Folie am mauerwerk befestigen ???

Bernd82

Mitglied
Hallo, wer kann mir helfen ???
Ich will meine Folie an der gemauerten Wand befestigen...
Nur wie ???
Hab dann vor die Mauer etwas aus zu klinken, weil ich später größere Steine auf die Mauer legen will. Will aber diese nicht auf die Folie stellen.
Habt ihr ne Idee oder Tipps oder sogar Adressen wo man es anschauen kann...?

Grüßle :)
 
Da ich auch vorhabe, im nächsten Jahr, meinen Teich zu ändern/neuzubauen habe ich mir da auch schon gedanken drüber gemacht. Da ich vorhabe den Teich ca 75 cm über dem Rasen rausschauen zu lassen werde ich die Folie über die Mauer legen und dann mit der Unterkonstruktion für die Holzumrandung auf dem Beton festdübeln. Soweit bisher meine Gedanken dazu. Ansonsten hätte ich es auch am Rand ausenrum irgendwie an der Mauer mit nen VA Winkel befestigt, vielleicht mach ich es auch so dann.
 
hallo

ich habe Mauersteine aus Beton genommen die innen hohl sind. In diese habe ich die Folie hineingezogen mit Steinen beschwert und dann den Beton drauf gegossen. Anschliessend habe ich diese mit Mauerseinen ausgelegt und geklebt hält nun den 3ten Winter keine Probleme und die Folie sitzt.

Werde mal sehen ob ich noch Bilder habe.
 
Folienabschluss

Hallo Bernd82,
ich würde auf jeden Fall das Prinzip von KoiBaden empfehlen.
Es ist die meiner Meinung nach beste Methode, durch die zusätzlich Abdichtung unter den Schienen mit Innotec o.ä. verteilt sich auch der Zug von den Schrauben. Auf keinen Fall nur anschrauben, dort wird die Folie auf jedenfall einreißen.
Die Folie um die Betonsteinkante hineinlegen geht auch, aber nicht wenn dort wieder etwas schweres wieder draufgelegt wird. Die Folienermüdung direkt an der Betonkante ist zu hoch und sie kann auf Dauer mürbe werden und eine Undichtigkeit auftreten die schlecht zu reparieren ist.
Gruß Dirk
 
Folie befestigen

Hallo artmadi,
das ist ne klasse Idee. Wenn du noch ein paar Fotos hättest, wäre es klasse.
Ich habe ebenfalls vor mit diesen Steinen zu mauern...

Viele Grüße
 
Hallo Bernd82

ich habe zwar keine Detailfotos aber ich habe dir was zusammengestellt.
Durch diese Lösung konnte ich Steine oben befestigen und damit komplett begehbar machen.

Auch konnte ich das keline Gefälle im Garten von 15 cm. ausgleichen.

Wie gesagt die Folie mit dem Flies Zusammen in die Hohläume geschoben und mit Steinen verstärkt und dann Beton mit rein. Dies habe ich gemacht nachdem der Teich einmal befüllt wurde, somit hatte ich keine Probkleme mit zuviel oder zuwenig Freiraum für die Folie.

Auf Grund des kleine Grundstückes musste ich halt mir etwas einfallenlassen.

Gruß
artmadi
 

Anhänge

  • kantenstein4.jpg
    kantenstein4.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 215
  • kantenstein3.jpg
    kantenstein3.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 209
  • kantenstein2.jpg
    kantenstein2.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 215
  • kantenstein1.jpg
    kantenstein1.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 243
Hallo koiundteich

also seit 3 Jahren und allen Witterungen zum Trotz ist die Folie PVC gescheidig wi eh und jeh. Ich kann deine Aussage, daß sie Mürbe werden kann nicht bestätigen. Im Sommer stehen übrigens meine Kakteen zum Teil wiegen diese 20Kg. und es ist noch nicht passiert. Auch das Thema Undichtigkeit oben an der Kannte wo sowieso die Wasseroberfläche kaum hinkommt nicht relevant.

Aber man muss hier aufpassen wenn man die Steine oben drauf befestigt, da diese Materialien giftig für die Fische sind.
Meine Empfehlung fertigbauen und dann frisches Wasser rein und erst danchach die Fische.
Gruß
artmadi
 
Folienabschluss

@ artmadi,
ich habe ja nicht von 3 Jahren gesprochen - mit auf Dauer meinte ich eher 10 Jahre und mehr. 3 Jahre ist kein Alter für die heutzutage hergestellten Folien.
Ausserdem würde ich alle Problemzonen beim Teichbau ausschalten, wer seinen Teichrand mit viel Mühe und Geld hergerichtet hat will bestimmt nicht nach "einiger Zeit" wieder alles neu machen - nur wegen so einer Kleinigkeit. Mein Teichrand steht auch schon über 10 Jahre in der Sonne und die Folie ist auch noch flexibel, aber ich habe schon Pferde kotzen sehen und es ist auch nicht das Maß aller Dinge.
Ich würde nie Materialien verwenden die giftig für Fische sind, egal ob die Fische vorher oder nachher in den Teich kommen. Solche Ratschläge würde ich an Deiner Stelle nie geben.
 
folie befestigen

..Hey Gemeinde , könnte günstig Alubleche oder VA Streifen besorgen , 1,5 mm dick und 2,5m lang in der Breite die ihr braucht...mfg Uli :D :D :D
 
Hallo KoiundTeich

nur um etwas klar zu stellen, ich gebe keine Ratschläge sondern Ideen und so sehe ich das in einem Forum muss man sich austauschen können. Das Beton oder sonstige materialien nicht ungefährlich sind gebe ich dir absolut recht. aber wie anders sollten Steine auf der Oberfläche begehbar befestigt werden. Im übrigen ist das so, daß sobald Beton trocken ist keine weitere Gefahr davon mehr ausgeht. Ein Hinweis auf meine Bilder das Wasser liegt immer unterhalb dieser Linie. Aber dein hinweis ist nicht verkehrt. Eine Frage zu deinen Bildern auf der Website hätte ich noch. Wie sind deine Betonsteine umlaufen befestigt. Liegen diese nur auf? oder sind diese verklebt und wenn ja wie?
 
Hallo artmadi,
gerade mit Ratschlägen sollte man vorsichtig sein - ausserdem will ich Dir nichts.
Ein bekanntes Gartenbauunternehmen in meinem Umfeld hat ebenfalls Beton am Teichrand benutzt, trotz meine abratens, der Beton was durchgetrocknet und abgespült anschließend wurden die Fische eingesetzt - das Ende vom Lied alle Fische tot innerhalb von einigen Tagen. Auch getrockneter Beton, ohne Zusätze zu Wasserdichtigkeit, gibt Schadstoffe ab.
Auch wenn der Beton ausserhalb der Wasserlinie benutzt wird ist er gefährlich, durch Regen und andere Einflüsse werden die Schadstoffe aus dem Beton in den Teich gespült.
Meine Steine sind alle ohne Beton befestigt, Beton oder ähnliches kommt bei mir nicht in Teichnähe. Entweder lege ich sie, wenn der Stand sicher ist, nur lose auf - oder klebe sie mit Innotec.
Nochmals, nichts für ungut, ich möchte nur gutes für die Fische und deshalb immer auf Nummer sicher.
Gruß Dirk
 
Oben