Filterkuchen bei Vliesfilter

AiKoromo

Mitglied
Hallo,

ich hab mir im Forum einige Bilder verunreinigter Filtervliese angeschaut und werde den Eindruck nicht los, dass unser Vlies deutlich weniger verunreinigt ist.

Einige sprechen ja von einem Filterkuchen auf ihrem Vlies, bei uns kann man nicht wirklich von einem Filterkuchen sprechen. Schaut man sich das abgeschnittene Vlies etwas genauer an, so kann man erkennen, dass das Vlies teilweise völlig unverschmutzt aufgerollt wird.

Gibt es Unterschiede bei der Bildung eines Filterkuchens, ob man einen V-Vliesfilter oder einen Trommelvliesfilter verwendet.

Der 750iger wird aktuell mit einem Flow von 22.000 - 24.000 Liter pro Stunde betrieben, die Teichwände haben einen kleinen ca. 3-5cm langen Fadenalgenbelag, der Boden ist algenfrei und als Vlies haben wir im Moment das Economy aufgelegt, alles andere läuft binnen 10 Tage (200m Rolle) durch.
Das Teichwasser ist klar, doch wäre ein etwas höherer Flow wünschenswert.

Mich würde es interessieren, mit welchen Wasserdurchsatz Ihr Eure 750iger betreibt, welche Vliesstoffe Ihr aktuell (Sommermonate) verwendet und wie hoch Euer tatsächlicher Verbrach im Moment ist.

Anbei einige Bilder, unseres Filterkuchens....


Viele Grüße

Andy
 

Anhänge

  • Filtervlies 03.jpg
    Filtervlies 03.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 1.040
  • Filtervlies 02.jpg
    Filtervlies 02.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 1.040
  • Filtervlies 01.jpg
    Filtervlies 01.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 1.040
Hallo,

und welches könnte Abhilfe schaffen?

Vor diesem hatten wir das Superclear und davor das Allround verwendet.
Das Allround war in der kalten Jahreszeit (Teich war zu diesem Zeitpunkt noch unbesetzt) mit deutlich höherem Flow und perfektem Ergebnis gelaufen und dann haben wir das Superclear aufgelegt, mit steigenden Temperaturen, steigender Verschmutzung und Fischbesatz ist es uns regelrecht davon gelaufen. Der Rollenverbrauch war enorm.
Auch das Superclear zeigte ein ähnliches Verschmutzungsbild.

Dann haben wir erneut ein Allroaund vergleichbares Testvlies aufgelegt und wollten unseren Augen nicht glauben, die 30m lange Testrolle war binnen einem Tag durchgelaufen....

Toll ist das nicht und noch weiter mit dem Flow runtergehen, ist bei unserem Teich (44.000 Liter) nicht wirklich sinnvoll.

Viele Grüße

Andy
 
Hallo,

hat sonst wer noch einen Tipp oder Erfahrungen mit dem CCV 750???
(Außer Gummibär, seine Erfahrungen wurden mir bereits mitgeteilt)

Mich würde es echt interessieren, mit welchen Wasserdurchsatz Ihr Eure 750iger betreibt, welche Vliesstoffe Ihr aktuell (Sommermonate) verwendet und wie hoch Euer tatsächlicher Verbrach ist.

Oder wie schaut es aktuell bei den 750iger von Genesis aus?
Gibt es auf diesen Filtern einen Filterkuchen, mit welchem Flow betreibt Ihr diese Filter, mit welchem Vlies habt Ihr gute oder schlechte Erfahrungen gemacht und wie hoch ist dort der sommerliche Verbrauch?

Anbei noch ein Bild vom Teichwasser......nur mit welchem Vliesverbrauch und das bei diesem (meiner Meinung nach) doch sehr geringem Flow... unglaublich.


Viele Grüße
Andy
 

Anhänge

  • Teich 25.06.2014.jpg
    Teich 25.06.2014.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 939
Hallo Andy,
ich kenne deinen Vliesfilter nicht, ich habe einen anderes Modell. Mit meinem Vliesfilter habe ich die Erfahrung gemacht, je höher die Grammzahl/m², desto dichter wird der Filterkuchen = Standzeit des Vlies im Filter ist länger.
Das Vlies auf den Bildern sieht sehr dünn aus, dafür spricht auch die Länge von 200m. Kaufe dir die höchste Grammzahl/m² die für deinen Filter geeignet ist und du wirst einen Unterschied bemerken :!:
 
Hallo,

Bis jetzt habe ich folgende Vliesstoffe getestet:
Allround von Koi Wild in den Wintermonaten (Standzeit von über 3 Monaten, ohne Fischbesatz und einem Flow von gut 30.000 l/h (FlowFriend 1300 U/min bei ca. 80cm Höhenunterschied)

SuperClear von Koi Wild im Frühjahr (Standzeit ca. 5 Wochen mit Fischbesatz und Flow ebenfalls ca. 30.000 l/h, wobei die letzten 100 Meter mit steigenden Temperaturen auch innerhalb einer Woche durchgelaufen sind)

Testvlies 40 Gramm 30m, welches vergleichbar mit dem Allround sein sollte mit dem Ergebnis, dass dieses nach einem Tag durchgelaufen war.

Danach 1. Rolle Economy von Koi Wild (Standzeit ca. 14 Tage bei einem Flow (FlowFriend 1200 U/min von ca. 26.000 l/h)

Danach 2. Rolle Economy von Wild (ca. 100m innerhalb 5 Tagen durchgelaufen und das bei einem aktuellen Flow (FlowFriend 1100 U/min) von ca. 24.00 l/h)

Seit zwei Tagen läuft die Anlage nur noch auf 20.000 l/h!

Ganz ehrlich, noch weiter mit dem Flow runtergehen mag ich nicht.
Unser Teich hat ein Fassungsvolumen von 44.000 Liter und zweimal pro Stunde sollte dieser schon umgewälzt werden.

Einen Filterkuchen hatte ich bis jetzt noch auf keinem der getesteten Vliesstoffe, die sahen alle relativ wenig verschmutz aus.
Deshalb ja auch meine Frage, schaut der Filterkuchen eines V-Vliesfilters anders aus?

Viele Grüße und Danke für Deinen Beitrag

Andy
 
Hi Andy,
wie kommst Du denn bei Dir auf 80cm? Hast Du den Schwimmer so weit runter gehängt? Normal sollte so 40cm nicht mehr sein... Der Flow sollte also allgemein etwas höher liegen da ja auch die Verrohrung recht Flowfreundlich ist ;)
Das Economy und dünne PP-Vliese haben so gut wie garkeinen "Filterkuchen". Bei zu langen Standzeiten oder sehr sauberem Wasser wirst Du auch keinen Filterkuchen zu sehen bekommen. Erstes können wir ja im Prinzip ausschließen, richtig schönen Filterkuchen bekommst Du wenn auch größere Partikel im Teich sind. Dann musst Du natürlich auch auf die Unterseite des Vlieses schauen aber das ist denke ich eh klar. Würde auf jeden Fall sagen mal wieder ein vernünftiges Vlies drauf und die Pumpe nicht mehr als 1250 U/min laufen lassen.
Wenn es dann nicht besser wird auf jeden Fall mal ein Algen Mittelchen rein - hatte Dir ja von dem Teich mit dem 300er erzählt - bei denen war nach dem die Algen (die mal nicht gesehen hat - weder Fadenalgenbeläge auf den Wandungen noch schwebend im Wasser) weg waren der Vliesverbrauch normal. Davor konnte man zusehen. bemerkenswert war, dass das Wasser innerhalb zweier Tage von glasklar auf trüb umschlug sobald das Vlies leer war und nicht gewechselt wurde. Waren also größere schwebende Algen die immer schnell ausgefiltert wurden (daher war das Wasser glasklar aber der Vliesverbrauch enorm).

Gruß Chris
 
Hallo,

hört sich ja sehr Interessant an, eine Alge die man nicht sieht aber den Vliestransport verursacht.

Hat so was schon mal wer beobachtet?

Also am Trommler über Jahre wie auch am Endlosbandfilter ist uns so etwas bisher noch nicht unter gekommen.
Wenn da eine Spülung ausgelöst wird, sieht man auch Dreck und Algen die ab gereinigt wurden und zu vor die Gaze verschlossen und somit den Durchfluss verringerten.

Oder Filtern die anderen Trommler nicht fein genug um diese unsichtbare Alge zu entfernen?


Gruß Dieter
 
Hi Dieter,

klar hat man das Zeug auf dem Vlies gesehen, war halt braun grün auf dem Vlies - im Teich hast es jedoch nur bemerkt, wenn das Vlies mal ne Weile durch war. sonst eigentlich so gut wie keine sichtbaren Partikel ;)
 
AiKoromo schrieb:
Hallo,

hat sonst wer noch einen Tipp oder Erfahrungen mit dem CCV 750???
(Außer Gummibär, seine Erfahrungen wurden mir bereits mitgeteilt)

Mich würde es echt interessieren, mit welchen Wasserdurchsatz Ihr Eure 750iger betreibt, welche Vliesstoffe Ihr aktuell (Sommermonate) verwendet und wie hoch Euer tatsächlicher Verbrach ist.

Oder wie schaut es aktuell bei den 750iger von Genesis aus?
Gibt es auf diesen Filtern einen Filterkuchen, mit welchem Flow betreibt Ihr diese Filter, mit welchem Vlies habt Ihr gute oder schlechte Erfahrungen gemacht und wie hoch ist dort der sommerliche Verbrauch?

Anbei noch ein Bild vom Teichwasser......nur mit welchem Vliesverbrauch und das bei diesem (meiner Meinung nach) doch sehr geringem Flow... unglaublich.


Viele Grüße
Andy

Hallo Andy!
Das Bild ist von deinem Teich?
Grüße Walter
 
Mach ein vlies mit hoher gramm zahl drauf .
Der dreck muss raus und dan geht der verbrauch auch runter 8)
Sende mir mal deine Telefon nr als Pn
 
TeichChris schrieb:
Hi Andy,
wie kommst Du denn bei Dir auf 80cm? Hast Du den Schwimmer so weit runter gehängt? Normal sollte so 40cm nicht mehr sein... Der Flow sollte also allgemein etwas höher liegen da ja auch die Verrohrung recht Flowfreundlich ist ;)

Chris, wie ich Dir bereits per Mail mitgeteilt habe, läuft die Pumpe aktuell auf 1000 U/min und die 80cm sind die Höhe, welche die Pumpe zu überwinden hat. Wie Dir bekannt, steht die Pumpe fast auf dem Boden der 1,40m tiefen Filterkammer (140cm - 60cm Rücklaufhöhe = 80cm Differenz).


Hmmm, der Schwimmer ist immer noch auf der gleichen Position, wo er nach der Umtauschaktion eingestellt wurde.....


...........Würde auf jeden Fall sagen mal wieder ein vernünftiges Vlies drauf und die Pumpe nicht mehr als 1250 U/min laufen lassen.

Schön wäre es, wenn ich die Pumpe mal wenigstens auf 1250 U/min stellen könnte, wie gesagt läuft aktuell auf 1000 Touren.....



Wenn es dann nicht besser wird auf jeden Fall mal ein Algen Mittelchen rein - hatte Dir ja von dem Teich mit dem 300er erzählt - bei denen war nach dem die Algen (die mal nicht gesehen hat - weder Fadenalgenbeläge auf den Wandungen noch schwebend im Wasser) weg waren der Vliesverbrauch normal. Davor konnte man zusehen. bemerkenswert war, dass das Wasser innerhalb zweier Tage von glasklar auf trüb umschlug sobald das Vlies leer war und nicht gewechselt wurde. Waren also größere schwebende Algen die immer schnell ausgefiltert wurden (daher war das Wasser glasklar aber der Vliesverbrauch enorm).

Chris, das Wasser ist klar, die Werte noch im Grünen Breich (sehr junge Biologie) und die Werte werden von Woche zu Woche besser, ich mag da nicht einfach mal ein Mittelchen auf Verdacht reinkippen....




Gruß Chris

Walter hat einen sehr interressanten Beitrag im Nachbarforum zum Thema Vliesvorschub geschrieben, ich habe Dir diesen per Mail gesendet, vielleicht kannst Du hierzu etwas schreiben?

Viele Grüße

Andy
 
Heinz schrieb:
Mach ein vlies mit hoher gramm zahl drauf .
Der dreck muss raus und dan geht der verbrauch auch runter 8)
Sende mir mal deine Telefon nr als Pn

Hallo Heinz,

ich hab es doch schon geschrieben, ich habe ein 40 Gramm Vlies verwendet, wo die 200m Rolle auch gut 100,- Euro kostet und die 30 m lange Testrolle war innerhalb eines Tages durchgelaufen!

Auf einem CCV 750iger laufen nur Vliesstoffe bis zu einem Gewicht von 40 Gramm, doch bin ich verrückt und schmeiß 200,- Euro Vlies im Monat in die Tonne..... eher nicht.


Viele Grüße

Andy
 
Oben