Filterung verbessern

Lösung gefunden

Hallo

Ja ich habe eine Lösung gefunden, die auch prinzipiel funktioniert, da sie provisorisch erstellt und installiert ist gehen mir die Helix noch ein wenig durch aber das hängt damit zusammen, daß noch nicht alles befestigt ist.

Ich habe mir das Pronzip eines Schiffsbugs zu nutze gemacht und aus einer Regenrinneneckverbindung einen Rahmen erstellt, der bekamm drahtgitter doppellagig. Das ganze ist so gebaut, dass es jederezit abgenommen und gereinigt werden kann. Siehe hierzu auch die Bilder.

Ich habe den Teich mal so richtig auftgewühlt und den Filter arbeiten lassen. 12h später hatte ich ein super klaren Teich.

So und nun gehe ich daran für diesenn Filter einen art Sifi zu bauen. Hab auch bereits Ideen und werde euch das dokumentieren.
:D
 

Anhänge

  • filter_01.jpg
    filter_01.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 132
  • filter_02.jpg
    filter_02.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 132
  • filter_03.jpg
    filter_03.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 34
Hallo

kurzes Update
ich habe nun zusätzlich einen Oberflächenskimmer von OASE mit einer Laguna 6TL/h angeeschlossen und die läuft 3x täglich 20min.

Nach nunmehr 2 Wochen kann ich folgendes festhalten.

Teichwerte TOP
Algen =0 lediglich ein feiner Teppich an der Teichfolie.
Klarheit des Wassers = besser geht es kaum noch oder doch...

Bürstenkammer foll mit Algen und sonstigem Zeugs.
Also baue ich mir nun einen Vorfilter.
Alle erforderlichen Materialien sind gekauft und Umsetztungsplan folgt.
 
Siebfilter im Vortex (Eigenbau)

Ausgangslage ist einen Siebfilter zu bauen, der ohne große Filtermodifikationen integriert werden kann.

Wichtig dabei war, daß der Betrieb des Filters nur geringfügig unterbrochen werden darf.

Ausgehend von der Größe und Funktion des Filters musste ein Rahmen gefunden werden der als Grundlage dient. Ich wurde im Baumarkt fündig. Ein Blumenkübel aus Kunststoff, der die Maße hatte. Dabei war klar, daß Verstärkungen/Verstrebungen eingezogen und das Maximum an Siebfläche integriert werden mussten.

Dies war noch einfach, Verstrebungen mittels Aluminium an den Stellen erfolgte wo kein Ausschnitt war, dadurch konnten Ober und Unterteil zusammengehaltenwerden. Boden ergab sich automatisch durch die Teilung im Boden des Kübels.
Die Befestigung bzw. Höhenjustierung erfolgte mittels 70er Rohr und Folienflansch. Dabei habe ich mir die Physik wieder zu nutzte gemacht. Da diese Kammer als Vortex dient soll das Rohr mittels der Sogwirkung und entsprechender Aussparung als Stabilisator für Höhe.

Sieb ist bestellt mit 250µ und nun gilt es dies zuzuschneiden und dann zu befestigen.

Der exakte Zuschnitt oben erfolgt beim Einpassen in den Vortex.
Hier ein paar Bilder
 

Anhänge

  • Siebfilter_04.jpg
    Siebfilter_04.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 73
  • Siebfilter_03.jpg
    Siebfilter_03.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 73
  • Siebfilter_02.jpg
    Siebfilter_02.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 73
  • Siebfilter_01.jpg
    Siebfilter_01.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 73
Nein die Spühlung ist in Vorbereitung und davon Abhängig ob das System überhaubt funktionieren wird. Der Probelauf wird unter Aufsicht erfolgen und manuel gespühlt werden.

Probelauf soll 2-4h dauern und manuell gespühlt werden.
 
Oben