Fischegel am Koi behandeln

trechnee

Mitglied
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit hatte ich eine Wurmdiagnose unter dem Titel "Unklare Würmer am Koi" gestartet. Es konnten hier Fischegel diagnostiziert werden. Allerdings musste ich nun nach meiner längeren Abwesenheit feststellen, dass sich der Befall massiv und sogar bei einem Koi offensichtlich lebensbedrohlich erhöht hat. Mindestens jeder zweite Fisch ist befallen. Könnt ihr mir Behandlungserfahrungen mitteilen und Präparate empfehlen? Ist bei den aktuellen Außentemperaturen überhaupt noch eine Behandlung empfehlenswert?

Danke für Eure Mithilfe schon vorab.
 
Hallo,

Fischegel(Piscicola geometra):

Bis 4cm lang, braun/rot, hat am Körperende einen Saugnapf
Symptome:
Starkes Scheuern, Springen der Fische. Parasit mit bloßem Auge sichtbar. Können durch Wasserpflanzen und Neuzugänge usw. eingeschleppt werden. Medikation:
Fischegel absammeln und / oder Kurzbad in 3% Kochsalzlösung (Parasit löst sich dann).

Wenn du die Kurzbäder mit Teichwasser machst geht das schon. Ist neen bissel spät, aber ich denke, das ist besser, als die Mistviecher sich weiter vermehren zu lassen.

Mit dem Salz, bekommst du die Egel vom Koi ab, aber wie bekommst du die Viecher aus dem Teich ?
 
Mit Diflubenzuron, ( Dimilin ). 20mg auf 1000 Liter Wasser. ! Nicht überdosieren!!!!!!!! 1-malige Behandlung. Keine Nachdosierung.
100% zuverlässig.
Vorsichtig mit dem Umgang !Anwendung bei mindestens 15C° Wassertemperatur.

Da es sehr schwer zu bekommen ist, geht auch:


Trichlorfon ( Lurectron oder Masoten ),
Langzeitbad 1g/1500 Liter Wasser. !!!!Nicht überdosieren !!!!!

Bei Plötzen,Goldorfen,Schleie und Artverwandte nur die Hälfte Also 0,5g/ 1500 Wasser.

:!: Bei obigen Mitteln nie Überdosieren, lieber einen Tick weniger benutzen. Handschuhe und Schutzkleidung ist Plicht. Es handelt sich immerhin um Gifte die auch krebserregend eingestuft werden. Aufnahme auch über Hautkontackt möglich. :!:

:!: Also vorsichtig damit umgehen. Die Wirkung ist nachhaltig und sehr gut.
Außerdem sind diese Mittel verschreibungsplichtig, also Anweisungen des Tierarztes befolgen ! :!:


Viele Grüße Karlchen :D
 
Der Egel aus deinem Threath sieht nach Piscicola geometra aus, die sterben meist nach 3Monaten ohne Fische im Teich ab. Ich weiß nicht wieviele Fische du hast, wenn du eine IH hast und sie reinnehmen kannst, wirste du die Biester ev. auch mit was Glück so über den Winter los. Falls du aber noch andere Egel im Teich hast wie Hemiclepsis marginata - die wird man nicht mehr los, weil die leider bis 10Monate ohne Wirt leben können und sterben höchstens
wenn man den Teich für länger trockenlegt & kalkt was aber meist nicht geht. :roll:

Die Teichbehandlung die Karl da sagt, ist so gesehen dann vermutlich auch das einzigst praktikable was nachhaltig funktioniert.


Solange ein Fisch nicht gleich mehrere Egel an sich kleben hat, würde ich aber nicht zwangsläufig die Fische rausfangen und in ein Salzbad stecken, weil das ist ja auch Streß und Fischegel fallen oft nach paar Tagen von selbst vom Fisch ab. Zurückbleibt bleibt eine kleine punktuelle Verletzung, die bei gesunden Fischen nach nur wenigen Tagen komplett abgeheilt und verschwunden sein sollte. Wenn man sich nicht sicher ist was Zustand der Fische so angeht, sollte man vorsorglich eine Wundbehandlung machen - weil wenn die Fische schwächeln, kann sich sowas sonst sekundär entzünden.
 
Kleiner Nachtrag .

Beim Kampf gegen die fiesen Sauger, sollte man die Bekämpfung auch aller Entwicklungsstadien mit Berücksichtigen.

Da ist " Dimilin " leider das Einzige, welches Wurm vom Ei bis zum Greisen-Wurm endgültig beseitigt.

Ich bin auch kein Freund von Medi oder Chemi, aber im äußersten Notfall muß es manchmal sein.

Wenn aber, mit größter Vorsicht und Bedacht.

Einen natürlichen Weg gibt es dabei diesmal leider nicht. :(


viele Grüße Karlchen :D

PS.: bei Entscheidung mit der Therapie, bitte vom Tierarzt oder einem sehr erfahrenen Koikichi bei der Behandlung begleiten lassen. ( meine die Teichbehandlung )
 
Hallo, besten Dank nochmal für die Unterstützung.
Das Salzbad war bei dem einen sehr angeschlagenen Koi möglich. Dieser scheint allerdings auch noch irgendeine andere Geschichte zu haben. Der Fisch legt seit dem ich ihn habe(diesen Sommer) immer wieder auf dem Grund oder am Rand ab, schwimmt ungewöhnlich und springt gelegentlich aus dem Wasser, inzwischen stehen die Augen auch etwas aus. Da er sich immer an irgendwelchen Stellen ablegt, war er auch ziemlich stark befallen. Habe ihn also problemlos aus dem Teich nehmen und behandeln können. Nun muss er, wenn er es schaffen sollte, im Haus in Quarantäne überwintern. Bei den anderen Fischen bekomme ich das einfangen nur sehr schlecht bis gar nicht hin und könnte sie auch nicht im Haus überwintern. D.h. also, ich müsste medikamentös tätig werden, falls sich der Befall weiter erhöht. Wobei ich am liebsten gleich tätig werden wollte.
Aber das scheint im Moment hinsichtlich der Außentemperaturen ja nicht möglich zu sein, oder Karlchen? Lauf ich dann Gefahr, dass andere Fische über den Winter auch lebensbedrohlich gefährdet sind?
Bekommt man die Mittel ausschließlich beim Tierarzt?
Und was könnte der Fisch in Quarantäne noch haben, sollte ich hier zusätzlich medikamentös tätig werden?

Gruß René
 
Hallo Rene !

Ja, bei diesen Wassertemperaturen ist eine Behandlung nicht möglich.
Du mußt mindestens 15°C Wassertemperatur haben.

Die Egel sind eigendlich nur die " Toröffner ". Also sie machen kleinste Wunden, durch die Bakkis und Krankheitserreger in den Fisch eindringen können. Und die widerum lösen dann alles aus.

Die Mittel sind alle verschreibungspflichtig. !

Und zu Deinem Innenhälterungspatienten, mach doch mal ein Foto. Sonst wirds hie für uns im Forum schwierig, was dazu zu sagen.


Viele Grüße Karlchen :D
 
Hallo Karl,
hier mal drei Bilder. Bin zur Zeit etwas beschäftigt, desshalb die späte Antwort. Allerdings ist nicht besonders viel zu erkennen. Das linke Auge steht deutlich weiter aus und sieht oberhalb etwas blutunterlaufen aus. Bei Bedarf versuche ich mal noch ein zwei bessere Fotos zu schießen. Der Fisch wirkt, als wenn er sich ohne "flosenschlgen" nicht auf Höhe halten kann und legt sich dann entsprechend immer auf dem Grund ab- Schwimmblase(?). Wenn er schwimmt, sprinngt er gelegentlich um die Kopflänge aus dem Wasser.

Gruß
 

Anhänge

  • PB280051.JPG
    PB280051.JPG
    331,4 KB · Aufrufe: 85
  • PB280052.JPG
    PB280052.JPG
    244,1 KB · Aufrufe: 100
  • PB280054.JPG
    PB280054.JPG
    249,2 KB · Aufrufe: 120
Hallo,
hier noch einmal ein Versuch die Bilder hochzuladen.
Die Augen scheinen inzwischen abgeschwollen zu sein, keine Ahnung warum plötzlich. Der Fisch nimmt immer wenn er etwas springt Luft in seinem Maul auf und lässt sie dann kurz später wieder aus. Der Sauerstoffgehalt im Becken ist jedoch in Ordnung.
Kann man eigentlich auch Videos versenden? Damit würde man das Verhalten sicherlich besser einschätzen können.

Gruß René
 

Anhänge

  • PB280051.JPG
    PB280051.JPG
    331,4 KB · Aufrufe: 19
  • PB280052.JPG
    PB280052.JPG
    244,1 KB · Aufrufe: 29
  • PB280054.JPG
    PB280054.JPG
    249,2 KB · Aufrufe: 57
Ähh, sehe gerade, dass die Bilder ja schon beim ersten Versuch hochgeladen wurden. Ich hatte sie bei meiner Ansicht nicht gesehen. Naja, warum auch immer. Vielleicht kan mir ja noch jemand helfen?

Gruß
René
 
Karl der Koi schrieb:
Mit Diflubenzuron, ( Dimilin ). 20mg auf 1000 Liter Wasser. ! Nicht überdosieren!!!!!!!! 1-malige Behandlung. Keine Nachdosierung.
100% zuverlässig.
Vorsichtig mit dem Umgang !Anwendung bei mindestens 15C° Wassertemperatur.

Da es sehr schwer zu bekommen ist, geht auch:


Trichlorfon ( Lurectron oder Masoten ),
Langzeitbad 1g/1500 Liter Wasser. !!!!Nicht überdosieren !!!!!

Bei Plötzen,Goldorfen,Schleie und Artverwandte nur die Hälfte Also 0,5g/ 1500 Wasser.

:!: Bei obigen Mitteln nie Überdosieren, lieber einen Tick weniger benutzen. Handschuhe und Schutzkleidung ist Plicht. Es handelt sich immerhin um Gifte die auch krebserregend eingestuft werden. Aufnahme auch über Hautkontackt möglich. :!:

:!: Also vorsichtig damit umgehen. Die Wirkung ist nachhaltig und sehr gut.
Außerdem sind diese Mittel verschreibungsplichtig, also Anweisungen des Tierarztes befolgen ! :!:


Viele Grüße Karlchen :D


Sorry
Ich glaub ich muß Dich verbessern
Dimilin WG 80 enthällt 80 % Diflubenzuron und sollte nur 0,3-0,5gr.je 1000l Dosiert werden.Ist aber wirklich das beste was gegen Viecher die eine chitinhaltige Hülle besitzen hilft.Leider wirklich sehr schwer zu bekommen.
 
Bitte nicht WG 80 mit "Dimilin"gleichsetzen ! " Dimilin " ist ein Medikament und WG 80 ist ein Planzenschutzmittel !

Hier sind die Mengenprozente des Diflubenzuron in den Mitteln unterschiedlich.

:!: Deshalb dadurch auch die unterschiedlichen Anwendermengen !!!!!! :!:



Viele Grüße Karlchen :D
 
Sorry kenne es nur als Dimilin Wg 80 nicht als Medi .
In Lernex ist ja auch Diflubenzuron enthalten aber nur 12 %
Dann hast Du natürlich recht.
Hast Du vieleicht mal ein Link wo das Dimilin angeboten wird?oder es näher beschrieben wird.
 
WG 80 = Dimilin
Mir wäre da keinerlei Unterschied bekannt.

Die Bezeichnung "80" bezieht sich lediglich auf den Bestandteilsanteil vom Diflubenzuron. Dieser liegt bei 800gr/kg.


Nebenbei bemerkt sei, dass es sich um ein wirklich gefährliches Biozid handelt, welches nicht umsonst nur noch mit Sachkundenachweis bezogen werden kann.

Also Bitte: Finger weg.
 
Oben