Frage an alle mit Innenhälterung

schnuppile

Mitglied
Hallo zusammen,

ich würd mal gern ne kleine Umfrage zum Thema Innenhälterung starten und würd mich freuen wenn möglichst viele sich dran beteiligen.

Es geht darum bei wieviel Wasservolumen in der IH ihr was für einen Fischbesatz hältert, je mehr Infos jeder einzelne abgeben kann und will umso besser z. B. kg Fischgewicht, 10 Koi 30cm ca. 3 Koi 55cm etc. gerne Informationen zur jeweiligen Filterung, Fütterung, Temperatur und den Wasserwerten.

Es wäre toll wenn auch negative Erfahrungen mit eingebracht werden und die jenigen welche mit ihren Innehälterungen aus welchen Grund auch immer nicht so gut gefahren sind, bzw. enorme Probleme oder auch kleine Problemchen hatten sich zu Wort melden.

Wasservolumen m³:
Fischbesatz:
Filterung:
Beheizt:
Temperatur:
Fütterung:
Wasserwerte:
Sonstiges:

Vielen Dank schon mal, haut in die Tasten ;-)

Schönes Wochenende!

Lg
Nici
 
Hallo Nici,

ein komplexes Thema, wo viel schief gehen kann.

Hier erst mal meine IH Daten:
Wasservolumen m³:2550l incl Filter
Fischbesatz: von 1 Pilotfisch ( 20cm ) bis zu 6x ca 40cm und 1x 63cm
Filterung: Spaltsieb, 3 Kammerfilter ( Helix bewegt, Japanmatten, Nioblock und Filterkeramik sowie 250l Regentonne mit Helx bewegt.
Beheizt: 3x 400 Watt Jäger Heizstab incl. Steuerung
Temperatur: 22 Grad
Fütterung: 4x täglich über Automat +1 per Hand
Wasserwerte: alles im Soll
Sonstiges: 30% Wasserwechsel in der Woche, alle 4 Wochen aus dem Teich dazu.

Wichtig ist noch die Frage, was man ,mit der IH bezwecken will:
Quarantäne oder Fische strecken.

Ich nutze es hauptsächlich als Quarantäneebcken, strecke aber auch schon mal Tosai, da mir kein Fisch unter 40cm mehr in den Teich kommt.

Wichtig sind beim IH Bau, an eine Frischwasserleitung und Schmutzwasserablauf zu denken, das Schlauch und Pumpen hantiere nervt extrem.
Des weiteren ist eine Abdeckung absolut notwendig und diese muss fest und dicht sein! Mir ist schon ein 52cm Kohaku raus gesprungen.... trotz Doppelstegplatte auf dem Becken....nun ist die Platte mit Spanngurten gesichert.
 
Hallo Dirk,

vielen Dank schon mal an dich.

Was noch ganz wichtig allerdings ist, es geht mir um die Überwinterung in einer Innenhälterung, also nicht um Quarantäne mal eben paar Wochen und auch nicht um Streckung, wobei das Thema was das Wachstum angeht schon auch nicht uninteressant wäre aber in erster Linie geht es um die Überwinterung an sich.

Bei dem Thema interessiert mich vieles aber vorallem erstmal bei wieviel Wasservolumen ich wieviel Fischbesatz und dazu evtl. bei welcher Filterung spielt ja auch eine große Rolle gut über den Winter bringen kann.

Lg
Nici
 
Hallo Nici,

mein max Besatz war von Juli 2011 bis Mai 2012. Da schwammen die 6x ca 40cm und ab April dann noch 1x 63cm.

Mein Filter läuft seit 2009 ununterbrochen. Ich setze auf meine Theorie, das möglichst viele Filtermedien, möglichst vielen verschieden Bakkis den ideal Besiedlungsboden geben.

Da ich vor dem 01.05 nach dem 31.07 keine Koi in den Teich setzte und diese mindestens 6 Wochen Stressquarantäne durchlaufen müssen, kommt e svor, das Koi 10 Monate in der IH sind. Zur Zeit schwimmen 2 Tosai dort und die bleiben bis mindestens Mai 2013 dort!
 
Hallo Nici,

du kennst meine Erfahrung mit einer IH im Haus!
NEGATIV

Wasservolumen m³: 6
Fischbesatz: ca. 12 Koi mit 50cm
Filterung: 3-Kammer-Filter (1. Kammer Bürsten, 2. und 3. Helix)
Beheizt: Nein
Temperatur: 21 Grad
Fütterung: 2x täglich Saito Basic
Wasserwerte: Ok.

Die ganze Anlage stand im Keller.
Feuchtigkeit hatte ich nie, aber der Geruch war unerträglich. Es roch immer modrig. Fast süßlich schon. Das kam vermutlich alles aus dem Filter von dem Kot der Fische.
Dufterfrischer usw. hat alles nichts genutzt. Selbst Lüften brachte wenig.

Ich persönlich kann nur abraten! Vieles liegt auch an der Filteranlage. Da wäre ein Beadfilter perfekt. Alles andere ist nichts.

Deshalb sind meine Koi zwar weiterhin in einer IH, aber in einem Schuppen, wo ein Aggregat von meiner Bäckerei steht, dass Wärme abgibt und das ist noch kostenlos.
Falls es dann doch zu kalt ist, dann schalte ich eine Teichheizung ein. Und die kann ich mir leisten, denn die läuft nur im äußersten Notfall, wenn die Temperatur unter 12 Grad fällt. Und das sind meist nur ein paar Tage im Jahr.

Aber auch hier ist das A und O die Filter. Deshalb habe ich mir jetzt auch einen Vliesfilter gekauft.

Ich persönlich kann nur abraten, aber jeder muss seine Erfahrungen machen. Ich auch!
Viele sagen dir nicht die Wahrheit.

Viel Spaß! :roll:

Sascha
 
Hallo Sascha,

danke, dass du von einer IH im Haus nichts hälst ist mir bekannt aber es geht ja nicht darum wo die IH steht DENN diese Möglichkeit wie du :arrow:

baeckerei schrieb:
Deshalb sind meine Koi zwar weiterhin in einer IH, aber in einem Schuppen, wo ein Aggregat von meiner Bäckerei steht, dass Wärme abgibt und das ist noch kostenlos.

hat ja leider nicht jeder ;-).

Was für mich wichtiger ist du hälterst im Winter in einer IH (nicht draußen im Teich) dabei ist für uns jetzt interessant der Besatz, Wasservolumen und die Filterung und vorallem die Wasserwerte und die würden mich bei manchen sogar gern genauer interessieren, weil mit einem "OK" ich mich ungern zufrieden geben möchte es ist mir schon wichtig das die Werte gut sind und ob Nitrit messbar ist und wie hoch, ob es Probleme gibt/gab mit Krankheiten etc.

Also wo die IH steht ist erstmal unrelevant, die Fragen richten sich an alle welche in einer IH überwintern, ob die im Keller, Schuppen, Garage, Gewächshaus... ist spielt keine Rolle.

Fakt ist wir brauchen eine IH für dieses Jahr da kommen wir nicht drum rum, hast ja den großen nicht fertigen und den kleinen Teich gesehen und im kleinen ist eine Überwinterung unmöglich für die Koi ;-) ABER es steht noch aus ob wir auch in Zukunft im Winter drin überwintern möchten und werden und was wir jetzt am besten machen bzw. für eine IH kaufen, soll erstmal in jedem Fall ein Faltbecken werden aber welche Größe etc. und ob nur für ein Jahr gedacht oder für länger... wir haben auch schon über den Bau einer IH nachgedacht, da wir aber noch mit dem Gedanken "Wintergarten" in einigen Jahren spielen sind wir noch sehr unsicher und würden erstmal ein Faltbecken nutzen.

Warum IH evtl. für immer? Damit wir auch im Winter was von den Fischen haben, damit es keine bösen Überraschungen nach dem Winter gibt, u. a. vielleicht auch Wachstum fördern.. der wichtigste Punkt ist in jedem Fall die Angst vor bösen Überraschungen, Krankheiten und Verlusten was nicht passieren muss aber vielen scheinbar doch passiert.

Und ja du hast sicher recht das mir viele nicht die Wahrheit sagen werden oder sich erst gar nicht zu Wort melden gerade wenn es nicht die optimale IH-Lösung ist ABER genau das hoffe ich von dem ein oder anderen doch, denn genau diese Erfahrungen bringen viele hier weiter nicht nur die guten auch die schlechten.
 
Hallo Zusammen,

wenn es Stinkt, passt die Nirtifikation und der Wasserwechsel nicht.

Ein Beadfilter ist sicherlich gut, braucht aber ewig zum einfahren.

Meine Fikterkette habe ich oben beschrieben. Gestunken oder Fliegenprobleme hatte ich noch nie. Feuchtigkeit luefte ich raus....bzw. heize im Winter ueber die Raumtemperatur und heize nur beim WW dazu.

Ich denke, es ist wichtig, IH und Filter abzudecken, damit sowenig wie moeglich verdunstet.

Meine IH steht im Keller, ist nicht schoen aber funktioniert! Wenn du ohne IH dieses Jahr nicht kannst, sorge schon mal fuer aktives Filtermaterial!
 
Hey Dirk,

danke, jetzt weiss ich was ich vergessen hatte bei meinem letzten Beitrag ;-), wollte nämlich fragen ob genau diese Erfahrung welche Sascha gemacht hat bezüglich dem negativen Geruch auch schon andere gemacht haben, denn bei uns kommt die IH auch in den Keller.

Ja ja das versuchen wir, kämpfen gerade allerdings auch noch damit und verbessern noch, für die IH soll der Filter für den kleinen Teich her, welcher erst vor einigen Wochen umgebaut wurde, der Filter neu etc. alles andere als eingefahren also, aktuell für einen 5 m³ Teich 2 Kammerfilter an welchen wir jetzt einen Vortexfilter welchen wir als Helixkammer ummodeliert haben dazu haben mit mittlerweile 100 l Helix, nun denken wir über ein Spaltsieb nach und die 2 Kammern dann ausschließlich mit Japanmatten zu verkleiden :?: Überlegen auch noch weitere Medien zu verwenden, weil Helix zu lange braucht bis es besiedelt ist und wir noch Nitritprobleme haben, wir steuern mit täglichem WW 25% teilweise mehr, manmchal 50 gegen allerdings geht das auf Kosten der Temperatur was ja nun wieder auch nicht gut ist auch bezügl. Nitrifikation zumindest hab ich das so gelesen. Wobei ist jetzt gestern wiederum auf ne neue interessante Info bzgl. dem ganzen gestoßen bin was den PH Wert angeht nur weiss ich noch nicht in wie weit ich diesen Informationen wiederum trauen kann:?:

Siehe hier:
http://www.koi-hobby.de/wasser_fuer_koi ... itrit.html

Fakt ist ja der Filter ist noch auf keinen Fall richtig eingelaufen, Söll Filterstarter haben es bisher auch nicht gerichtet, jetzt versuchen wir es weiter und kaufen Aqua 5 dry, wir haben die letzte Zeit nur mit WW gegengesteuert und nicht mit Salz, weil wir erst neulich noch mit Hautwürmern zu kämpfen hatten und behandeln mussten.. dazu muss ich noch sagen das es mit den 2 Kammern ohne Spaltsieb auch noch zusätzlich schwer ist bzgl. Reinigung.

Bei der Innenhälterung sind wir uns noch unsicher schwanken zwischen 4000 und 7000 Liter noch, wollten zuletzt 7000 jetzt denken wir aber über eine kleinere nach weil es ja evtl. auch nicht die dauerhafte Lösung sein soll in Bezug auf den Wintergarten oder aber überlegen wir den großen Teich welcher ja erst im neuen Jahr fertig gestellt wird zu beheizen sind also noch nicht ganz schlüssig was das ganze angeht.
 
hey,

wie wäre es mit minze in der IH? :wink:

ich hatte im winter von 2010/2011 ein faltbecken im keller, wo ich muscheblumen, wasserminze und zitronenmelisse mit untergebracht habe. probleme mit gerüche gab es nicht. :wink:

bezüglich feuchtigkeit- sollte die wassertemperatur mindestens 1-2 grad kälter gehalten werden als die luft-/raumtemperatur.

wasserwechsel habe ich damals wöchentlich mit eimern gemacht. :lol: dazu kam dann noch das viele grundwasser, wo ich dann zum füttern mit gummistiefel an die IH musste. naja, und die buckellei mit dem wasser wechseln erübrigt sich somit. :lol:

ich hänge mal ein paar fotos der IH, der fische, der pflanzen und dem grundwasser mit an.

:arrow: Wasservolumen m³: 1500l
Fischbesatz: siehe foto
Filterung: bürsten, japanmatte, helix, 11W uvc
Beheizt: ja, durch heizung im keller. durchschnittstemperatur 22 grad
Fütterung: frei schnauze
Wasserwerte: gute frage. nicht gemessen. :mrgreen:

mfg andi
 

Anhänge

  • i-pod_010_213.jpg
    i-pod_010_213.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 609
  • wo ist das leckerlie.jpg
    wo ist das leckerlie.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 608
  • kräutergarten3.jpg
    kräutergarten3.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 609
  • frühjahrscheck innenhälterung märz 2011 002.jpg
    frühjahrscheck innenhälterung märz 2011 002.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 609
Andi McKoi schrieb:
dazu kam dann noch das viele grundwasser, wo ich dann zum füttern mit gummistiefel an die IH musste.
Die einen haben nen´ Kriechkeller und du eben einen Schwimmkeller :wink:
Ist das alles Grundwasse oder ist da ein Unheil passiert?
Sind die Lenzpumpen ausgefallen? :lol:

Grüße
 
Hi Andi,

danke für deinen Erfahrungsbericht, Wasserwerte zwar nicht gemessen aber scheinbar alles gut funktioniert mit diesem Besatz bei 1500l also keine Probleme, Krankheiten, Folgeschäden :) :?: Bürsten, Japanmatten, Helix schön und gut aber nuja die Frage ist halt auch immer wieviel von all dem ;-)

Ohjemine na da hättest du dir ja beinahe das Faltbecken sparen können :lol: nicht schön, nein gar nicht schön das Wasser im Keller :shock: .
 
hey,

ja, ist wirklich grundwasser. die bilder sind entstanden, wo das wasser noch gestiegen ist. letztendlich konnte man sagen, das dass becken zum viertel unterwasser stand. inklusive den ganzen möbeln.

wir sind hier, mal mehr, mal weniger grundwasser gewohnt, aber das es so viel wird konnte ja keiner wissen. naja, die IH ist nicht weggeschwommen. :lol:

heute lacht man drüber, damals war es aber ganz schön brenzlich.

die wasserwerte messe ich nur, wenn ich merke das etwas mit den fischen nicht stimmen sollte.

von krankheiten oder folgeschäden war keine spur. außer das alle ganz schön zugenommen haben. :oops: :D

der goromo und der kleine shiro waren damals aus dem teich. sozusagen pilotfische. es waren zirka 70l helix aus dem filter vom teich. so war das becken sehr schnell eingefahren.

wie gesagt, es gab keine probleme mit dem fischen o.ä. nur das grundwasser war blöd.

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
faltbecken im keller, wo ich muscheblumen, wasserminze und zitronenmelisse mit untergebracht habe. probleme mit gerüche gab es nicht. :wink:

Das sagt doch schon alles wieder aus! Man hat nichts gerochen, weil es die Kräuter übertönt haben. Ich habe schon mehrere IH gesehen und es hat immer gerochen. Vielleicht nicht so stark, aber es war spürbar.

Perfekt ist ein Wintergarten oder ein ähnlicher Anbau neben dem Haus für eine IH. Hauptsache nicht im Haus.

@Nici: Dann musst du auch beachten, dass die oben aufgeführten IH-Besitzer alle nur eine IH von max. 3000 Liter haben. Das macht auch vieles aus!

Warum deckt ihr euren kleinen Teich nicht einfach ab und heizt dazu?
 
Oben