Filtersystem erweitern ?

Luke3105

Mitglied
Hallo zusammen,

ich als Neuling hätte mal eine Frage bezüglich der Filterung. Hier mal kurz eine Zusammenfassung:

Letztes Jahr hatte ich mir einen OASE screenmatic 90000 mit 10000 Liter Pumpe und UVC Klärer 36W zugelegt. Damals war die Teichgröße 7000 Liter.
Leider wurde der Teich kurze Zeit später undicht und ich nahm dies zum Anlass den Teich zu vergrößern. Auch hatte ich hinter dem Haus (Nordeite) nie richtig Glück mit dem Rasen.
Also wurde aus der Idee ein Teich mit 33000 Liter ( mit Skimmer, Bodenablauf) und ein Pflanzenteich mit 7000 Liter. Entsprechende Bilder sind angehängt. Das Ganze ist noch nicht fertig, wird aber demnächst weitergeführt. Aktuell sind 13 Kois zwischen 30 - 50 cm eingezogen.

Mir ist durchaus bewusst das die Filterung für die Größe nicht ausreicht. Was empfehlt Ihr mir bwz. macht es sind den Filter zu erweitern mit Bürstenfiltern ? Natürlich mit stärkerer Pumpe und größerem UVC Klärer ?

Viele Grüße

Michael
 

Anhänge

  • 01_1000024790.jpg
    01_1000024790.jpg
    927,6 KB · Aufrufe: 54
  • 02_1000024789.jpg
    02_1000024789.jpg
    933,7 KB · Aufrufe: 53
Hallo Michael,

da ich den IBC Behälter hinten auf dem Foto gesehen habe, gehe ich davon aus, dass du eine gepumpte Anlage hast.

Wie sieht es denn mit Abwasseranschluss und Frischwasser aus, sind die in räumlicher Nähe?

Ich selbst bin gerade auf Vliesfilter umgestiegen mit anschließender Biologie, da ich keinen Abwasseranschluss habe.
Würde ein Trommelfilter für dich in frage kommen oder bevorzugst du, wie du schon oben geschrieben hast einen Bürstenfilter?
 
Du musst auf jeden Fall die Filteranlage deutlich vergrößern.
Bei der Teichgröße macht nur eine eingebuddelte Filteranlage im Schwerkraftbetrieb Sinn.
Ob Bürste, Trommler, Endlosband, Vliesfilter, das musst du selbst entscheiden.
Auch wenn es nicht für jeden Teich nötig ist, würde ich zwischen 3.000l-6.000l Fassungsvermögen einplanen
 
Hallo Esuan,

nein das IBC Fass ist leer. Der Filter steht im Raum (Bild 1 , links) dort kommt der Rücklauf her der in den den Pflanzenteich geht (sichtbares PVC Rohr). Aber Du hast recht, es ist eine gepumpte Anlage. Die Pumpe steht 1m tiefer als der Filtereinlauf....
Wasser und Abwasseranschluß sind im Raum vorhanden
 
Das mir dem Bürstenfilter im Pflanzteich ist keine schlechte Idee. Was meint Ihr wie stark die Pumpe sein muss ?
Wieviel Bürsten würdet Ihr mir empfehlen bei einer max. Länge von 40 cm.
 
Ich meine natürlich gibt es Bürstenfilter mit z.B. 7 m³. Die sind dann aber in der Regel auch anders gebaut. Die haben dann mehrere Kammern, sodass man bei einer Reinigung nicht immer den ganzen Bürstenfilter ablassen muss. Und es sind meistens in den einzelnen Kammern Bodenabläufe mit Standrohren vorhanden, die das Ablassen und das Reinigen einfacher machen.

Bei dem vorhandenen Pflanzenbecken als Bürstenfilter müsste man zur Reinigung Bohlen drüber packen und mit einem Schlammsauger den Schmodder entfernen. Dabei wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass man den ganzen Dreck aufwühlt und dann später dadurch der Teich erstmal eingetrübt wird.
 
Nachdem ich mich ein wenig im Forum umgeschaut habe, denke ich ein Trommelfilter ist für mich das richtige und langfristig wohl die bessere Wahl. Den Pflanzteich als Bürstenfilter zu bauen wäre noch möglich. Nur auf Dauer ist mir der Reinigungsaufwand zu hoch.
Werde mal sehen ob ich etwas gebrauchtes finde.

Wünsche einen schönen Sonntag.
 
Ich meine natürlich gibt es Bürstenfilter mit z.B. 7 m³. Die sind dann aber in der Regel auch anders gebaut. Die haben dann mehrere Kammern, sodass man bei einer Reinigung nicht immer den ganzen Bürstenfilter ablassen muss. Und es sind meistens in den einzelnen Kammern Bodenabläufe mit Standrohren vorhanden, die das Ablassen und das Reinigen einfacher machen.

Bei dem vorhandenen Pflanzenbecken als Bürstenfilter müsste man zur Reinigung Bohlen drüber packen und mit einem Schlammsauger den Schmodder entfernen. Dabei wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass man den ganzen Dreck aufwühlt und dann später dadurch der Teich erstmal eingetrübt wird.
Möglich wäre das schon, aber dann den Bürstenfilter aus PP, die haben dann auch meist bereits ihre Unterteilung.
Gibt's ja von mehreren Herstellen.
Preislich zum TF ist da aber nicht viel um.
 
Möglich wäre das schon, aber dann den Bürstenfilter aus PP, die haben dann auch meist bereits ihre Unterteilung.
Gibt's ja von mehreren Herstellen.
Preislich zum TF ist da aber nicht viel um.

Möglich ist so einiges. Aber du hast nicht verstanden worum es ging.
Es ging darum aus dem schon vorhandenen Pflanzenbecken einen Bürstenfilter zu machen. ;)
 
Doch das habe ich schon so verstanden.
Deshalb war mein Ansatz, Pflanzbecken ablassen PP Bürstenfilter rein und sen Rest mit Erde verfüllen.
Wie auch immer, viele Wege führen zum Ziel
 
Oben