Filtersieb

Hallo,es geht hier nicht um die Anordnung irgendwelcher Materialien sondern darum das ich erstaunt war darüber das nach der Filterung aus offensichtlich klarem Wasser noch so viel "Schmutz" abzufiltern ist mit so einfachen Mittejn.Sicherlich ist jede Filtermethode durch irgendwas zu toppen.......war auch nur als Anregung gedacht für Leute mit kleinerem Geldbeutel....schönen Abend noch..... :roll:
 
Jetzt werde ich mein Senf dazu geben . Deine Pumpe liegt wie es sein soll auf dem Grund . Dein Teichgrund ( siehe Foto Nr. 3 ) ist jedoch voll mit Schlamm ,Algen etc. Es ist für mich kein Wunder ,dass die Pumpe so viel heraushollt und Dein Filter damit überfordert ist .
Die Kolegen haben mit dem Bogensiebfilter schon recht .
Eine self-made Konstruktion wird dir viel Kopfschmerzen bereiten . Läuft zu oft über da das Geflecht des Gewebes sich zu schnell zusetzt .
Es gibt aber eine günstige Wariante des Bogensiebfilters in der gepumpten Version , zb. den Compactsieve . Kostet ca. 200 EUR und funzt tadelos .
Ja und mal den Teichgrund absaugen wirkt auch Wunder :D
Schöne Ostern .
 
Habe letztes Jahr den Teich komplett gereinigt,10.000ltr.Wasser in Faltbecken gepackt Fische umgesetzt und den Teichboden komplett abgesaugt (also Boden sauber)mit einem Pumpenwagen einer Firma.Ich hätte nie gedacht das es so viel Gesprächsstoff wegen eines Siebes gibt!!!Übrigens laichen gerade meine Kois,ich finde es sehr früh oder??? :D Frohe Ostern
 
Hallo
Kann Luigi nur bestätigen.Ich habe selber das Compactsieve 2 und es funzt tadellos.
Allerdings habe ich andere Erfahrungen machen müssen, wie koimuck.
Bei mir hat der Vortex und sogar die Bürstenkammer immer noch seine Funktion.Das Sieb holt die groben Verunreinigungen aus dem Wasser.
Aber zumindest bei mir fallen im Vortex und in der Bürstenkammer noch genug feiner Dreck an, den das Sieb durchlässt.
Reinigungsaufwand ist zwar sehr viel weniger geworden mit Sieb,aber desshalb werde ich die Kammern so lassen.

Grüße

Jürgen
 
Klar kommt da noch was an Dreck zusammen aber dafür brauchts nun wirklich keine Bürsten mehr da bietet sich ne Japanmatte doch weitaus mehr an da sie doch um einiges leichter zu reinigen ist als Bürsten also bleibt somit eine Kammer über die sich doch geradezu anbietet als HelX Kammer und somit eine ser große Verbesserung der Biologie erreicht wird!! Leute mal Klartext sauberes Wasser erreicht man doch mit fast jeden zu zeit aktuellen Filter aber die Reinigung und somit entfernung des angefallenen Drecks ist meiner Meinung nach ausschlag gebend Wer möchte schon Stundenlang nen voll geschlammten Filter reinigen :?:
Danach schaust Du aus wie eine Sau :!: Mal ganz abgesehen von dem Gestank :!: Ich filtere über ein Spaltfilter2 von Fiap und einen Ultrabead 60 das ganze über Schwerkraft 2 Bodenabläufe und 1 Oberflächenskimmer und obwohl ich ein Waldgrundstück habe wo immer Dreck anfällt ist die Reinigung des Spaltfilter und des UB geradezu ein Kinderspiel gegenüber jedem Mehrkammerfilters!! Ich für meinen Teil möchte beides nicht mehr missen :D Und für alle Leute ohne Bodenabläufe es gibt mittlerweile Bodenabl. die verkehrt rum auf den Teichboden gestellt werden und darüber die Pumpe und somit bekommt man dann auch den Schlamm vom Boden weg was mit einer Pumpe im Teich nicht möglich ist!! Die Pumpe sollte dann aber auch ein wenig Dampf haben mit ner Ecomax 5000 wird das nichts ( nur mal so am Rande bemerkt) in diesem Sinne weiter machen.
 
ich habe da auch noch gleich ne frage.
ich habe schwerkraft 1 ba und 1 skimmer.
filter 250l tonne bürsten 1000l ibc 200l hel-x 12er.

nur ich hätte auch lieber ein besseren vortex da bürsten nicht so toll sind.
hier ein bild wie die verrohrung ist am vortex.
 

Anhänge

  • ba.JPG
    ba.JPG
    21,9 KB · Aufrufe: 85
dann würde ich es so anpassen das der durchlauf so ist das das sieb hör liegt genau wie beim compact nur das keine pumpe dran ist und wenn es sich zusetzten sollte kann es durch die 2 durchführung weiter laufen in ibc
 

Anhänge

  • sieb 1.JPG
    sieb 1.JPG
    22 KB · Aufrufe: 79
valerio schrieb:
Hallo,es geht hier nicht um die Anordnung irgendwelcher Materialien sondern darum das ich erstaunt war darüber das nach der Filterung aus offensichtlich klarem Wasser noch so viel "Schmutz" abzufiltern ist mit so einfachen Mittejn.Sicherlich ist jede Filtermethode durch irgendwas zu toppen.......war auch nur als Anregung gedacht für Leute mit kleinerem Geldbeutel....schönen Abend noch..... :roll:

Hallo valerio,

bist jetzt sauer ?

Ich hab nur meine Erfahrungen geschildert, habe auch einige Zeit mit einem Selbstbau aus Gewebe gefiltert und mich ständig über das verstopfte Sieb geärgert.

Es ist natürlich eine alternative für kleines Geld, aber halt nicht die beste.
Und wenn ich die Einzelteile zusammen rechne, war es auch nicht billiger als ein Spaltsieb der Einstiegsklasse.
Ich hatte folgende Materialkosten:
60 Liter Behälter 25 Euro incl Versand
Brosil 20 Euro
Sieb 15 Euro
Rahmen für den Sieb 10 Euro
2 Schraubflansche 25 Euro
Gesamt ca. 130 Euro

Wenn ich das so überlege, lohnen sich die gesparten 70 Euro nicht wirklich.
 
Oben