Filterung

pumuckel

Mitglied
Halli Hallo alle zusammen,
habe auch mal wieder eine kleine Frage zum Thema Filterung.
Und zwar will ich meine filterung über 4 IBC Filtern.
1. Spaltsieb
2. und 3. HELIX
4. Pumpenkammer.
Wieviel HELIX Bräuchte ich für einen ca 40000 liter teich?
Wollte beide HELIX Kammern bewegend betreiben.

Vielen Dank schon mal
Schönes Wochenende euch allen
 
Die Hel-X Menge richtet sich in erster Linie nach deiner Fischmenge und das was sie ausscheiden , ob der teich dann 25000 ltr hat oder 40000ltr
ist nicht ganz so wichtig.

das wollte dir unser Dortmundfan damit sagen.


Ein Filter besteht aus der mechanischen Filterung und der Biologie
das erste sollte überwiegend auf das Volumen und den Durchsatz
abgestimmt sein das zweite auf KG der Fische und Futtermenge.

Sascha
 
Könntest du vielleicht mal eklären, wie du dir da mit dem Spaltsieb im ersten IBC vorgestellt hast.


Gruß Nico

der sicher gehen möchte, das es dort später keine Probleme gibt
 
Vielen dank für die antworten.

Also zu der frage mit dem Spaltsieb.
Ich werde den IBC in der mitte teilen, also so das ich
ein behälter von 50 cm Breite erhalte. In die ich dann so ein Loch rein schneiden werde das dieses Loch unterhalb dieser Platte ist welche ich im
45° Winkel in den Behälter ein gesätzt habe.
In diesen teil werde ich dann eine Platte im 45° winkel
in den Behälter einbauen. In diese Platte schneide ich dann entweder ein großes Loch bzw. 2 / 3 kleinere Löcher rein.

Damit ich einen schmutz auffang behälter erhalte werde ich den behälter in der länge die Original 1 m beträgt auf 80 cm kürzen. Also so das ich ein auffang behälter von länge 50cm x breite 20cm x tiefe 30 cm.

Das sieb welches ich dann über diese Platte die im 45° Winkel eingebaut ist, welches ich benutze hat 200 mµ. Dieses wird dann balbrund Gebogen und an der seite mit dem IBC container und der trennwand befestigt.

Ich werde morgen mal ein paar bilder von meinem Model welches ich gebaut habe rein stellen. vieleicht hilft diees beim verstehen meiner bau beschreibung weiter.

Bis dahin euch allen einen schönen Abend.
 
Bist du dir sicher, das du ein Spaltsieb gekauft hast oder vielleicht auch nur Siebgewebe. Denn normaler Weise ist ein Spaltsiebelement schon gebogen, dieses ist auch ganz anders auf gebaut als einaches Gewebe. Deine Konstruktion kann ich bis jetzt noch nicht so ganz nachvollziehen. Ich hoffe, das die versprochenen Bilder da weiter helfen werden.

Vielleicht solltest du auch nochmal hier nach schauen, nur um mal zu schauen ob das auch so überhaupt funktionier, wie du dir das vorstellst.

http://www.koi-live.de/ftopic12864.html


Gruß Nico
 
so das lang erwartete bild von meinem Model.

Ich hoffe ihr alle könnt was auf den bildern erkennen.

Schöne Woche euch allen
 

Anhänge

  • K1024_05042009102.JPG
    K1024_05042009102.JPG
    65,3 KB · Aufrufe: 82
  • K1024_05042009103.JPG
    K1024_05042009103.JPG
    114,5 KB · Aufrufe: 75
  • K1024_05042009104.JPG
    K1024_05042009104.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 83
  • K1024_05042009105.JPG
    K1024_05042009105.JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 97
  • K1024_05042009106.JPG
    K1024_05042009106.JPG
    78,2 KB · Aufrufe: 122
Hallo

Also ich verstehe Dein Model nicht so ganz.Wenn Du den IBC teilst und eine Seite den Siebfilter baust, dann hast Du im 2. Abteil doch kaum Wasser.Bei der Durchflußecke wie in Deinem Model würde das Sieb ja fast ganz unter Wasser sein.Oder hab ich da einen Denkfehler?? :idea:

Schöne Grüße

Jürgen
 
Hallöchen,
nicht ganz denn ich habe ein größeres model
gebaut und dort war das sieb über dem wasser
gewesen.
In der freien ecke fließt das wasser nach neben
an und von dort über 2 X 110 mm KG Rohr in den
nächsten Behälter.
 
Oben