Flowfriend PRO 001 by aquatec

Hallo Frank,

das wären ja genau das was ich vermutlich mit einem Luftheber auch verbrauchen würde.
Hatte ja eigentlich einen 200er LH mit einer 200er Thomas geplant.
Und diese Luftpumpe hat ja auch einen Verbrauch von 200Watt.

Die Entscheidung wird mir mit der neuen Flowfriend wirklich nicht einfach gemacht.

Beste Grüße
Swen
 
Hallo,

den LH Schacht wollte ich schon 3m tief machen. Ist ja auch bereits schon ausgeschachtet. Der LH würde dann 2,7 m Länge haben.
Erfahrung mit Luftheber habe ich leider noch überhaupt nicht.


Beste Grüße
Swen
 
hansemann schrieb:
Sind in der angegebenen Förderhöhe nicht eigentlich auch die Reibungsverluste durch Rohre, Bögen etc. bereits mit eingearbeitet?

Viele Grüße
Hans

Moinsen Hans,

Ja, Rohrlänge und Bögen sind mit eingeflossen. Ist ganz unten aufgezählt, siehe Tabelle

Gruß
Andre
 
@ Seebader

Schau mal auf die Tabelle und such die ~15cm

15cm 278watt reale 68,29m3/h
12cm 238watt reale 64,29m3//
Dieses unter meine Konstellation gemessen!

Röhrlänge und Bögen die bei mir verbaut wurden ist ebenfalls nieder geschrieben
die Werte sind keine Glaskugel oder geblubbber :wink:

Gruß
Andre
 
Die Tabelle ließt sich gut. Danke dafür!

Und wie viel bringt das gute Stück bei 900 Umdrehungen 15 cm Höhenunterschied und nur 20 cm Verrohrung mit 160iger Rohr?

Wo liegt die Untergrenze bei den Umdrehungen? Könnte mir gut vorstellen das Teil im Sommer bei 40 Kubik laufen zu lassen und im Winter auf 10 oder 5 Kubik runterzuregeln. Geht das?

Kann man einen Timer einstellen, der zwischen 7:00 Uhr und 22:00 Uhr 40 m³ abruft und zwischen 22:00 Uhr und 7:00 Uhr nur 20 m³?

Die Aufstellart ist ja trocken. Muss sie aber zwangsläufig in einer Trockenkammer unter Teichwasserniveau stehen und in ein Rohr reingreifen oder kann man die Pumpe auch aufstellen, dass sie direkt über dem Wasser befestigt ist und mit den Propellerchen im Wasser hängt?
 
Oben