Filtermaterial - Biosteine

Hi,
gut, bei einem Koibestand sagen wir mal 10 Stck von 60 cm käme ich mit unter 150 Litern Helix klar (rein rechnerisch). Oder liege ich hier falsch?

Dann stellt sich natürlich die Frage nach der Filterdimension erneut. Macht es dann Sinn 5 cbm zu bauen?

Gruß Klaus
 
Klaus, schau dich mal in der Gegend um.
Sind Klempnerfirmen da?
Oder Plastikbuden?

Im Frühjahr hatte ich die Idee, mir Kunststoffspäne (also Abfall) von einer Firma zu erbetteln, die Arbeitshelme und Kinderfahrradhelme und sowas produziert.
Beim Pressvorgang fallen die Ränder als Müll an.

Leider fühlte sich der Pförtner draussen, wie der Chef persönlich, er hat uns gleich abgewimmelt.

Vielleicht hast du die Möglichkeit, kleingespantes Kunststoffzeug für einen kleinen Präsentkorb mit Kaffee und Kuchen säckeweise abzustauben? Solange es fischverträglich ist. Also KG-Abfälle vom Klempner, PE und so.

(Übrigens habe ich dann rollenweise Plasteschläuche aus dem Baumarkt gekauft. Die, wo man Elektrokabel mit unter Putz legt. Saubillig. Die kannste mit ner ausrangierten Brotschneidemaschine kleinhäkseln. Oder spannst dir den guten Trennschleifer in nen Schraubstock und "Feuer".
Ruck-zuck sind die 5 Kubik voll. Ruhend und bewegt.)
Mc Gyver hätts nicht besser gekonnt, lach.
 
Klaus, 150 Liter reichen aber nur theoretisch.

ich habe an einer Innenhälterung mit drei kleinen 600 Liter-Becken einen Biofilter mit Kaldness (oder ist es Helix?, egal). Da schwimmen manchmal viele kleine Fischchen rum (bis 20 cm) und ich kann füttern was ich will. Das Wirbelbecken hat ca. 600 Liter Wasservolumen und ist bestückt mit ungefähr 200 Liter Kaldness.

Wenn es wirklich sicher funktionieren soll, dann würde ich nicht unter 500 Liter Kaldness oder Helix beim genannten Besatz anfangen, d.h. Behältervolumen min. 1500 Liter und du kannst deine Koi füttern wie du willst. Aber Hauptsache du machst das Wirbelbecken gleich groß genug, denn Helix kannst du immer noch mehr dazugeben.
 
Super, vielen Dank, das sind doch Werte mit denen ich arbeiten kann.

Wie sähe es denn mit PE oder anderen Kunststoffkügelchen aus?

Ich habe hier das BayerWerk vor der Türe. Hier liegen riesige Lagerfächen mit Kunststoffgranulat voll. Und Beziehungen habe ich ebenfalls dahin...

Gruß Klaus
 
man kann eigentlich alles mit einer möglichst großen Oberfläche nehmen, nur erkundige dich genau für welchen Zweck das Material ist, wegen eventueller Schadstoffabgabe an das Wasser.

Für die Trinkwasseraufbereitung gibts das auch, falls jemand eine Verbindung zum örtlichen Wasserwerk usw. hat, die kaufen das recht günstig, viel billiger als für Koifilter.
 
hallo

bei mir wird in der grosse kammer--2000liter wasser-die 500liter helix nur bewegt wenn der trommelfilter spühlt.also ca.alle 20-30 minuten.
das reicht allemal um die selbstreinigung zu nutzen.
mit luft-belüftung würde ich es wegen dem ph anstieg und dem austreiben von co² nicht machen.
ich habe mir zwei billige tauchpumpen--die teile mit sonem schwimmer drann-- geholt die unten auf dem filterboden stehen.

wenn dann der trommler spühlt gehen die pumpen an und machen aus der filterkammer einen whirlpool :wink:

hier ein clip---die weisen helix--200liter-- in der kleinen kammer werden durch das einstöhmende wasser bewegt.

http://www.myvideo.de/watch/2509833

100liter helix 12er kostet 60,- bis 80,- euronen.
 
hallo

hier mal eine berechnung von helix :wink:

100liter helix sollen 125gramm futter/tag abbauen können.

die teichgrösse spielt dabei keine rolle.

beispiel:

folgende Rechnung für einen Teich 39m³.

im teich sollen mal max. 25 koi schwimmen.
wenn die alle 60cm groß sind so haben die pro koi ein gewicht von ca. 3,5 kg.
insgesammt also 87,5 kg.

wenn ich also ca. 1,5 % / tag füttern möchte sind das also ca. 1,3 kg / tag.

bei der oben angegebenen abbaurate von 125g / tag ergibt sich also eine helixmenge von ca. 1m³.

die kammer in dem das helix untergebracht ist sollte man so füllen das diese noch in der schwebe sind.also nicht bis unten hin füllen.

eine 1000liter kammer könnte man dann mit 400-500liter helix füllen.
 
hallo

Kin-gin-rin schrieb:
klasse Idee, werd ich umsetzen :wink:

die pumpen kann man dann natürlich auch mit einer billigen schaltuhr ansteuern :wink:
jede stunde oder alle zwei stunden wie man möchte.
bei mir ist die bewegung des helix ca. alle 30minuten-- 1minute lang.das währen in 24 stunden 48minuten.das ist billiger als ne luftpumpe die ständig läuft :wink:
 
ja, kann man.

wobei ich meine Technik über eine SPS-Steuerung laufen lassen will, die das mit erledigen kann.




___________________

Andreas
 
es ist besser, wenn das Helix ständig verwirbelt wird,

ist einfach so :!:

und vergiß die 125 g Futter pro 100 Liter Helix, das ist Theorie, findet euch mit der halben Abbauleistung ab (im Durchschnitt)
 
Hi Lobo,

LOBO schrieb:
hallo

hier mal eine berechnung von helix :wink:

100liter helix sollen 125gramm futter/tag abbauen können.

die teichgrösse spielt dabei keine rolle.

damit hast Du schon zwei Fehler in der Gleichung. Ein Filter filtert aus. Ihr redet nicht von Filtern, sondern von Bio-Reaktoren. Die bauen nur um. Und da fängt der Schlamassel in 98% der Teiche schon an. Das A und O der Filterung ist die eigentliche Filterung, sprich vernünftige Vorabscheidung. Würde die passen, könnte man sich in den meisten Teichen die "Filter" -> Gammelbunker (Bioreaktoren) einfach verkneifen. Denn alle Oberflächen im Teich sind im Grunde der grosse Bioreaktor. Diese Oberfläche vergrössert Ihr nur mit Euren Filtern. Weil aber hier überwiegend nur um- und nur minimal abgebaut wird, ist es in den meisten Teichen nur eine Frage der Zeit, bis es im System knirscht.

Kernfrage bei der Filterung darf nicht sein, wie gross der "Filter" ist, auch die absolut theoretische Besiedlungsfläche der "Filtermedien" ist bei genauerer Betrachtung eher unwichtig. Entscheidend ist und bleibt, wie schnell und wie effektiv anfallender Schmutz (organische Partikel) aus dem System, also dem Wasserkörper entfernt werden.

wenn ich also ca. 1,5 % / tag füttern möchte

... überfütterst Du Deine Fische ... ;)

Guten Rutsch und viele Grüsse

Lars
 
Hallo Lars,

schön von Dir zu lesen.

Das A und O der Filterung ist die eigentliche Filterung, sprich vernünftige Vorabscheidung. Würde die passen, könnte man sich in den meisten Teichen die "Filter" -> Gammelbunker (Bioreaktoren) einfach verkneifen.

Dann hab´ich aber etwas grundsätzlich nicht verstanden.
Ein Fisch scheidet doch ständig Ammonium aus?
Das meiste über die Kiemen.

Wie will ich dass denn aus dem Wasser kriegen, wenn nicht mit einem Bioreaktor.

Das anfallender "Müll", sei es Fischkot oder sonstiges Material das an zu faulen fängt, so schnell wie möglich aus dem System soll, ist mir klar.

Aber was ist mit dem Ammonium, oder je nach PH Wert und den weiteren beeinflussenden Parametern mit dem Ammoniak....?

Ja sicher, da sind wir wieder an dem Punkt, keine natürliche Umgebung, kahle Pfützen und Überbesatz....

Wenn das aber nun so ist, sind wir dann nicht auf eine "Reaktorversion" der natürlichen Vorgänge angewiesen?


Auch Dir einen guten Rutsch und ein glückliches und gesundes Jahr 2008.

Gruß Klaus
 
hallo lars

LarsD schrieb:
Das A und O der Filterung ist die eigentliche Filterung, sprich vernünftige Vorabscheidung. Würde die passen, könnte man sich in den meisten Teichen die "Filter" -> Gammelbunker (Bioreaktoren) einfach verkneifen. Denn alle Oberflächen im Teich sind im Grunde der grosse Bioreaktor. Diese Oberfläche vergrössert Ihr nur mit Euren Filtern. Weil aber hier überwiegend nur um- und nur minimal abgebaut wird, ist es in den meisten Teichen nur eine Frage der Zeit, bis es im System knirscht.

die vorabscheidung habe ich doch :wink: eigenbau trommelfilter--alles innerhalb von ca.30minuten weg.

wenn ich also ca. 1,5 % / tag füttern möchte

... überfütterst Du Deine Fische ... ;)

das sollte nur ein beispiel sein.so viel bekommen meine nicht

Guten Rutsch und viele Grüsse

dito
 
Oben