Flow Problem

Hallo
Wie ist es denn weitergegangen? Habe z.Z. das gleiche Problem.
Die Idee, ein Feld vom Trommler zu entfernen, erscheint mir wenig sinnvoll.
Man verursacht damit einen Kurzschluss zwischen Schmutzwasser und Reinwasserzone. Somit führt man das Prinzip des Filters ad absurdum.
 
Hallo
Wie ist es denn weitergegangen? Habe z.Z. das gleiche Problem.
Die Idee, ein Feld vom Trommler zu entfernen, erscheint mir wenig sinnvoll.
Man verursacht damit einen Kurzschluss zwischen Schmutzwasser und Reinwasserzone. Somit führt man das Prinzip des Filters ad absurdum.

Das Feld sollte ja nur zur Probe entfernt werden. Dann wüsste man, ob es jetzt an der Gaze liegt oder nicht.
60my ist ziemlich fein, in diesem Fall würde ich auch zu einer groberen Gaze tendieren.
 
Hallo Taxus,

wenn Du die Wasserstände misst, dann findest Du den Engpaß. Fehlt besonders viel Wasser zwischen Teich und Filter oder ist eine große Differenz vor und nach dem Gewebe?

Viele Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wo wir die Teiche aufmachen bzw. die Biologie in Gange kommt oder die Winterfadenalgen anfangen sich zu lösen mit dem darin sitzenden Dreck werden viele Besitzer von automatischen Filtern das Problem haben, dass EBF / TF häufiger spülen.....

Da hilft eine Grundreinigung im Teich -wörtlich gemeint. Und wenn man vorher abends die Pumpen möglichst weit runterdreht und etwas Edasil ins Wasser gibt, werden beim Reinigen am nächsten Morgen auch feine Verunreinigungen rausgeholt.....
 
@Olympia Koi: Mein Trommler läuft leider gepumpt; Umbau nicht mehr möglich auf Grund der aufwendigen Gartengestaltung.
@Jens: Ich habe das gute holländische Algenpulver eingesetzt, dass die Algen zersetzt.
Und ich habe die Rohre gespült und den Boden mit dem Schlammsauger bearbeitet
@Rascal: Sag niemals nie - in dieser Form hatte ich das in den 13 Jahren auch noch nie.

Ich habe mir jetzt 2 Reihen Filterbürsten bestellt, die ich in die Einlaufkammer des Trommlers hängen will zur Grobfilterung.
Der Filter hat standardmäßig 70 Mikrometer Gaze drauf. Der Hersteller (Makoi) bietet eine alternative Gaze mit 120 Mikron an. Ungefähr 200 €. Wenn das die Lösung wäre, würde ich das Geld natürlich investieren. Aber um nur mal zu probieren, wäre mir das zu teuer.
 
Okay, auch dann kannst Du Wasserstände beobachten. Besonders nach der Spülung, sind dann die Pegeldifferenzen vor und nach dem Gewebe wie gehabt oder größer?

Viele Grüße,
Frank
 
Ich würde sagen, die Pegeldifferenz nach dem Spülen ist geringer als sonst. Daher ist der Pegel zum Spülen auch schnell wieder erreicht und die Intervalle zwischen den Spülvorgängen zu kurz. Ich habe die Pumpe auf die geringste Leistung gestellt, sonst würde er dauerspülen.

Die Pumpe liegt in einem Pumpenschacht mit 3 Zugschiebern für die 2 BA und den Skimmer.
 
Ich würde sagen, die Pegeldifferenz nach dem Spülen ist geringer als sonst.
Hallo taxus
häufige Spülintervalle können viele Ursachen haben aber
nicht unbedingt liegt dein Problem in der Trommelfilterfunktion o. Abreinigungsprozess, sondern u.U. im Rücklauf.

Wie hoch ist die Leveldifferenz vom Einlauf, kurz vor der Spülung(1cm unter Oberkante Spülrinne) und der Klarwasserkammer(Überlaufhöhe)?
Grüße FLEX
 
Ich habe den Makoi Biodrum 100.
Da ist eine Biokammer mit Helix integriert. Tja und während ich die Zuläufe gespült habe, habe ich im Ablauf gar keine Möglichkeit dafür eingeplant (ist ja die Klarwasserleitung, da sollte ja kein Schmutz drin sein). Der Verlauf des Ablaufrohres ist auch nicht optimal (eine relativ enge Kurve ließ sich nicht vermeiden).
Ich kontrolliere den Ablauf in dem ich nach den Strömungsgeräuschen höre. Das hört sich eigentlich gut an, ist aber natürlich total ungenau.
 
Der Wasserstandsunterschied vor und nach der Spülung in der Schmutzwasserzone sind nur ungefähr 6 cm. Mir ist so, als wäre das früher mehr gewesen.
Der Wasserstand in der Klarwasserzone liegt je nach Zyklus 15 bis 20 cm unter der Schmutzwasserzone. Müsste das nicht nach der Spülung auf dem gleichen Niveau liegen, wie das Schmutzwasser?
Wie gesagt, gepumptes System, sog. "Halbschwerkraft" mit separater Pumpenkammer.

Am Boden in der Trommel liegt Dreck, aber die Gaze habe ich durchgeblasen. Da dürfte m.E. der Dreck am Boden keine Rolle spielen, der wird ja mitgedreht.
Trotzdem werde ich das morgen noch absaugen.
 
Deshalb schrieb ich den Begriff in Anführungszeichen und "sog,". Der oft verwendete Begriff ist irreführend.
Das Wasser kommt per Schwerkraft in die Sammelkammer, wird von dort aber in den Trommler gepumpt.
 
Oben