Filtergraben/Filterteich

flash

Mitglied
Hallo an alle, ich war letztens bei Naturagart und habe mir u.a. die Filtergräben angesehen. Was mich ein bisschen stutzig gemacht hat war, das das ungereinigte Wasser durch den Filtergraben zum Filter hin befördert wird. :shock: Das Gute daran soll sein, daß der Grobschmutz halt im Filtergraben bleibt, und schon Sedimentfreies Wasser in den Filter kommt. Jetzt meine Frage:
Wenn man dieses Prinzip übernimmt und danach einen Siebfilter und einen IBC Filter mit Helix anschließt, ist das Koiteich geeignet???
Habe schon oft hier im Forum gelesen, daß die Teiche mit Filterteich das gereinigte Wasser dadurch schicken, um es biologisch aufzuarbeiten. Macht das mehr Sinn? Was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Was würdet Ihr empehlen? Was macht mehr Sinn? Könnte mir vorstellen, dass der Filtergraben irgendwann verschlammt, wenn man Ihn nicht regelmäßig sauber macht. Gesagt wurde mir das es in der Regel nicht passiert, da die Pflanzen die Sedimente verarbeiten und den "Dreck" auch als Nährstoffe benötigen... Danke für Eure Antworten!!!
 
Also ich würde so einen Filtergraben unabhängig vom Filtersystem laufen lassen das kann denke ich nicht schaden, du musst auch an evtl Medikamenteneinsätze denken so kann man den Filtergraben auch mal zuschiebern.

Ich denke nämlich das der sehr schnell verschlammen wird etc..!

Und ich würde darauf achten das die Pflanzen ohne Erde einsetzt !

Ein guter Tip ist auch den graben v förmig zu bauen und oben Brotkästen ins " V " legen in denen du auch die Pflanzen setzt somit kann das Wasser schön an den Wurzeln vorbei und durch die Brotkästen kannst du sie jederzeit hochnehmen und den Graben Saubermachen.

So hast du im idealfall 2 Filterkreise was auch im Winter nicht schadet da du es dort mit dem Filtergraben Schwer haben wirst...

gruß andi
 
Nun, ich bin auch kein Freund von völlig sterilen Koiteichen. Ich habe auch Pflanzen im Teich aber mit Bodenabläufe und somit auch keinen Schlam oder ähnliches.
Bei mir ist ein Pflanzensumpf nach dem Filter, da ich von Filtergräben vor dem Filter nichts halte. Die verschlammen dir mit der Zeit und du hast eine riesige Wasser Belastung.
Natürlich bauen Pflanzen Schadstoffe ab aber dann brauchst du einen riesigen Filtergraben und den haben die wenigsten.
Ich habe die Pflanzen direkt in groben Kies gepflanzt ohne Erde. So funzt es bei mir top. Kein Nitrat oder ähnliches.

Gruß
Markus
 
Hallo,
ich habe auch eine Kombination aus Koiteich und Naturagart-Filtergraben-System gebaut.
Habe allerdings schon bei der Planung es so gehalten, daß der größte Schmutzanteil beim Einlauf in den Filtergraben von einer Pumpe direkt in den Vliesfilter und die Helix-Biostufe abgesaugt wird.

Am Ende des Filtergrabens läuft die 2. Pumpe, die das Wasser (die andere Hälfte des Flows) durch den Filtergraben zieht und reinigt.

Bei mir hat sich dadurch nicht viel Schlamm und dergleichen abgesetzt, - allerdings baue ich nächstes Jahr im Frühjahr auf alleinige Helix-Filterstufe um.
D.h. - der Pflanzenfilter wird vom System völlig abgehängt...- und wenn schon Frischwasser dann erst nach der letzten Biostufe.
Ob meine bis dato stark wuchernden Pflanzen dann das "Ver-KÜMMERN" anfangen weiß ich nicht.
Allerdings denke ich schon, daß die insgesamte Wasserbelastung durch Pflanzenreste etc. den Vorteil eines Nitrat-Abbau´s nicht gerechtfertigen.
Ausserdem habe ich relativ oft Besuch von badenden Vögeln, Fröschen und Kröten....- und die können ja bekanntlich auch die ein oder andere Krankheit bzw. Parasiten in das System bringen.

Dadurch erhoffe ich mir "gesündere" KOI und habe trotzdem noch einen NATUR-TEICH-ANTEIL vor dem Haus...

LG
 
Hi flash
Ich habe den Filtergraben nach Naturagart 2 Jahre lang betrieben.Ich mußt mindestens zwei mal in der Saison den Graben trocken legen und den Schlamm raus holen.Die Schicht war ca 5-8 cm stark.Jetzt wird umgebaut und die Pflanzen kommen erst nach dem Filter in den Filterkreislauf.So zu sagen als letzte Filterstufe.
 
Danke für Eure Nachrichten. Ich denke so werde ich es dann auch machen. Erst Filter und anschließend das "saubere" Wasser durch den Pflanzenfilter... Was sollte man denn bei der Größe beachten. Platz hätte ich genug und möchte den Koiteich auf ca 40000Liter Wasservolumen vergrößern. Ist die Form egal oder sollte man den Filtergraben lieber lang und schmal bauen, damit das Wasser eine längere Standzeit hat? Viele Grüße Gorden
 
hallo flash,
mein pflanzenteich kommt erst nach dem filter. das wasser muß erst durch ein sifi, danach patronenfilter und 300l helix. in den pflanzenteich pumpe ich mit einer extra pumpe ca. 4000l/st und lasse es durch einen kleinen bach zurücklaufen.
ich hatte dieses jahr keine einzige fadenalge im koiteich, dafür einen blühenden und vor leben tobenden pflanzenteich. einfach klasse!
trotzdem werde ich den teich umbauen.
was ich nicht bedacht habe ist, daß ich auch die pflanzen im herbst schneiden muß. ich habe stundenlang im teich gestanden und mir den a....
abgefroren.
werde ihn jetzt so bauen, daß ich alles trockenen fußes erreiche.
 
@flasch bedenke wenn du nur ein Kreislauf hast und das gefilterte Wasser durch den Graben jagst dürfte der Flow für einen 40000 Liter teich wohl kaum ausreichend sein...
 
hallo ich wollte eine seerose 5000 für den filterteich einsetzen. Und eine rohrpumpe die das wasser direkt in den teich zurück pumpt. Was für eine form sollte man denn für den pflazenteich wählen? Eher länglich, damit das wasser eine länfere standzeit hat??? Und ist es sinnvoll das wasser über ein drainagerohr zurückzupumpen, damit es sich gleichmäßiger verteilt? Danke für eure antworten
 
na deine entscheidung steht wohl eh schon fest ;)

soweit ich das beurteilen kann sollte das Wässer schön ruhig unter den Wurzel strömen und nich mit 25000 Liter die Stunde ...

gruß andi
 
flash schrieb:
hallo ich wollte eine seerose 5000 für den filterteich einsetzen. Und eine rohrpumpe die das wasser direkt in den teich zurück pumpt. Was für eine form sollte man denn für den pflazenteich wählen? Eher länglich, damit das wasser eine länfere standzeit hat??? Und ist es sinnvoll das wasser über ein drainagerohr zurückzupumpen, damit es sich gleichmäßiger verteilt? Danke für eure antworten


Hallo Flash,

ich habe meinen Filterteich länglich und wie ein S gebaut, so das sich das Wasser beruhigt. Durch ein Drainagerohr habe ich es nicht geleitet, wäre aber vielleicht auch nicht so schlecht.
Bei mir kommt das Wasser über einen Wasserfall in den Pflanzenteich und läuft dann ruhig in den Koiteich.
Ob nun mit einer 5000er Pumpe, nun das kommt auf die Größe des Filterteiches an.

Gruß
Markus
 
dem pflanzenteich etwas höher als den koiteich. vom filter in den pf.teich und durch einen kleinen bach oder wasserfall zurück.
überleg vorher wie du den pf.teich reinigen möchtest und denk auch an die natur, so ein teil wird sofort von ganz viel leben angenommen und du möchtest bestimmt nicht jeden herbst alles abtöten.
reinlichkeit ist wichtig, man kann es aber auch übertreiben.
 
Hallo zusammen,
ich habe überlegt den Pflanzenteich auch mehr wie einen Bach anzulegen. Er könnte ca 2-3 Meter breit sein und ungefähr 8 Meter lang.
Er sollte rechts und links eine Stufe in 30 cm Tiefe haben und in der Mitte eine Tiefe von 50 cm(V-Förmig).
Aufgrund des Reinigungsaufwands würde ich die Pflanzen in Körbe einpflanzen,wo dann auch ein Kies/Sand Gemisch drin wäre.
Den Einlauf würde ich durch ein Drainagerohr unter Wasser machen.
Wie lang sollte das Drainagerohr sein? Sollte man es längs oder quer verlegen?
Was haltet Ihr davon? Könnte das so funktionieren???
Ich danke Euch für Eure Meinungen :)
 
ich habe nur einen filterteich und sonst nichts. reinigen musste ich meinen bis jetzt nicht. nur die tiefe von 30 cm würde ich nicht wählen. meiner ist 1,00m bis 1,20m.
 
hallo flash,
so wie du es beschrieben hast, geht es sehr gut. so in der art habe ich es bei mir auch vor. ich möchte es aber s-förmig anlegen und max. so breit wie ein bäckerkorb. links und rechts 5 cm auflage in 20 cm und in der mitte 30 cm. am ende einen tieferen bereich von etwar 2 bis 3 m² und 80cm tiefe für wasserpest und andere unterwasserpflanzen.
 
Oben