Filterplanung

amadaeus

Mitglied
Hallo zusammen,
ich plane einen Filter,in gepumpter Version, zu betonieren.
Es sollen 4 Kammern (je 1m x 1m x 1m) werden und davor möchte ich noch eine Regentonne als Vortex setzen.
Jetzt stellen sich mir mehrere Fragen:
Muss ich den Beton zusätzlich abdichten ?
Vom Vortex aus möchte ich mit 2 110er Kg-Rohren ins 1. Becken.
Die Becken möchte ich mit je 3 110er Kg-Rohren verbinden. Sie sollen oben rein und über ein Rohr nach unten geführt werden ( so wie beim Heuft Tonnenfilter).
Funktioniert das so, oder würdet ihr mir zu einer anderen Verbindung raten ?
In die 1. Kammer plane ich Bürsten, die 2. mit Japanmatten, die 3. mit feinporigeren Schwämmen oder Helix und die 4. mit Helix.
Passt das auch so, oder habt ihr bessere Vorschläge ?
Rücklauf in den Teich wäre dann ebenfalls mit 3 110er Kg-Rohren.

MfG Stefan
 
fch-pyromane schrieb:
Verstehe ich das richtig, du willst einen 120m³ Teich (laut Profil) gepumpt betreiben?
Hallo,
ja es soll gepumpt bleiben, da mir der Aufwand zu gross ist jetzt nachträglich BA´s einzubauen.
Wenn ich bei meiner letzten Teichvergrösserung das gewusst hätte, was ich heute weiss, dann würde heute alles über Schwerkraft laufen.
Der neue Filter soll ein Zusatz zu meinem Pflanzenfilter werden, der bei meinen vorigen 40 m³ für verhältnismäßig klares Wasser ausreichte.

MfG Stefan
 
Ideal geht anders, aber das weißt du mitlerweil ja schon.

Wieviel Umwälzung ( Pumpenleistung ) möchtest du bei deinem Teich einsetzen? Wieviel Koi schwimmen rum ?

Hast du schon Erfahrung mit Bürsten gesammelt.. gibt es einen Kanalanschluss, für den Vortex?
 
Hallo,
die Umwälzung soll circa 15000 Liter betragen.
Es schwimmen 30 Koi im Teich, davon 10 Nachzuchten vom letzten Jahr. Bei den 30 solls auch bleiben.
Ein Kanalanschluss liegt gleich neben dem Filterplatz, ich will auch alle Becken mit einem Schmutzablass versehen.
Mit Bürsten habe ich noch keine Erfahrungen gemacht.

MfG Stefan
 
Hab im Kundenkreis auch jemanden der einen riesigen Teich hat, und kaum Umwälzung, dafür ist das ganze aber so natürlich angelegt, das die Ufer einem See ähneln. Koibesatz hält sich auch in Grenzen. Somit passen die Wasserwerte, aber der Schmutzeintrag der Koi, wird durch die Pumpen natürlich nicht abtransportiert.

Das macht er 2-3 mal im Jahr mit einem Schlammsauger. Tolle Arbeit, wenn man drauf steht ;)

Du hattest geschrieben, das der PF deinen vorherigen Teich einigermaßen klar gehalten hat, aber waren die Wasserwerte auch in Ordnung?

Bürsten reinigen ist wie den Teich vom Schlamm befreien, keine sehr angenehme Freizeitbeschäftigung. Die aber sehr oft anfällt. Daher mal noch ne Frage. Ist es möglich den Teich nochmal abzulassen, sodass du wenigstens 2-3 BAs einbauen kannst?

Ich weiß das es eine schei** Arbeit sein kann,je nach Randgestaltung usw.. aber ich würde den Aufwand einfach mal gegenrechnen, und schauen ob es sich nicht doch jetzt noch Lohnt das nachträglich zu machen.

Was du jetzt noch an Arbeit investierst, hast du später mehr an Freizeit!

Immer die Pumpe aus dem Teich nehmen, und reinigen. Was die Pumpe an Dreck befördert , wird auch noch kleingemahlen, sodass die Bürsten kaum eine Chance haben den Dreck aufzuhalten. Somit müssen nicht nur die Bürsten jedesmal gereinigt werden, sondern auch die Japanmatten.

Das meiste an Dreck wird eh im Teich verbleiben, nicht nur von den Koi sondern auch Blättereintrag,usw.. das wiederum muss man mehrmals im Jahr "irgendwie" aus dem Teich holen. Dann die erhöhten Stromkosten, oder einfach mehr Watt, und weniger Umwälzleistung usw.. und last but not least, die Koi würden es bestimmt auch besser finden ;)

Gibt noch einige Faktoren, aber ich möchte hier auch niemanden überreden, oder Romane schreiben :lol:
Lediglich etwas die Augen öffnen. Überleg dir das ganze mal, und egal wie dich entscheidest, ne Lösung sollten wir schon finden.

Bilder wären ne feine Sache..
 
Hallo,
ich hab mir die Sache mit der Umstellung auf Schwerkraft nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass mir der Aufwand doch zu emens ist. Vielleicht kommts ja mal doch noch dazu, dass ich zeitlich besser gesegnet bin, aber dann ist ein Filterumbau auch nicht mehr der Weltuntergang.
Ich hab noch 3 Bilder angehängt um die Gegebenheiten zu sehen.

MfG Stefan
 

Anhänge

  • Teich 1.jpg
    Teich 1.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 241
  • Teich 2.jpg
    Teich 2.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 239
  • Teich 3.jpg
    Teich 3.jpg
    227 KB · Aufrufe: 293
ja wennst in zukunft umbauen willst auf schwerkraft- dann steht der filter zu hoch.

ich seh das wie soundport, einmal noch richtig und dann fertig. gründe hat er ja genug aufgezählt...

sonst wäre es ja ein schöner teich. nah am haus. und liebevoll angelegt.
 
Gefällt mir auch ausgesprochen gut, das ganze.

Das nochmal teilweise wegzureissen ist schon so ne Sache. Verstehe dich da schon, wobei ich das nicht ganz Nachvollziehen kann, das man da so ein Händchen für die Gestaltung hat, aber vorab nicht über Schwerkraft nachgedacht hat ;)

Platz unter der Terrasse wäre ja gewesen.
 
Hallo,
wie schon geschrieben, hatte ich bei der Teichvergrösserung so gut wie nichts von Schwerkraft gehört oder gelesen, sonst wären bestimmt 5 BA´s verbaut.
Ich dank euch mal für eure Beiträge.
Jetzt wäre ich noch froh wenn mir jemand meine Fragen, die ich zu Anfang gestellt habe, beantworten könnte.

MfG Stefan
 
Du kannst die Kammern mit Dichtschlämme dicht bekommen und dann noch zusätzlich streichen (halte ich pers. nix von, aber ist eine pers. meinung) wenn Du den Filter mauerst, kannst du dort auch mit Folie arbeiten, ist eigentlich die "feinere" variante (wie ich pers. finde) nimm aber dann gute Folie EPDM zB


Büste und Japanmatten sind ok, wenn du noch eine ordentlich Vorfilterung einplanst (zb ein 200er Bogensieb) in den letzten beiden Kammern dann Hel-X rein. Einmal bewegt und einmal unbewegt.

hoffe, ich konte dir helfen.

gruß
Olli
 
Ich hatte 100 Bürsten auf ca 1m³. Bei guter Vorabscheidung, wie zb Sifi oder Spaltsieb, würde ich auf Bürsten verzichten. Dann gleich den Bio Filter dahinter (zB Helix) und zur Feinfilterung Japanmatten.
Die Regentonne vor deinem geplanten Filter kannst du auch vergessen, viel zu klein vom Volumen. Dann planst du eine Verrohrung von 3x110, dafür brauchst du aber eine gute Pumpe (besser 2) die die Rohre ordentlich versorgen. Allerdings möchte ich da nicht den Verbrauch sehen.
 
Hallo,
dank dir mal fch-pyromane für deine Antwort.
Die Regentonne hatte ich geacht zum einhängen einer Tauch-UVC und um den gröbsten Schmutz aufzufangen.Sipa oder Spaltsieb hab ich mir auch schon überlegt, aber bei dem Spaltsieb hab ich Angst dass es mir zu schnell zusetzt und für ne Sipa brauchte ich nochmal eine zusätzliche Pumpe. Die 3 x 110er Verrohrung ist vorsorglich, da werde ich einen oder 2 mit einem Deckel verschließen.

MfG Stefan
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte nochmal eure Hilfe.
Ich plane alle Rohre (Einlauf, Verbindungsrohre und Auslauf in einer Höhe (knapp über dem Wasserspiegel ) zu legen.
Funktioniert das so ?
Und meine 2. Frage : Ich spiele mit dem Gedanken zusätzlich noch eine Rohrpumpe anzuschliessen, die nur von der oberen Wasserschicht zieht um mehr Wasser durch den Filter zu schicken. Würde das, ohne erheblichen Leistungsverlust, funktionieren ?
Wie gesagt: Der Einlauf liegt über der Wasseroberfläche und wird dann über ein Rohr nach unten geführt.
Für eure Antwort bedanke ich mich schon im Vorraus.

MfG Stefan
 
Oben