Filterung verbessern

artmadi

Mitglied
Hallo

ich habe vor meinen Filter umzurüsten/ungestallten um eine noch bessere Filterung zu erreichen und würde gerne eure Meinung hören wollen.

Teich :
ca. 9 m³ mitten im Garten daher viel Sonne und damit Algen die ich relativ gut im Griff habe. Teich ist klar und die Werte sind optimal.

Technik :
Oberflächenskimmer OASE Aquaskimm 40 nicht am Filter angeschlossen, da nur die Blätter und Grobschmutz abgehalten werden sollen. Das Wasser wird über eine Laguna 3500 eingesaugt und für eine Stömungsbildung in Richtung Filterpumpe benutzt.

Pumpe :
EcoMax 12000 incl. aller Verluste kommen etwa 9-10 T L/h.
Instaliert bei einer Tiefe von 1.4m und fördert das Wasserauf eine Höhe von +1m über Wasseroberfläche.

UVC
OASE Bitron 24W mit Bypass vor Filter installiert.

Filter
Blagton cl3 mit 4 Kammern. Einlauf 50er Rohr Auslauf über 110 Rohr und ca. 7 Meter unterirdisch bis dann kurz vor dem Teich wieder aus der Erde und in den Teich führt.
Filterbestückung aktuel (siehe Bild Filter_V10)
Kammer 1 Vortex leer
Kammer 2 Bürsten
Kammer 3 Japanmatten mit H2O
Kammer 4 Helix bewegt.

Problem ist jedoch, daß das Helix ständig durch das Rohr in den Teich gesaugt wird. Ist halt auch lästig mehr nicht.

So und nun die Änderung (siehe Bild Filter_V20)
Kammer 1 Vortex Bürsten
Kammer 2 Helix bewegt
Kammer 3 Japanmatten mit H2O
Kammer 4 Helix ruhend.

Für eure Unterstützung wäre ich dankbar.
Übringens danke an Soundlogo der mir einige Tips beim Abhohlen des Filters gegeben hat.
 

Anhänge

  • Filter_V20.jpg
    Filter_V20.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 664
  • Filter_V10.jpg
    Filter_V10.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 659
Ja natürlich mit O2.
Nein kein Bodenablauf.
Der kommt in 2 Jahren, dann gehe ich auf eine Tiefe von 2Meter und vergrößere auf ca. 20T Liter, aber kommt noch.
Habe dieses Jahr die Bäume die imWeg waren entfernt.

Kammern jeweils ca. 200-250 Liter
 
Also gut gepumpt und bei der Teichgröße kannst Du mit dem Teil arbeiten.

Bürsten putzen macht natürlich keine Freude, aber funktionieren wird es.

Gruss,
Frank
 
Zitat:

EcoMax 12000 incl. aller Verluste kommen etwa 9-10 T L/h
Einlauf 50er Rohr Auslauf über 110 Rohr und ca. 7 Meter unterirdisch bis dann kurz vor dem Teich...


Eco 12 000 und eine 7meter lange Leitung? Da kommt aber net mehr so viel an....

Ich würd auch was mit dem Vortex machen... Das ist keine gescheite Vorfilterung. Spaltsieb wär ne Idee!
 
Hallo Zusammen,

Spaltsieb wuerde bedeuten, das zusaetzlich zur langen Leitung noch Hoehe dazu kommt.

Ich wuerde eher eine Sifi in den Moechtegernvortex einbauen.
 
Hinweis

die 7 Meter sind am am Ausgang des Filters bis zum Teich zurück, und das funktioniert nach demPhysikalischne Gesetzder ausgleichenden gefäße.

Also AusgangFilter 110 Rohr fällt in einem Winkel von 90 in die Erde mit einer Schrägen von 20Grad, dann über 7 Meter unterirdisch um dann im 45Grad winkel auf eine Höhe von 0,5 Meter zu steifen. Von dort aus im Winkel von 30 Grad in den Teich. Dies führt dazu. daß das Wasser eine hohe Geschwindigkeit beibehält.

Ich versuche das ganze mal zu zeichnen.

Der Zulauf erfolgt über ein 50er Rohr gesamt Länge 2Meter Steigung 30cm bis zum Zulauf Oberkannte Wasser im Vortex 1Meter über Wasserstand im Teich.
 
Hallo,

ok dann sind die 7m schon mal aus dem Spiel.
Trotzdem wuerde ein Spaltsieb die Foederhoehe erhoehen.

Koenntest du den kompletten Filter nicht eingraben?
Wuerde das dann noch mit dem Ruecklauf
klappen?
 
Hallo Koikoi0

nein leider kann ich den betonsockel erst in 2 Jahren wegsprengen!
Hintergrund ist, ich plane derzeit einen Umbau der dort in dem Bereich eine baugenehmigung erforderlich macht und dann werde ich ein Loch für den Filter mitumsetzten un den Teich umbauen.
Leider geht das ganze nicht vorher!!! Stadtplanungssch.......... :evil:
 
UVC Position

Wo sollte die UVC dann hin?
Meines Wissens nach darf bei einer gepumten Lösung die UVC nur vor dem Filter sein oder doch nicht?
 
1er Vesrusch gescheitert

Hallo

leider hat der erste Versuch nicht funktioniert.
Grund war, das das helix sich vor dem Überlauf zur Kammer 3 gesammelt hatte und dadurch nach und nach das Durchfließen des Wassers versperrt.
ich vermute, daß das Gitter einfach zu Grob war, was die Durchflussmenge reduziert hatte. Naja jetzt scheu ich ersteinmal nach einem entsprechndem Gitter.
 
Oben