Filtertechnik neuer Teich

habe noch ein 4000 Liter Edelstahl Becken stehen 0,75 tief 1,5 breit 4 Meter lang. Kann man da was draus machen mit Bürsten und Helix ?

Bei Vorhandensein solch eines tollen Behälters - braucht es keinen Trommelfilter, baue doch daraus einen schönen Bürstenfilter.
 
Ich hab gerade in ähnlicher Größe sehr optimiert mit Bürstenfilter gebaut.
Siehe hier
 
Tja nen eigenen Brunnen habe ich das wäre kein Problem.Nitratwerte werde ich mal untersuchen lassen .Also meinst
Du musst aber noch die Grundsatzentscheidung treffen. Bürste oder Trommler...

Bürste: Absolute Betriebssicherheit. Da fällt nichts aus, auch wenn du mal vier Wochen im Urlaub bist. Dafür musst du mehr Wasser wechseln. Die Nährstoffe gehen ja ins Wasser über. Da könntest du mit einem großen Pflanzenfilter gegensteuern. Und 100 oder 150 Bürsten kosten eben auch keine 5000 Euro. Hast du einen vernünftigen Brunnen oder kannst den für den Differenzbetrag erstellen lassen? Wie ist das Grundwasser (insb. Nitratwert)??

Trommler holt zeitnah den meisten Mist raus. (Nur Koifutter ist leider so rund, dass es nicht rausgefiltert wird.) Dafür hat der Trommler diverse Teile, die kaputt gehen können. Steuerung, Motor, Lager, Spülpumpe.

Zum Energieverbrauch (auch Nachts und im Winter, wenn deine Solaranlage nichts bringt): Bürstensysteme können besonders flach gebaut werden. Je nach hydraulischem System geht das schon mit 2-3 cm oder so. Trommlersystem, was gut gut gebaut ist, braucht immer noch 10-15 cm. Ist natürlich auch schon Lichtjahre von Vliesfilter, Spaltsieb und der beliebten, gepumpten Regentonne 2,5 m oberhalb der Teichoberfläche entfernt.

Persönlich weiß ich nicht recht, was ist heute neu einbauen würde. Beides sind gute Lösungen, aber eben beide nicht perfekt.
Tja nen eigenen Brunnen habe ich.Nitratwerte werde ich nächste Woche untersuchen lassen.Nen 3 Bodenablauf habe ich gerade gesetzt. Werde mal mit nen Trommel Filter starten und was müsste ich dann in das große Edelstahlbecken setzen . Wieviele Kammern und was muss rein.?
 
Tja nen eigenen Brunnen habe ich das wäre kein Problem.Nitratwerte werde ich mal untersuchen lassen .Also meinst

Tja nen eigenen Brunnen habe ich.Nitratwerte werde ich nächste Woche untersuchen lassen.Nen 3 Bodenablauf habe ich gerade gesetzt. Werde mal mit nen Trommel Filter starten und was müsste ich dann in das große Edelstahlbecken setzen . Wieviele Kammern und was muss rein.?
Naja, was mit viel Oberfläche. Hast du zufällig 4 m³ Rolexuhren rumliegen? Achja, soll auch nicht zu teuer sein. Wie wäre es mit 17er Helix oder Japanmatten? Ich würde keine großartigen Kammerteilungen machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um ehrlich zu sein, würde ich bei dieser Teichgrösse und dem Durchsatz den du fahren solltest einen Bürstenfilter wählen, dann hast du sicher genügend Biologie und bist ziemlich ausfallsicher unterwegs, Technik kann interessant und spannend sein, aber wenn sie mal rumzickt, kann es wirklich nerven, habe den Sommer mit einem streikenden Vliesfilter verbracht, war echt nicht schön.

Wenn du den Bürstenfilter direkt am Teich hast, kannst du eventuell auch noch Durchbrüche durch die Wand machen, um mehr Wasser über den Filter zu kriegen. Ich würde dir wirklich empfehlen, den Durchsatz an Wasser nicht zu unterschätzen, mach es einmal richtig und du wirst mehr Freude daran haben, als wenn du in zwei Jahren wieder alles umbauen musst, weil es dann doch mehr als 15 Fische wurden, kenne es von mir selbst. Das Hobby lässt sich dann mehr geniessen.
 
Genauso hab ich es gemacht.
Weiterer Vorteil ist dann keine Foliendurchführung, Verrohrung und dementsprechend mögliche Undichtigkeiten.
Bei mir steht die Bürstenfilterkammer auf der Folie vom Teich.
Man kann den Durchbruch entweder mit einzelnen KG-Rohren machen, oder wie @Geisy gesagt hat, einfach einen Kanal, kommt darauf an, was einfacher ist, weil bei einem grossen Durchbruch natürlich, der Teich mit dem Filterbecken verbunden werden muss, da kommt es darauf an, mit welchem Material dein Teich versiegelt ist.
 
Ob du die Bürstenfilterkammer direkt daneben machst oder den Teich länger und innerhalb. Das Loch bleibt das selbe.
Wenn du große Verbindungen hast lohnt es sich das ganze mit Luftheber zu betreiben.
Du sparst dir so auch den Platz für extra Pumpen- und Filterkammer.
Im Winter brauchst du dir keine Gedanken machen um Verrohrung usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du die Bürstenfilterkammer direkt daneben machst oder den Teich länger und innerhalb. Das Loch bleibt das selbe.
Wenn du große Verbindungen hast lohnt es sich das ganze mit Luftheber zu betreiben.
Du sparst dir so auch den Platz für extra Pumpen- und Filterkammer.
Im Winter brauchst du dir keine Gedanken machen um Verrohrung usw.

Ich glaube das Loch für den Teich ist schon vorhanden. ;)
 
Für die Filterung eines 80.000 l Teiches kann man aber auch locker 60.000 l ausgeben. Null Problemo.

 
Ich hatte mal welche aufgehängt, die wurden von der UV Strahlung vom Sonnenlicht aufgefressen. Also abdecken oder stabile Bürsten.
 
Habe selbst keine Bürsten, aber einen grossen Unterschied gibt es glaub nicht wirklich und jeder schwört auf eine andere Bürste, eher Glaubenssache. Zu Bürstenfilter gibt es auf YouTube viele gute Videos. Eine gleichmässige Aufhängung und genügend Bürsten in einer Reihe sind sicher vorteilhaft, so dass keine Zwischenräume zwischen den Bürsten entstehen.
 
Oben