Filtertechnik von Genesis

Hi!!!
Beim Genesis mußt du die dreckige Rolle mit
einem Messer durchschneiden und rauspulen.
Kauf dir dazu nen erste Hilfe Koffer und ne
Gasmaske.... :lol: :lol: .Willst du wirklich
70-100€ im Monat für Papier ausgeben??
Der verkauft den nicht ohne Grund......
Gruß Lothar
 
Hi Lothar,

ich würde mich absolut freuen wenn du mal einen Erfahrungsbericht zum Genesis schreiben würdest.

danke dir,
Gruss
Suisse
 
VF

koi-deluxe schrieb:
... Es gibt zwei Hersteller, die Vliesfilter auf den deutschen Markt gebracht haben:

Den Gensesi Vliesfilter und den Smartpond Vliesfilter aus der Schweiz.

...

Ist nicht ganz richtig.....!!!! Vor ca. 10 Jahren hat es vor dem Genesis u. Smartpond einen Hersteller in der Maschinenindustrie gegeben, der für einen paar Reiche einen VF gebaut hat, es war der eigentliche Prototyp von dem die heutigen beiden abstammen. Auf Grund der damals geringen Nachfrage waren die Herstellkosten so hoch das eine Serienproduktion nicht möglich war. Nun habe ich erfahren das ein anderes Untenehmen diese Technik wieder aufnimmt und versucht über andere Kanäle preisgünstiger herzustellen. Es sollte für den Normalverbraucher erschwinglich sein. Selbst Hobbybastler können die Einzelteile kaufen und es selbst zusammen bauen. Der Vliesverbrauch ist der einzige Nachteil beim VF, da versucht der Hersteller über andere Länder einen Vlies produzieren zu lassen, der 50% günstiger ist als die heutigen in Europa angeboten werden. So viel zum VF.

Nun, ich persönliche kann sagen, das ich einige Filter (Vliesfilter, Trommelfilter, Beadfilter, Kammerfilter usw.) ausprobiert habe und ich muss sagen das alle Filter ihre Vor- u. Nachteile haben, eher mehr Nachteile als Vorteile und darüber wurde schon viel geschrieben. Und ich habe einige Fehler bei der Filterwahl gemacht wie alle hier. Wenn ich die Möglichkeit habe von Anfang an einen Filter auszusuchen, dann wäre meine 1. Wahl der Vliesfilter. Aber halt, Vliesfilter ist nicht gleich Vliesfilter. Wie alle wissen sind heute 2 Hersteller aktiv auf dem europäischen Markt. Wenn ihr in diesem Forum alle Threads genau beobachtet habt, könnt ihr euch selber alle Fragen beantworten. Es gibt in diesem Forum einige die den Genesis und andere den Smartpond haben. Sie haben auch Bilder hineingestellt, schon an den Bildern könnt ihr euch ein Bild der Eigenschaft der Filtration herauslesen. Oder anders gesagt, warum verkauft man einen gebrauchten VF, wenn es angeblich das Beste ist. Also, Augen auf und ihr werdet sehen nicht alle Vliesfilter sind gleich Vliesfilter. So viel zur Info, ich möchte keinem Hersteller zu nahe treten, darum meine Ausschweifungen. Vor- u. Nachteile der beiden VF wurden schon so oft in Foren diskutiert, deshalb sage ich nur kritisch alles hinterfragen und andere Threads sorgfältig durchlesen und genau beobachten, dann werdet ihr euch selber alle Fragen beantworten können.

Ich persönlich bin nur gespannt auf den neuen/alten Vliesfilter der in der nächsten Zeit herauskommen soll. Wie gesagt er soll für Normalverbraucher erschwinglich sein und der Vlies wird um einiges günstiger sein. Juhuuuuuuuu, es lebe die freie Marktwirtschaft.

Beste Grüsse
 
sanke56 schrieb:
Hallo

.....riecht(stinkt)das vlies da nicht????

Gruß Heinz

Das Vlies stinkt nicht mehr oder weniger wie bei anderen Vliesfilter. Es kommt darauf an wie oft du den Vlies abschneidest. In der Regel ist es am angenehmsten wenn du es alle 2-3 Tage abschneidest und es in einem Korb trocknen lässt oder wie ich sofort in den Sack, warum sofort in den Sack, weil er im nassen Zustand besser zusammen drücken lässt, dauert ca. 3 min. Übrigens schneide das Vlies mit einer schere ab.


sanke56 schrieb:
Hallo

Verbraucht der Smartpond weniger Vlies .....????

Gruß Heinz

Der Vliesverbrauch ist von vielen Faktoren abhängig (Fütterung, Grösse des Teichs, Fischbesatz usw.). Aber gehen wir davon aus beide VF haben die selben Vorraussetzung, dann kannst du dir selber die Frage beantworten. Was passt mehr in einer kleinen oder grossen Tüte rein. Es kommt auf die Nutzfläche das Vlies drauf an. Der Hersteller, der eine grössere Nutzflachen anbietet ist klar im Vorteil. Genauso ist es auch mit der Biokammer!! Na alles klar? :wink:

Gruss
 
VF

Noch was zum Vliesfilter

Ich bin ein Verfechter dafür, dass ein Vliesfilter/Vorfilter unabhängig von der Biokammer angeboten werden muss, egal ob Gepumpt oder Schwerkraft Version. Warum?

1. weil die Biokammer 1/3 - 1/2 des Gesamtpreis des VF ausmacht (Selbstbau ist billiger)
2. weil 90% aller Teichbesitzer bereits einen Kammer- oder Beadfilter besitzen, den man als Biofilter zum VF ergänzen kann.
3. weil ich selber entscheiden kann wie gross meine Biokammer werden soll.
4. weil die Erfahrung gezeigt hat, dass die Hersteller keine optimale Grösse der Biokammer anbieten.
5. weil ich selber entscheiden kann was für ein Biomaterial reinkommt.
6. weil Teich unser aller Hobby ist, und es uns Spass macht selbst Hand an unserer Anlagen zu legen. Am Schluss sind wir alle Stolz, dass wir die Muffen und Rohre selbst zusammen gemacht und unseren Filter so hingebaut haben wie wir es uns vorgestellt haben.

Und wenn der VF und das Vlies günstiger werden und wir als Otto-Normalverbraucher es uns leisten können, dann haben wir die beste Vorraussetzung für einen optimalen Lebensraum unsere lieben Kois geschaffen. Sie werden es uns danken, in dem sie uns lange Freude bereiten.

Beste Grüsse
 
Hi!!!
Amiga du sprichst mir aus der seele.
Hier hält jeder das was er zu Hause stehen hat
für das weltbeste und alle die anderer Meinung
sind oder andere Erfahrungen gemacht haben
dumm angemacht und belächelt.
Hier fragen zB Leute nach nen Filter für 6000l
da empfelen einige Filter die 3000-5000€ kosten
und wenn dann einer schreibt das es auch für 500€
geht ist er dumm und hat keine Ahnung.
Gruß Lothar
 
Hi!!
Heinz das Vlies stinkt genauso er verbraucht wohl auch
die selbe Menge.Nur kann ich beim Smartpond das
schmutzige Flies einfach entnehmen und muss nicht die
Schmutzrolle mit einem Messer rasschneiden.
Gruß Lothar
 
Hi
na Lothar du bist ja wieder gut .....schon mal was von einer Schere gehört :wink: . Dann kannste dich auch nicht verletzen.
Ihr sollte mal in anderen Foren lesen was Smart Besitzer schon bei der erst Inbetriebnahme für Ärger hatten.
Und der Genesis braucht kein Strom um zu laufen und auch keine Messtechnik die verrückt spielen kann. Aber kauft euch mal das Schweizer Teil ich halte es eher mit Deutscher Wertarbeit.
Gruß Stefan

PS. Thorsten auf den Bericht werste lange warten können.......hören -sagen :wink:
 
Hallo amiga

Ich danke dir für deine ausführliche Erklärung.Zwar waren meine Fragen etwas ironisch gemeint und nicht an dich gerichtet aber trotzdem Danke.
Was du bei deiner ausführlichen und auch guten Erklärung vergessen hast ist das Vliesfilter eigentlich nur bis zu einer gewissen Teichgröße emfehlenswert sind von der Größe und den Kosten her.Über einer gewissen Größe kann man besser einen TF nehmen(nachteil Geräusche).

Gruß Heinz
 
VF

sanke56 schrieb:
Hallo amiga

...was du bei deiner ausführlichen und auch guten Erklärung vergessen hast ist das Vliesfilter eigentlich nur bis zu einer gewissen Teichgröße emfehlenswert sind .....

Gruß Heinz

Ja du sagst es, wie viel von den Usern hier haben einen Teich der grösser ist als 100 m3 oder 80 m3 gehen wir noch weiter runter 60 m3, nur sehr wenige.

sanke56 schrieb:
Hallo amiga


...Über einer gewissen Größe kann man besser einen TF nehmen(nachteil Geräusche)....

Gruß Heinz

Ich habe selbst 2 TF, einen hab ich kürzlich verkauft. Das Geräusch ist nicht das einzige Problem. Ich könnte dir ne Reihe von Nachteilen aufzählen.

Ich persönlich kann nur aus meinen Erfahrungen über den VF berichten. Die Nachteile sind die hohen Anschaffungskosten, übrigens der TF genauso, und die Kosten für den Vliesverbrauch. Und wenn es stimmt was ich gehört habe, dann sollen genau diese beiden Faktoren in Zunkunft erheblich reduziert werden und erst dann dann sage ich ist es das Beste Filtersystem. Welcher Vliesfilterhersteller dann schlussendlich der Bessere ist, das überlasse ich jedem einzelnen. Dabei rate ich allen Anfängern, schaut euch die System bei Bekannten an, die solche Filter haben und hinterfragt alles und beobachtet alles genau.

Gruss
 
Stefan schrieb:
Hi
...Ihr sollte mal in anderen Foren lesen was Smart Besitzer schon bei der erst Inbetriebnahme für Ärger hatten.
Und der Genesis braucht kein Strom um zu laufen und auch keine Messtechnik die verrückt spielen kann.
Gruß Stefan
:wink:

Wie gesagt, ich bin nicht für oder gegen einen dieser Hersteller. Es gibt Vor- und Nachteile der beiden Vliesfiltersysteme. Was besser ist sollte jeder für sich selber herausfinden. Übrigens der Stromverbrauch beim Smartpond kostet pro Jahr ca. 2 Euro das als zusätliche Info, wenn man schon vom Genesis, redet der keinen Strom verbraucht.

Gruss
 
Hallo amiga

Ich gehöre zu den Leuten mit einem etwas größeren Teich und habe mich aus diesem Grund für einen TF entschieden.Das einzige Problem was ich bei mir feststellen kann sind die Geräusche.Ansonsten bin ich mit dem TF mehr als zufrieden.Bürsten,Sifi und der gleichen hab ich hinter mir und kann,muß sagen die Unterschiede sind Welten.
Den Hauptvorteil den ich beim TF oder VF sehe ist das der Dreck sofort aus dem System entfernt wird.Wo ich dir vollkommen zustimme ist das man sich vor dem Kauf oder Bau erst richtig schlau machen sollte weil wir reden hier sowohl beim Kauf als auch beim Bau nicht über Taschengeld.

Gruß Heinz
 
Stefan schrieb:
PS. Thorsten auf den Bericht werste lange warten können.......hören -sagen :wink:

:mrgreen:

Messer, Gabel, Schere, Licht sind... :wink:

Mal im Ernst jetzt, wer nen bischen nachdenkt wird feststellen dass ein Vliesfilter im Unterhalt nix kostet.
 
Oben