Filterkuchen bei Vliesfilter

AiKoromo schrieb:
Chris, wie ich Dir bereits per Mail mitgeteilt habe, läuft die Pumpe aktuell auf 1000 U/min und die 80cm sind die Höhe, welche die Pumpe zu überwinden hat. Wie Dir bekannt, steht die Pumpe fast auf dem Boden der 1,40m tiefen Filterkammer (140cm - 60cm Rücklaufhöhe = 80cm Differenz).


Andy

OT:
Wo die Pumpe steht, spielt doch keine Rolle, die Differenz zwischen Teich und Ansaugkammer (nach Vorfilter) ist die zu überwindende Höhe.
Oder täusche ich mich da?

OT2:
Über den Vliesverbrauch hättest du vielleicht vorher nachdenken sollen, und auch über die laufenden Kosten, da wäre ein Trommler oder EBF auf lange Sicht günstiger gewesen.
Zudem vertragen die auch mehr Flow.

Aber optisch hast du ein schön klares Wasser :thumleft:
 
Hallo Walter,

sag ich doch, dass das Wasser klar ist und Nein, es ist kein Ozon angeschlossen.

Und wenn ich auf das Vlies schau, kann ich es nicht nachvollziehen, warum das so durch rattert.
Wie hat Andre mal gesagt, warte mal den Sommer ab, dann kannst Du noch genug Vlies wechseln. Aber 330m in 4 Wochen sind echt krank und wie geschrieben läuft die FlowFriend aktuell auf 100 U/min....

Bei mir dreht sich nicht nur das Vlies, nein auch der Magen beginnt sich zu drehen, wenn ich Eure Nachrichten lese.

Auch wenn es schockiernd ist, wenn ich lesen muss, was an unserem Filter nicht ganz dem heutigen Stand der Technik entspricht, so danke ich Euch trotzdem für die Beiträge.

Bin gespannt, was Chris mir diesbezüglich antworten wird.


Viele Grüße

Andy
 
Moin.

So wie ich das auf den Bildern erkennen kann, sind das Hauptsächlich Algen auf dem Flies. Der Teich steht in der vollen Sonne !?
Versuche es mal den Teich zu beschatten. Ohne Sonne keine Algen. Ohne Algen kein hoher Vliesverbrauch.

Gruß Robert
 
Hallo,

ich betreibe ja seit Ende letzten Jahres auch einen CCV 750. Teich mit 29 m³, Flow zwischen 15.000 und 21.000 m³/h. Zu meinem bisherigen Vliesverbrauch:

1. 200 m Economy-Vlies (Japankoi Wild) nach Filterinstallation ca. 100 m vom 10.11. bis 23.11.13
2. 200 m Allround-Vlies (Japankoi Wild) vom 23.11.13 bis 20.04.14
3. Rest von 1. Economy-Vlies vom 20.04. bis 31.05.14
4. 200 m EVO Cleartex (Koi Discount/Genesis) vom 31.05. bis 17.06.14
5. 200 m EVO (Koi Discount/Genesis) seit 17.06.14

Bin weiter am testen...

Bzgl. Filterkuchen kann ich feststellen (was mir aber nur logisch erscheint), dass das qualitativ bessere Vlies einen stärkeren Belag aufbaut. Was ich auch festgestellt habe, dass einiges an Filterkuchen am Sterndorn bzw. an der letzten Welle vor dem Wickeldorn hängen bleibt bzw. abgeschabt wird. Das führt dann zu Stellen im Vlies, die aussehen, als hätten sie keinen Belag. Ich muss bei jedem Vlieswechsel ordentlich "Schmadder" vom Sterndorn und der Rolle entfernen. Mit dem Filterergebnis und dem Vliesverbrauch bin ich bisher zufrieden. Der recht hohe Verbrauch (17 Tage für 200 m Cleartex im Juni) sind wohl den sehr warmen Tagen mit max. Wassertemperaturen und Algenwachstum sowie max. Futtermengen geschuldet.

Einem Kumpel haben wir vor knapp zwei Wochen einen 750er Genesis-Filter eingebaut (Flow 16.000 m³/h). Das erste von ihm verwendete Vlies ist das EVO Cleartex. Obwohl der Filter noch bei der Grundreinigung ist, ist der Filterkuchen sichtbar dünner als bei mir.

Odie
 
Hallo,

scheinbar liegt es auch am Vliesvorschub des Filters.

Da mich die Sache wirklich sehr beschäftigt, habe ich heute Morgen einige Versuche bezüglich des Vliesvorschubes unternommen.

Test 1:
Pumpe auf 1400 U/min Vliesvorschub betrug in dieser Einstellung 19 cm

Test 2:
Pumpe auf 1200 U/min Vliesvorschub betrug bei dieser Einstellung 18 cm

Test 3:
Pumpe auf 1000 U/min Vliesvorschub betrug hier ebenfalls 18 cm

Bei unserem Sonderbau, wo der Schwimmerschalter in einer über 1000 Liter fassenden Biowanne sitzt, es einige Zeit dauert bis der Schwimmerschalter wieder ausreichend mit Wasser unterspült wird um den Vliesvorschub zu stoppen, hätte man meiner Meinung nach eine andere Lösung verbauen müssen.

Ich weiß nicht, wieviel Wasser in die Klarwasserkammer eines Standart CCV 750 passt, wie lange dort der Schwimmer nach Auslösung benötigt um den Vliesvorschub zu stoppen und welcher Vliesvorschub in dieser Zeit stattfindet.

Nach den erhaltenen Beiträgen und PN bin ich der Meinung, man hätte dies bei der Planung unbedingt bedenken und die Auslösung anderweitig steuern müssen.

Chris, hat ja bereits Kontakt mit mir aufgenommen, wird sich sicherlich zeitnah um die Angelegenheit kümmern und für Abhilfe sorgen.

@ Chris,
vielleicht kannst Du hier kurz schreiben, wie groß die Klarwasserkammer eines Standart CCV 750 ist und welcher Vliesvorschub bei den Standartfiltern stattfindet.

Andere schreiben von eimem Vliesvorschub von 3-5 cm das wären ja Welten im Vergleich zu unserem "Sonderbau".....


Viele Grüße und vielen Dank für Unterstützung

Andy
 
Odie schrieb:
Hallo,

ich betreibe ja seit Ende letzten Jahres auch einen CCV 750. Teich mit 29 m³, Flow zwischen 15.000 und 21.000 m³/h. Zu meinem bisherigen Vliesverbrauch:

1. 200 m Economy-Vlies (Japankoi Wild) nach Filterinstallation ca. 100 m vom 10.11. bis 23.11.13
2. 200 m Allround-Vlies (Japankoi Wild) vom 23.11.13 bis 20.04.14
3. Rest von 1. Economy-Vlies vom 20.04. bis 31.05.14
4. 200 m EVO Cleartex (Koi Discount/Genesis) vom 31.05. bis 17.06.14
5. 200 m EVO (Koi Discount/Genesis) seit 17.06.14

Bin weiter am testen...

Hallo,

findest Du nicht, dass ein Vliesverbrauch von teilweise 200m in gut 14 Tagen bei einem Flow von gerade mal 15.000 - 21.000 l/h Wahnsinn ist???

Kommst ja somit ebenfalls auf gut 200,- Euro/Monat bei der Verwendung eines guten Vlieses.....

Sorry aber ich bin mit meinem aktuellen Vliesverbrauch alles andere als zufrieden und wenn man den anderen Glauben schenken darf, dann steigt der Vliesverbrauch von Jahr zu Jahr (Wachstum der Koi, Futtergabe, Wasserbelastung usw.).

Kannst Du uns kurz mitteilen, ob es sich bei Deinem CCV 750 um einen Standartvliesfilter mit Klarwasserkammer handelt, welchen Wasserinahlt die Klarrwasserkammer hat und wie groß der Vliesvorschub nach der Auslösung ist?



Viele Grüße

Andy
 
Hallo Andy,
wie schon erwähnt kenne ich deinen Vliesfilter nicht. Ich habe einen "V" Vlieser. Ich kann den Vliesvorschub auf 2, 3, oder 10cm einstellen, das ist völlig egal. Damit ändere ich lediglich die Standzeit und damit die Anzahl der Vorschübe/Std. Bei 10cm frischem Vlies dauert es länger bis der Schalter zum Vorschub wieder aktiviert wird. Bei 2cm geht es entsprechend schneller.
Ich denke mal, das wird bei dir nicht anders sein, da bist du auf dem falschen Weg auf der Suche nach deinem Problem.
Wenn du sagts, du kannst nur 40g Vlies einlegen, dann ist das Teil deines Problemes. Bei meinem kann ich 50 oder 60g Vlies verarbeiten, da sehe ich andere Durchlaufzeiten einer 50 oder 100m Rolle.
 
Moin.

Als ich mich letztes Jahr zwischen Vlies und Trommel bzw. EBF entscheiden musste / wollte / durfte, haben mir zum Glück selbst einige Händler welche fast nur Vlieser vertreiben, in etwa diesen Verbrauch an Vlies gennant über den wir hier reden. Es haben mir auch 2 Händler ohne das Sie mir ein anderes Produkt anbieten konnten, gesagt das Sie bei dieser größe ( 40qm3 ) schon keinen Vlieser mehr nehmen würden da es Unwirtschaftlich sei.

Und das es im Jahr so an die 20 Rollen geht kommt ja wohl hin.

Zum glück habe ich nicht auf die "man kommt je nachdem mit 6 - 8 Rollen hin" gehört.

Allerdings bin ich von dem Ergebniss eines Vlieser immer noch begeistert wie man schön an Andy´s Teich sehen kann.

@Andy.
Versuche noch ein wenig zu Optimieren und Ärgere dich nicht wenn du ein paar mehr Rollen im Jahr kaufen musst.
Das Ergebniss der Filtration ist gut und alles andere kostet nur Nerven und Gesundheit :thumright:
Und das ist das einzige was man später nicht mal eben wechseln oder Austauschen kann. Einen Filter Irgendwann schon.
 
Hallo!

ich kann leider auch nur über den Vliesverbrauch an meinem V-Vlieser berichten, aber wenn ich bei mir ein 50gramm Vlies reinlege, dann sieht bei mir der Filterkuchen identisch aus und das Vlies rattert durch. Ich nehme jetzt seit 2 Jahren ein 80-90 gramm Vlies und da sieht man ganz genau den Filterkuchen.

Gruß
Simone
 
Hallo,

habe den Standard CCV 750. Wieviel Wasser die Klarwasserkammer fast, kann ich nicht sagen, da nicht ausgelitert. Schätze mal so 60 - 70 Liter. Vliesvorschub sind so ca. 10 cm, da bei Vorschub sehr schnell Wasser nachfließt, so dass der Schwimmerschalter schnell wieder ausschaltet.

Hinsichtlich Vliesverbrauch wurden mir mal vorsichtig 10 Rollen pro Jahr angekündigt. Wenn alles so bleibt, wird sich das so ergeben. Und die 200 m Einfachstvlies in 17 Tagen haben mich anfänglich auch überrascht. Wenn man bedenkt, dass ich die 23 Grad Wassertemperatur das ganze letzte Jahr nicht erreicht habe, ist dies das Maximum und ein so hoher Vliesverbrauch nur an wenigen Tagen/Wochen im Jahr zu erwarten.

Odie
 
Hallo Odie,

da wurde uns ein deutlich weniger Jahresverbrauch mitgeteilt und das bei deutlich höherem Flow, als Du ihn aktuell fährst.

Alles etwas merkwürdig, auf der einen Seite empfiehlt man den Kunden in den Sommermonaten ein etwas dünneres Vlies zu verwenden, welches völlig ausreichend für diese Zeit (in der die Verschmutzung am höchsten ist) wäre und spricht man dann den erhöhten Vliesverbrauch an, wird auf die schlechte Vliesqualität hingewiesen.
Nun sollte man doch wieder das teure Allround verwenden, ein hin und her.

Ganz ehrlich, uns hat man gesagt, dass wir durchschnittlich mit einem Jahresverbrauch von 6-8 Rollen rechnen könnten. Laut Aussage unsers Händlers, müssten wir aktuell „locker“ auf eine Standzeit von 4-6 Wochen kommen.
Wie gesagt, der Händler wurde informiert, hat sich der Sache angenommen, kann sich den enormen Vliesverbrauch nicht erklären und macht sich Gedanken über die Steuerung, den Flow und die verwendeten Vliesstoffe.

Was soll ich dazu sagen, wir hatten in den letzten drei Wochen einen Vliesverbrauch von 330 m! Wie gesagt, die FlowFriend läuft aktuell nur noch auf 1000 U/min.
Das ist Wahnsinn und fernab von allen Verkaufs- und Beratungsgesprächen und dass wir erneut kein Vlies für 100,- Euro auflegen möchten, wo auch dieses Qualitätsvlies so schnell durchgelaufen ist, sollte verständlich sein.

Du darfst nicht vergessen, unsere Teiche sind noch jung, der Besatz noch klein, die Futtermenge gering und der Sommer kann noch lang werden.

Vielen Dank für Deine Antwort, also beträgt Dein Vliesvorschub etwa 10 cm und der Verbrauch ist in anbetracht des geringern Flow ebenfalls alles andere als gering.

Habe noch mit weiteren CCV Besitzer Kontakt auch hier laufen teilweise gut 200 m in 14 Tagen durch :shock: :shock: :shock:

Viele Grüße

Andy
 
Wie schon einmakeinmal erwähnt und von mir auch auf den bildern festgestellt, handelt es sich bei dem belag auf dem vlies um schwebealgen!!!

diese hatte ich letztes jahr auch in meinem filter ohne das man sie im teichwasser großartig gesehen hat!!!! Hatte letztes jahr noch ein ne sipa mit nachfolgender kammerfilterung und biostufe.
Die schwämme vom kammerfilter musste ich alle 3/4 tage säubern weil sie total zu waren mit diesen feinen kleinen dünnen algen. Mein teich liegt auch viel in der sonne!!!

Dieses jahr ein genesis evo 500 mit zusätzlicher biostufe am teich sowie ein sonnensegel.
Durchfluss ca 15m3/h

verbrauch momentan ca 100m 40g vlies in 4 wochen bei 15m3 teichvolumen

Der filter ist bis 30m3 ausgelegt das wären dann 200m pro monat und 40g vlies.


ich würde den teich beschatten und über sommer das 20g drauf lassen. Alles andere wird zu teuer und es geht schneller durch. Je dicker das vlies umso mehr dreck wird rausgefilter und umso schneller wirds verbraucht:-)

Aber das ergebnis ist halt gigantisch mit einem 40g vlies!!!
So ein wasser bekommt man nicht mit dem besten trommel oder endlos hin
 
Oben