Fotos vom Außenofen gesucht

Es kommt auchdrauf an wieviel man nachlegt. Da ist weniger oft effizienter. Dann muss man auch halt mal jede Stunde - auch bei Hartholz - raus. Wenn ich manche Bilder mit "flammenden Kaminrohr" sehe, dann muss ich sagen, dass hier sehr viel Enerigie rausgeblasen wird.
 
szin schrieb:
Bernd82 schrieb:
Kommt auf´s Holz an...
Bei Weichholz musst du schon alle 45min raus !
Hast Du Weichholz,
oder weshalb bist Du sonntagmorgens schon so früh am Start? :twisted:

:twisted: :twisted: :twisted:

Leider nicht...

Mein 6 mon. alter Junior Henry meinte schon um halb 6 aufstehen zu müssen :cry: :cry: :cry: :cry: :roll: :roll: :roll: :roll: :twisted: :twisted: :twisted:
 
Es kommt auchdrauf an wieviel man nachlegt. Da ist weniger oft effizienter.

Da gebe ich Odenwald-Teich Recht.

Glühende Rohre gilt es zu vermeiden.
Ich habe einen Innenofen im IBC stehen. Den feuer ich mit Holz für eine Stunde an. Dann lege ich Kohlebriketts nach. Ca. 10 bis 15 Kilo regel die Luftzufuhr auf ein Minimum und lasse das Ganze so vor sich hin feuern. Hält ein paar Stunden und dann ist gut. Ich nutze den Ofen aber auch nur um nach dem Winter den Teich wieder auf Temperatur zu bringen. Meistens ab Mitte Februar. Wer den Winter durchheizen will muss natürlich eine andere Strategie fahren. Bei minus 5 Grad Luft muss man schon ordentlich Brennstoff nachlegen damit es funzt.

Heiße Grüsse Volker
 
Hi-Shusui schrieb:
Weill es ja schön aussehen soll, kann ich leider nicht mit Bildern dienen :D

Mein Ofen steht hinter einer Hecke und ist mit Styrodur eingepackt. Nicht viel zu sehen.

Ich will dieses Jahr aber auch umsetzen und dann soll er auch etwas hübscher - weill dann im Sichtbereich - verpackt werden.

Suche mal im Forum nach den Beiträgen von Thale (Josef) der hatte seinen Ofen recht gelungen eingemauert.
Habe nach Thale gesucht, in seinen letzten 100 Beiträgen habe ich nichts von einem Ofen gefunden, leider nur, dass er sein Koi Hobby 2018 aufgegeben hat.

Michael
 
mkburg schrieb:
Hi-Shusui schrieb:
Weill es ja schön aussehen soll, kann ich leider nicht mit Bildern dienen :D

Mein Ofen steht hinter einer Hecke und ist mit Styrodur eingepackt. Nicht viel zu sehen.

Ich will dieses Jahr aber auch umsetzen und dann soll er auch etwas hübscher - weill dann im Sichtbereich - verpackt werden.

Suche mal im Forum nach den Beiträgen von Thale (Josef) der hatte seinen Ofen recht gelungen eingemauert.
Habe nach Thale gesucht, in seinen letzten 100 Beiträgen habe ich nichts von einem Ofen gefunden, leider nur, dass er sein Koi Hobby 2018 aufgegeben hat.
Michael



Ich glaube der Josef hatte das mal im LG Forum geschrieben!
 
Moin Bernd,

was sind die Vorteile?

Ich habe einen Innenofen in einem separaten IBC vor dem Teich stehen.
Nachteile bei mir: Aufbauen, nimmt viel Platz auf meiner Terrasse weg, nach 2 Monaten Einsatz wieder alles abbauen und den Rest vom Jahr irgendwo lagern.
So, wenn ich einen neuen brauche, würde ich auch gerne einen Aussenofen wählen da schon der IBC weg fällt. Das Handling ist einfacher. Ich kenne aber auch die Fälle wo ein Aussenofen geschrottet wurde. Das macht mich halt skeptisch.
Ich hätte also gerne eine Beurteilung von Dir für die Vorteile oder wie man ihn sicher unterhalten kann.

Vielleicht findest Du ja Zeit für eine Erklärung.

Viele Grüsse Volker
 
Bernd82 schrieb:
https://finnenkate.com/catalogsearch/result/?q=Aussenofen
Nix anderes mehr....
Hab da gute Gründe dafür !!!

:thumleft: :thumleft: :thumleft:
Den hatte ich bei mir auch verbaut.

Kleine 3000-er Pumpe im Teich und Feuer frei.
 

Anhänge

  • ofen.JPG
    ofen.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 135
Hallo,

der runde Ofen sieht ja echt gut aus, aber ich will den Ofen isolieren/verkleiden, da ist rund schon schwieriger, 22 kW ist auch nicht der Brüller.
Mein Favorit ist immer noch der von Baltresto Alu 35 kW für 599 €.
Mit einem Brennraum von ca. 33*21*47 (b*h*t).
Der aus Edelstahl ist ca. 20 cm kürzer und hat nur 28 kW Heizleistung.

Michael
 
Volker Vitt-Scheel schrieb:
Moin Bernd,

was sind die Vorteile?
Ich hätte also gerne eine Beurteilung von Dir für die Vorteile oder wie man ihn sicher unterhalten kann.

Vielleicht findest Du ja Zeit für eine Erklärung.

Mit Vorteile meine ich,
Top Service mit der Firma,
sehr gute Wärmeübertragung an das Wasser,
solide Verarbeitung...

Ich hatte mal nen Ofen aus Alu (eckig),
der wurde bei mir sogar direkt durchgebracht und erklärt.
Pumpen empfohlen, und und und...

Nach 5 Heitzzyklen war der Ofen DEUTLICH verzogen und undicht !
Die Firma sagte : SELBST SCHULD und PECH GEHABT!!!

Keine Garantie,
kein Umtausch,
dafür aber drohungen mit nem Anwalt, wenn ich nicht ruhe gebe und/oder nem anderen etwas davon erzähle!
Die ging schlußendlich bis vors Gericht
wo ich dann auch gewonnen habe !!!

Dieser Ofen von Finnenkate ist sehr effizient und bei ersatzteilbeschaffung ist die Firma sehr Hilfsbereit und kulant was die kosten an geht !!!

DAS FINDE ICH EIN VORTEIL ZUM REST DER OFENANBIETER...!
Und ich habe LAAANGE recherchiert, bevor ich den gefunden hatte !
 
Hallo Bernd,

wie groß ist der Feuerraum bei deinem Ofen?
Ist der Brennraum vom Wasser umspült und somit der Ofen außen nicht heiß?
Wie ist der Durchmesser?
Kann das Feuer ungehindert in den Schornstein?

Michael
 
Oben