Flüssigfolie im Test

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Zusammen,

vielen Dank erstmal für den Link zu dem Brief. Das mit dem Blaseninhalt ist mir neu und ich werde erstmal eine Naht machen und auftreten Blasen aufstechen und nochmal überstreichen. Mal sehen ob das so funktioniert.

Der Test verzögert sich etwas weil ich an zwei Stellen noch die geschweißte Folie nacharbeiten muss. Leider zuviel Spannung mit Hohlraum in der Ecke :(
Naja, ich stempel das mal als Lehrgeld ab, da es ja mein erster eigen geschweißter Teich wird.

@Phil:
Bei meinem aktuellen Projekt habe ich zwei alte Teiche abgerissen und einen großen neuen Teich mit neuer Folie gebaut. Im Anschluss steht dann die Verbindung zum noch bestehenden Teich bzw. eine kleine Erweiterung von diesem Teich an. Danach kann ich Dir dann berichten wie es mit alter Folie(6Jahre) in Verbindung mit neuer Folie aussieht.

Schönen Gruß
 
vielen Dank erstmal für den Link zu dem Brief. Das mit dem Blaseninhalt ist mir neu und ich werde erstmal eine Naht machen und auftreten Blasen aufstechen und nochmal überstreichen. Mal sehen ob das so funktioniert.
Hallo Tommy,
gerne :D

Schick Impermax lieber wieder zurück, die Blasen kommen meist erst nach Wochen bzw. Monaten, dann müsstest du wieder Wasser ablassen, die Blasen aufstechen und nochmal überstreichen :roll:
Am Samstag erst habe ich einen weiteren Impermax geschädigten Koikichi kennen gelernt, ein echter Bauprofi mit eigenem Bauexpertenforum.
Er hat den Untergrund "BESTENS" vorbehandelt, von außen den Teich fachmännisch abgedichtet usw., half alles nichts :wink:
Es gibt doch auch andere Streichmittel außer Impermax, z.B. Koidiscount hat da etwas, das kann eigentlich nur besser sein.

Viele Grüße
Hans
 
Servus Hans,

da ich hinsichtlich Abmahnungen ein gebranntes Kind bin
habe ich dem Tommy per PN ein paar Tipps gegeben wie daß zu meistern ist :wink:

Gruss

Josef
 
Hier mal zu meinen Ergebnissen:

Verwendung von Impermax:

Ich kan euch nur empfehlen, wenn es um die Bearbeitung von Flächen geht Impermax NICHT zu verwenden. Es treten tatsächlich, bei mir nach 1 Woche auf einem Teststreifen, Blasen auf. Bei den Blasen direkt an der Nahtstelle habe ich zudem bedenken, dass wenn diese aufplatzen auch eine weitere Dichtigkeit nicht mehr gegeben ist.
Also mein Fazit: Finger weg von Impermax!

Verwendung von Quellschweißmittel mit aufgelösten Folienresten (Tip hier aus dem Forum):

Dieses Vorgehen kann ich nur empfehlen. Wie ihr auf den Fotos seht, gibt es eine saubere Naht und führt zur Versiegelung jeder Überlappung!
Ich habe zwar sehr sorgfältig meinen ersten Teich geschweißt, aber mit der Nahtversiegelung schläft man einfach besser. Auch nach einer Woche sind keine Blasen zu erkennnen! 8)

Mit dem Verhältnis Quellschweißmittel und Folienreste müsst ihr bisschen probieren. Ist die enstandende Folie zu flüssig ist sie sehr schwer an Wänden zu Verarbeiten. Dann einfach noch ein paar Folienreste (kleingeschnitten löst sich schneller) dazugeben und auflösen lassen. So wird eure Folie zähflüssiger und einfacher zu verarbeiten
:)
 

Anhänge

  • Kreuznaht_fertig.jpg
    Kreuznaht_fertig.jpg
    496,8 KB · Aufrufe: 65
  • Kreuznaht.jpg
    Kreuznaht.jpg
    498,4 KB · Aufrufe: 62
  • Naht_fertig.jpg
    Naht_fertig.jpg
    613 KB · Aufrufe: 57
  • Naht.jpg
    Naht.jpg
    492,3 KB · Aufrufe: 67
moin,
geschweisst (föhn) oder komplett mit quellschweissmittel? sieht super aus...selbst vor der sicherheitsnaht :wink:

und wie ging es nun mit dem "neu auf alt"?
 
Morgen Thomas,

auf den Bildern siehst du die Nähte die ich mit dem Heißluftfön geschweißt habe. Die Folie zum Test war eine 1,5mm PVC Folie (Neu).

Sobald ich mit meinem Teichbau am Übergang zum alten Teich bin, berichte ich gerne wie es sich mit Folie ALT auf Folie Neu verhällt :thumright:
 
Oben