde schaft, z.B. Hi Blow 50? Wenn ich die erste Kammer und die dritte Kammer belüften will, damit das Hel-X schön in Bewegegung bleibt.

2.Wenn ich das ruhende Hel-X einmal in der Woche umrühre, damit die abgestorbenen Bakterien abfallen.

Danke für die Antworten.

Gruß Sepp
 

Anhänge

  • Filter_vorne1.jpg
    Filter_vorne1.jpg
    238,9 KB · Aufrufe: 209
Oben