Filterkonstruktion

TobiasR

Mitglied
Hallo liebe Koi-Freunde,
mein Name ist Tobias und ich bin neu hier im Forum.
Ich Plane im März 2012 eventuell 2013 je nach dem Finanzstand meine beiden kleinen Teiche (14000l und 20000l) aufzulösen und einen 64000l großen Teich zu bauen.
Über den Teich habe ich mir schon so meine Gedanken gemacht.
1. 1mm Kauschukfolie
2. 1,4mm Baufließ
3. zwei Bodenabläufe
4. Grauwacke zur Rand befästigung und um die Folien zu verstecken
Der Teich soll die Maße (8mX4-5mX2) bekommen.

So jetzt kommt mein großes Problem ich habe keine Vorstellungen wie ich den Filter bauen könnte.
Ich möchte kein Trommelfilter und auch kein Teuren fertigen z.B. von Oase. Ich hätte gerne einen Schwerkraftfilter jedoch kann ich mir keine Vorstellungen machen, wie viele Filterkammern ich brauche und wie ich sie dich bekomme, an den stellen wo u.a. Ab- und Zuleitungen liegen.

Wenn es jemanden gibt, der schon Filter in dieser Art gebaut hat, wäre es nett, wenn dieser einen Bauplan oder eine Bauanleitung veröfffentlicht.
 
Hallo,

mach dich erstmal darauf gefasst, das dir von Selbstbaulösungen abgeraten wird und nur Trommler / Vliesser / Endlossbandfilter empfohlen werden.

Ich finde das etwas radikal und übertrieben aber dazu muss ich auch sagen, das schon einige Leute an Selbstbaufiltern verzweifelt sind und sich hinterher gesagt haben: hätten wir doch nur einen fertigen gekauft.. :!:

Wenn man das ganze richtig angeht und vernünftig dimensioniert, klappts. Es wird nur um einiges mehr Stellfläche verbrauchen als eine fertige Lösung :)
 
Erst mal Dank für die Vorwarnung :P
Ich würde einen Filter gerne mauern, in 3-5 Kammern. Ich weiß nicht wieviele ich bräuchte jedoch möchte ich, das saubere Wasser am Ende (letzte Kammer) mit einer Rohrpumpe 33000l und mit einer Normalen 16000l zurück in den Teich pumpen :lol:
 
es wird hier keinesfalls von Selbstbaufilter abgeraten, nur braucht man halt eine Vorfilterung die man halt am einfachsten durch Kauf erwerben kann :wink:
Wieso kommt kein Trommler in Frage?
Wie willst du sonst deinen Flow von etwa 45000L vorfiltern?



___________________

Gruß Andreas
 
@tobias

soviel ich weiß, verrottet bauflies im laufe der zeit. zumindest hat ea mir mal ein teichbauer erzählt. könnte aber auch grund gewesen sein, dass ich bei ihm einkaufe. hab sonst nie wieder davon gehört.

du wirst um einen vorfilter nicht herum kommen und bei der menge am wasser, die du umwälzt als geringstes, preiswertestes und am wenigsten wirkungsvolles mittel einen vortex. als nächste stufe anstatt eines vortex käme ein oder mehrere spaltsiebe und dann gehts schon mit trommler oder flieser los.

einen skimmer würde ich dir auch empfehlen. kostet nicht die welt und wenn du schon die möglichkeit hast, dann zimmer den in den teich. später ärgerst du dich. glaub mir.

filterkammern würde ich mind. 4 bauen. die letzte kammer geht ja schon als pumpenkammer drauf. also hättest du nur noch drei.
kammer 1: matten grob, darüber fein
kammer 2: Hel-x ruhend
kammer 3: hel-x bewegt
kammer 4: pumpenkammer

mit einer zusätzlichen kammer könntest du evtl noch die vorfilterung unterstützen. vielleicht mit bürsten. da bleibt auch ne menge hängen.

plane die kammern nicht zu klein (außer die pumpenkammer) je größer, je mehr biologie kannst du aufbauen und umso mehr biologiereserven hast du.

mit einer Rohrpumpe 33000l und mit einer Normalen 16000l zurück in den Teich pump
warum eine 16000 normale pumpe? nimm ne zweite rohrpumpe. die verbrauchen viel weniger strom als die normalen teichpumpen. können allerdings nicht wirklich in die höhe gehen. aber du willst ja eh einen schwerkraftfilter bauen.
 
Die Vorfilterung wollte ich mit Bürsten machen 1m³ Kammer nur mit Bürsten.
Die Kammern hätten eine größe von 1m³.
Ich wollte die 16000l Pumpe benutzen, weil ich die schon besitze.

Vielleicht ist es in euren Augen eine dumme Frage, aber was sind Hel-x Filter?
 
dann hilft nur sparen, oder den Teich mit weniger Koi besetzen. Sicher kann man auch einen Vortex bauen, der aber dann über 2m im Durchmesser haben sollte.
Das wichtigste an einer erfolgreichen Teichfilterung ist der Vorfilter. Leider auch das teuerste. Den Bioteil kann ein geschickter Handwerker mit relativ wenig Geld umsetzen.
Spar nicht an der falschen Stelle :wink:



__________________

Gruß Andreas
 
Ok erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich denke ich werde auf einen Trommelfilter hinsparen und dann zwei weiter Kammern einrichten.
1. Trommelfilter
2. Bürsten oder Matten
3. Biofilter
4. für die Pumpen

Bekomme ich mit 2000€ einen Trommelfilter der 40000l packt und was ist wenn ich Pumpen habe die zusammen 66000l Pumpen ist das schädlich für den Trommelfilter oder wird nur der Filterungseffekt nur verringert?
 
Wenn Du 66000 l/h durch den Filter jagen willst, brauchst Du auch einen Trommler der mind. diese Menge Wasser durchläßt. Sonst wäre der Trommler das "Nadelöhr" oder Du müßtest einen Teil des Wassers am Trommler vorbei lassen ( nicht empfehlenswert ).

Es gibt zwar Trommler für 2000,- Euro, aber nur für ca. 30000 l/h. Selbst wenn Du ideale Bedingungen hast, bekommste da vielleicht 33000 l/h durch. Ich rede vom KC-30 von Mikes Koi.

Die bieten zwar auch einen KC-60 für ca. 60000 l/h an, aber den gibt es nicht mehr für um die 2000,- Euro.

Die Filter-Reihe wäre dann

Trommler ( mit integrierter UVC )
Hel-X
ggf. noch Matten ( ist aber kein Muß )
Pumpen in Teich und ggf. Pflanzenfilter
 
Hi Tobias
Wenn du auf einen trommelfilter sparst,kannst du die Bürsten und die matten in der nachfplgenden Kammer weg lassen.Du benötigst dann nur noch die Hel-X Kammer/n und die Pumpenkammer.
Und,Hel-X ist ein Filterkörper der mit Bakterien besiedelt wird.So sieht das aus:
 

Anhänge

  • Hel-X.JPG
    Hel-X.JPG
    10,9 KB · Aufrufe: 469
Oben