Filterkeller undicht

Ralf H

Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Filterkeller. Den habe ich im Herbst ausgehoben und eine Bodenplatte gegossen. Danach habe ich fünf Kammern abgemauert. Vier Filterkammern ca 0,7 x 0,9 x 0,8 m und eine größere Kammer in der ich stehen kann. Die Filterkammern sind mit je zwei 110er KG Rohren verbunden, die ich gleich mit eingemauert habe. Die erste Kammer hat einen 110er Eilauf mit Schieber und die letzte Kammer hat einen Auslauf für die Rohrpumpe. Alles habe ich mit drei Schichten Dichtschlämme verarbeitet. Der Filter war dicht und ist gelaufen bis ca Februar. Dann haben sich warscheinlich durch den starken Frost Risse grbildet und der Filter wure undicht. Jetzt habe ich ihn mit vier Anstrischen Silolack bearbeitet, aber er ist immer noch nicht dicht.
Was kann ich noch machen? Ich dachte daran ihn mit Teichfolie auszulegen, aber wie bekomme ich die Rohranschlüsse dicht?
Gibt es in meiner Nähe jemanden, der mir da helfen kann? Hat jemand eine Idee, ich will aber nicht von Vorne anfangen.

Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,
nimm Polyester und Matten.
Die Rohranschlüsse 10cm lang GUT anschleifen bis das "blanke" Material zu sehen ist und dann mit "einpolyestern" und die Sache sollte dicht sein und auch bleiben. Wegen dem Frost wäre es vorteilhaft, wenn die Kammern schräg/konisch wären und der Filterkleller frostfrei gehalten wird.
 
Hallo,

kannst du mal ein paar Bilder einstellen? Ich möchte meinen Filterkeller evtl. genauso abdichten und bekomme jetzt ein wenig Bedenken, dass es bei mir genauso passiert.

Hast du Eisen in der Bodenplatte verarbeitet (Setzungsrisse?)? Wie hast du die Verbindungsrohre eingebunden und womit die Zwischenwände aufgemauert? Ist der Filter freistehend? Hast du ihn mit Dämmplatten isoliert?

Gib mal bitte genauere Infos und Fotos, vielleicht finden wir das Problem so und du kannst punktuell nacharbeiten (klappt ja mit Dichtschlämme problemlos).
 
Hallo Daniel,
der Filter ist freistehend. Die Bodenplatte ist mit einer Gittermatte gegossen. Die Wände sind mit Ytonsteinen ( richtig geschrieben? ) gemauert und die Rohre sind gleich mit eingemauert worden. Die Risse haben sich genau im Bereich der Fugen gebildet. Weiter mit Dichtschlämme kann ich nicht mehr arbeiten, da ja schon diverse Schichten Silolack aufgetragen sind.
Im Moment überlege ich den ganzen Filter mit Glasfaser zu verkleiden.
Werde gleich ein paar Bilder machen.
Gruß Ralf
 
Hallo,


@michag: das habe ich auch gerade gedacht. Porenbeton (Ytong is ja nur ein Handelsname) zieht ohne Schutz von Außen Wasser und bröselt dir weg. Bzw. wenn er Wasser gezogen hat und dieses im letzten Winter gefroren ist, dann kommen die Probleme bestimmt daher. Ansonst kann ich mir das nicht vorstellen, warum an den Fugen Rissen entstehen. Ich habe das Haus meiner Eltern mit gebaut aus Porenbeton. Wenn die Fugen (sind ja normal eigentlich kaum welche) sauber gemacht wurden, sollte da nix reissen können. Hast du die Steine mit normalem Mörtel gesetzt oder schon den richtigen Kleber verwendet?

Das löst aber dein Problem nicht wirklich :? . Dumm die Risse überstreichen macht keinen Sinn. Wenn dann müsstest du großflächig die Risse freistemmen und mit Gummimörtel (zb. von MEM) verfüllen. Dann wieder Schlämme drüberstreichen. Das bedingt aber, dass du genau weisst wo das Problem liegt. Sonst fängst du bald wieder an zu suchen...

Ansonst wie schon gesagt GFK reinlegen oder Folie einschweissen lassen (je nach Form des Filters)

Ganz wichtig (falls du es noch nicht getan hast) streich den Filter von aussen mit Bitumendichtung oder was auch immer, sonst hast du da nicht lang Freude dran...
 
Hallo zusammen,
wollte gerade einige Bilder einfügen, diese sind aber zu groß. Mal schauen wie ich die kleiner bekomme.

Zum Yton hat man mir im Baumarkt gesagt das ich ihn nehmen kann, da damit auch Häuser gebaut werden. Habe ihn aber von außen mit Betumen und und Styropur geschützt.
Von innen ist sicher Glasfaser das stabilere Material. Habe damit aber noch nicht gearbeitet. Sollte man es in mehreren Lagen verarbeiten oder reicht eine Lage der Glasfasermatte?

Gruß Ralf
 
Hi Ralf,

ich habe das gleiche Problem. Scheißwinter! Habe alles noch mal mit Silolack ausgestrichen und werde im nächsten Winter alle Kammern sehr sorgfältig mit Styroprplatten abdecken, damit nicht noch einmal Frost an die Mauern kommt. Denke/hoffe, dass das funktioniert. Glasfaser ist sehr aufwendig und macht gerade in so engen Kammern keinen Spaß.

Gruß
Münsteraner
 
Hallo,

Porenbetonsteine haben unterhalb des Erdreiches nichts zu suchen. Die kann man 100 mal abdichten. Das bringt nix. Solch Steine sind nichts für Unter Erde. Aussage vom Baumarkt, völliger Kappes. Ist ein tolles Beispiel für Baumarktkompetenz. Leider.

Um das jetzt noch wieder hin zu bekommen ist der Vorschlag mit Gfk schon sehr gut. Man kann auch mit PE-HD auskleiden lassen. Prinzip wie nen Behäter vorher schweißen und dann in die kleinen Kammern lassen und den Rest schweißen.

Ich persöhnlich würde Pe vorziehen.

Drück Dir die Daumen.


Grüßle :D
 
Karl der Koi schrieb:
Porenbetonsteine haben unterhalb des Erdreiches nichts zu suchen. Die kann man 100 mal abdichten. Das bringt nix. Solch Steine sind nichts für Unter Erde.

Hallo Karl,

ganz ehrlich, ich lese viel von dir und hab dir oft in Gedanken zugestimmt. Aber nach obiger Aussage müsste unser vom Architekten und sonstigen Prüfstellen abgesegnetes Haus ja bald in sich zusammenfallen. Bei uns sind nämlich ca. 1m Porenbeton unter der Erde! Steht zwar schon 15 Jahre jetzt mit 2 Stockwerken darüber, aber die Wände bröseln noch nicht weg. Also immer schön den Ball flach halten :wink: . Mach die Abdichtung vernünftig, bringt sauber den mech. Schutz auf die Abdichtung und dann möchte ich von dir wissen, was da nix bringen solll :lol:
 
Hallo Daniel,
deinen Keller hast Du mit Ytong mauern lassen und alles ist baletti wie ich lese :?:

Dann könnte Mann/Frau ja die Sammelkammer auch mit 5cm Ytong mauern! Hätte den Vorteil, dass Mann/Frau mit der Stichsäge ganz easy Löcher für die Rohrdurchführungen sägen könnte! Innen dann zwei oder drei Lagen Polyester darüber und alles ist gut. Am Boden eine Isolierung auflegen Ytong aufmauern und eine Lage Polyester außen drüber und aus Maus. :idea:
 
bei der Kombination Polyester und Yton bin ich überfragt. Sowas hab ich im Keller nicht. :lol: ABER: Porenbeton ist diffusionsoffen. Ich bin mir nicht sicher ob das in Kombination mit Polyester klappt! Da fragt lieber mal nen GFK-Teichbauer...

Mir ging es nur um die Aussage, dass Porenbeton im Erdreich generell wegfault, was definitiv nicht stimmt.

edit: noch vergessen: 5cm halte ich für dürftig um den Wasserdruck abzufangen. Der Porenbeton hält nur über die Klebeflächen untereinander. Bei 5cm hätt ich persönlich Sorgen... kanns aber nicht ausschließen, dass es geht.
 
Hallo Ralf,

ich persönlich habe mit Schomburg ASODUR®-IH Art.-Nr. 2 05769
Injektionsharz gute Erfahrungen gemacht.
Schomburg hat eine sehr große Palette im Angebot.
Das Zeug klebt wie Ast wenn es aufgebracht ist.
Außerdem hast du wenn es aufgerollt hast, eine richtig glatte Oberfläche die sich im Bedarfsfall mit dem Hochdruckreinger reineigen lässt. (fast wie Glas)
 

Anhänge

Hi Ingo,

super Zeug!

Aber, naja...

Untergrund muss gewisse Vorraussetzungen erfüllen. Hier ist ja schon mit Silolack gearbeitet worden. Und der Untergrund darf nur eine Restfeuchte von 4% haben. Ist für einen vollgesogenen Porenstein unter freiem Himmel wohl eher unrealistisch.

Was kostet das denn pro m²?

Gruß
Münsteraner
 
Oben