Flüssigfolie Segen oder Unheil?

ralph1

Mitglied
Hallo zusammen.
Nach langer Überlegung geht es in die Planung von einem neuen Teich. Habe daher wieder mal im Netz nach Alternativen zu Gfk gesucht und bin auf erschreckende Bericht über Impermax Flüssigfolie gestoßen.
Basenbildung nach 1-2 Jahren :cry:
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und wer hat Tips zu evt. Alternativen wie Tripond oder Silolack?
Teichgröße in etwa 100qm,bin über jeden Rat und Tip dankbar Mfg Ralph
 
Hallo Ralph

Vergiss die Flüssigfolie ganz schnell, ich habe mit Impermax und Tripond gearbeitet. Von beiden ist Impermax deutlich besser aber immer noch Sch.....e!!!!!!

Ich war zuerst total begeistert, weil man auch verwinkelte Formen "Faltenfrei" bekommt.

Nach einem Jahr waren dann die Blasen DA!!!!. Entscheidend ist der Untergrund,wenn der nicht 100% ig ist dann wird das Gesicht schnell ganz lang.Die Erdfeuchte drückt sich ganz langsam unter die Folie und bildet dann die Blasen, auch troz Grundierung und Dichtschlämme :!: :!: :!:

Für mich gibt es als Alternative nur GFK und eingeschweißte Folie.

Koigruss Alfred
 
Ja,ja mit der Erklärung des Herstellers kann man sich warscheinlich auch nur die Garage tapezieren :lol: Aber es muss doch auch irgendetwas in der Richtung geben ,was in der Industrie benutzt wird? Da bestehen ja ganz andere Anforderungen in punkto Abdichtungen.
Ich wollte gern neue Wege in der Randgestaltung gehen(grosse Finlinge und Aufbauten einarbeiten ,wie Grotten oder Bachläufe)
Hab schon von Silolack gelesen jedoch keine Langzeiterfahrungen :!: :!:
 
Der große Vorteil von der Flüssigfolie ist auch die evtl. Rissüberbrückung und das kann ich auch bestätigen.
Sollte sich der Untergrund aus welchem Grund auch immer mal setzen, dann haste bei Silolack eine Undichtikeit.


Koigruss Alfred
 
Ich habe bei meinen beiden Teichen mit Flüssigfolie gearbeitet (für mich gibts da nur Eine, die man verwenden kann). Der erste Teich läuft seit drei Jahren ohne Probleme, der Zweite erst seit sechs Monaten.

Ist wie, bei den meisten Dingen. Ist Jemand zufrieden, sagt er nichts. Klappt es aber nicht, so wird das erzählt (zurecht).

Bei deiner angestrebten Teichgrösse wäre ich aber schon sehr vorsichtig, da würde ich GFK/Folie bevorzugen. Silolack ist keine Alternative.

Gruß
Andy
 
Sehe das ähnlich, habe auch schon mal nen Teich mit Flüssigfolie ausgekleidet, aber da ging es einfach nicht anders, aufgrund der Randgestaltung usw..

Bei normalen Koiteichen, würde ich auch keine Flüssigfolie empfehlen. Das kann gut gehen, aber muss nicht. Und bei anderen Auskleidungen ist man einfach auf der sicheren Seite. PE usw.. da gibts nichts zu rütteln.
 
Hi
an deiner Stelle würde ich GFK nehmen da kannst du auch alles gestalten und bist auf der sicheren Seite.Ich kenne genug Leute die erst Flüssigfolie hatten und dann sanieren mussten,habe gerade diese Woche erst wieder so ein Fall als Anfrage laufen.
Gruß Stefan
 
Eigentlich sucht der Threadersteller ja Alternativen zu GFK ;)

Vom Preis mal abgesehen, ich würde PE nicht nur als Alternative hinstellen, sondern in den meisten Teichen als Optimallösung :lol:

Wer interesse hat, dem schicke ich auch gerne mal eine Probe verschiedener Stärken des Materials zu. Wer einen Mörtelkübel kennt, der kennt eigentlich auch schon in welche Richtung das ganze geht.

Wenn man sich überlegt, das man in einem Mörtelkübel mit dem Quirl Zementspeiss, Fliesenkleber, usw. anmacht, danach die getrocknete Masse mit der Keller raushaut und kratzt, Schutt abtransportiert. Ist das schon faszinierend, was das ganze aushält, und es trifft daher auf den Teich bezogen, eigentlich nur eine Aussage zu - quasi unverwüstlich, und man muss PE auch nie nachbehandeln..

..soviel zum Thema :)

@ Stefan. Die einzigen Vorteile bei GFK sehe ich in einer filigraneren Randgestaltung, daher ist bei 90% der aktuellen GFK Teiche das Material normalerweise auch nicht notwendig.
 
Hi
@Soundport also gerade da ist der Mega Vorteil denn meine Kunden zum größten Teil wollen nicht so dicke Betonoberkanten haben.
Gestalterisch ist GFK nun mal nicht zu toppen und das was du mit dem PE Kübel machen kannst kannst du auch mit GFK machen nur brauchst du da nicht draufhauen denn der Mörtel geht ganz leicht ab.
Gruß Stefan
 
Blasen ohne Ende

Hallo wollte auch mal meinen Senf dazu geben.Hab mal ein Bild raus gesucht,wie es bei mir (Nach 2 Jahren ) unter dem Kies aussah.20 cm Betonwände,und Blasen ohne Ende,aber nur unter dem Kies :shock: Mein Bachlauf und Seerosentümmpel habe ich auch mit Flüssigfolie (vor 1 Jahr) gestrichen,da ist (noch)alles Top.
 

Anhänge

  • P020610_13.29[01].JPG
    P020610_13.29[01].JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 352
  • P270210_16.03[01].JPG
    P270210_16.03[01].JPG
    245 KB · Aufrufe: 71
Hallo Schönen Guten Anbend ,dank euch für die vielen Meinungen.
Das Gfk sehrgut ist ,steht außer Frage. Mir gings eigentlich um Alternativen. Es muss doch irgend etwas geben womit man änlich gestalterisch tätig werden kann. Wie dichten die in Zoo`s ihre Becken für Seehunde oder Pinguine ab? Das schlägt doch auch keine Blasen. Das Zeug wird doch nicht streng geheim sein :wink:
 
Hallo Hoshy,sieht garnicht so schlecht aus,genau diese Richtung hab ich mir vorgestellt ,aber wieso nimmt man im Teichbau dann nur Impermax und Tripond? Es sind doch mitlerweile etliche Leute die damit auf die Nase gefallen sind und an den Hersteller kommt man nicht ran, wie halt immer.
Gfk ist eben relativ teuer und kompliziert zu verarbeiten und für den Kunden nicht selbst zu verarbeiten.
 
Hi
dann lest mal das TM, hier ein kleiner Auszug:

Nicht geeignet
bei permanent aufsteigender oder nachdrückender
Feuchtigkeit, als Kopfversiegelung Bildung von "weißen
Flecken" (Carbamat)

Und dort steht auch nix von wegen das es eine Lebensmittel Zulassung hat.
Gruß Stefan
 
Stefan schrieb:
Hi
@Soundport also gerade da ist der Mega Vorteil denn meine Kunden zum größten Teil wollen nicht so dicke Betonoberkanten haben.
Gestalterisch ist GFK nun mal nicht zu toppen und das was du mit dem PE Kübel machen kannst kannst du auch mit GFK machen nur brauchst du da nicht draufhauen denn der Mörtel geht ganz leicht ab.
Gruß Stefan

Betonkanten benötigt man bei PE auch nicht. Es reicht PE in 10mm als Rand. Bei mir selbst habe ich sogar nur 3mm als Rand, und mehr sieht man da auch nicht ;)

Beim GFK Kübel geht nicht nur der Mörtel nach einer Weile ab, sondern auch die oberste Schicht. Das passiert einem bei PE nicht.

@ ralph1, wie soll dein Teich denn aussehen, das du unbedingt auf ein Streichverfahren setzen möchtest?
 
Oben