Frage an die Chemieexperten, Superflock Kartuschen

ricola1

Mitglied
Hallo an die Chemieexperten hier im Forum.

Mein Teich ist leicht trüb, viele kleine Schwebstoffe.

Am Pool verwende ich bei sowas die Superflock Kartuschen von Bayrol.

http://www.poolsun.de/pdf/bayrol_sicher ... k_Plus.pdf


http://www.poolsun.de/pdf/bayrol_produk ... rflock.pdf

Laut Sicherheitsdatenblatt ist es nicht fischgefährlich.

Der Wirkstoff ist aluminiumsulfat 14 Hydrat.

Es bindet bzw. flockt auch Phosphat, Eisen, Mangan. Dieses Mittel wird z.b. auch in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt um Schweb- und Trübstoffe zu entfernen.

Nun meine Frage. Könnte man es auch im Teich einsetzen, ohne den Paddlern zu schaden ????

Evtl in geringerer Dosierung. Bei Anwendung im Pool auf 30 m³ nehme ich 1 Kartusche mit 6 Tabletten.

Hat das schon mal jemand probiert, bzw. gibt es Erfahrungen hierzu ??
Wie ist eure Meinung generell dazu ???
 
Hallo,

ganz einfache und klare Antwort:

Nein auf gar keinen Fall !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Flockungsmittel sind für Teiche absolut nicht tauglich.

Außerdem sind sie in Pools nur im Technikkreislauf. Soll heißen, sie kommen nur unmittelbar in die " Sammelkammer " des Filterkreislaufes und werden sofort danach wieder durch nachgeschaltete Filter entfernt. Das heißt, sie kommen nicht in den Pool zurück, bzw. befanden sich auch nie da dierekt drinn.

Beim Teich geht das gar nicht, da unsere Kreisläufe nicht so aufgebaut sind.

Außerdem lege ich dickes Veto ein,hinsichtlich, das Flockungsmittel nicht gewässergefährdent sind. Da sagen die Arbeitsblätter aber was anderes aus.


Also nix Teich. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Grüßle :)

kleiner Nachtrag : Warum ließt du nicht das Sicherheitsdatenblatt. Da stehts genau drinn.

sinngemäßes Zitat : " darf nicht in Kanalisation Oberflächengewässer und Grundwasser " Das sagt doch schon alles.
 
Wie schauts denn mit einer UV Lampe am Teich aus? Aktuell dürften die meisten Schwebstoffe wohl Algen sein.

Erörtere doch sonst mal dein Teichmanagement, Volumen, Technik, Besatz, Bauart, etcpp.
 
Hallo, erst mal vielen Dank für eure Antworten.

Ich denke nicht das die Trübungen schwebealgen sind, das Wasser sieht leicht milchig trüb aus und nicht grün.

Teich: Folienteich 20 m³, Baujahr 2014

Filter: Oase Screenmatic 18

UVC: Oase Bitron 72 Watt

Pumpe: Oase Aqua Max Eco Premium 22000 Liter

Besatz: 1 Koi 48 cm

5 Koi 30 cm

3 Koi 18 - 20 cm

2 Koi 12 cm

6 Goldfische

Letztes Jahr hatte ich superklares Wasser, gegen Herbst dann ein paar Fadenalgen. Dieses Jahr weder Faden noch Schwebealgen.

Teich ist ohne Bodenabläufe, habe euer Forum zu spät gefunden. War eigentlich auch als "normaler" Teich geplant, dann kam der erste Koi und ich war fasziniert und infiziert. Denke aber das ich im Moment noch keinen Überbesatz habe. Wasserwerte sind i.O.

Extra Vorfilter ?? Die Screenmaticeinheit holt schon ziemlich viel raus, ist ja auch ne Art Vorfilter.

So nun bin ich auf Eure weiteren Hinweise und Tips gespannt.

@Karl der Koi

Die Arbeitsblätter hab ich auch gelesen, aber weder toxisch noch fischgefährdend und wenn es sogar in Deutschland zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt wird wo wir die strengsten Auflagen weltweit haben, kann es meiner Meinung nach nicht so schlimm sein.

Nächste Idee. Sandfilteranlage, die holt ja im Pool auch kleinste Schwebstoffe raus. Einfach parallel zum normalen Filter laufen lassen/ bzw. bei Bedarf, wäre das eine Möglichkeit ??
 
Hallo,

ich tippe mal auf eine Kombination aus zu wenig Biologie, zu wenig Belüftung und zu wenig Wasserdurchsatz. Wenn du nicht gleich den Oase Screenmatic 18, der m.E. viel zu wenig biologische Ansiedelungsfläche hat, komplett tauschen willst würde ich mal als ersten Schritt eine Biokammer belüftet nachschalten. Von den Dimensionen her denke ich da an 1000 Liter IBC und eine 3600 Liter Highblow... mit z.B. 300 Liter Helix....

Kostet zusammen nicht die Welt, ist leicht nachzurüsten und dürfte schon einiges bringen.

Und Pumpe mal kontrollieren...

VG
Chris
 
Pumpenleistung min. (l/h) 6000

Pumpenleistung max. (l/h) 16000


hat der 18er Oase


Bei der Pumpleistung mit einer 22000er Pumpe kannst du schon an die 16.000 kommen.
Aber dann ist die Reinigungsleistung des Biofilters wohl schon überfordert,
wenn es um die Feinfilterung geht !!

Fahre mal eine 12-15er Pumpe und schaue die Klarheit nach einer Woche an.
... evtl. sind 2 Biotec 18 mit je einer 12000er die Lösung.

...allerdings bist du immer Sklave der Filtereinigung,
die ja bei den Teilen so alle 2-4 Tage Pflicht ist !!

.... wie oft reinigst du die Schwämme ??
 
....Sandfilter ist großer Mist !!!

1. braucht der eine sehr starke Pumpe.
2. wird der Sand schnell zusammenwachsen/klumpen ! (im Pool ist der Sand ja steril im Teich nicht ! )
 
insgesamt ist der Screenmatic einfach zu klein, es kann sich keine stabile Biologie bilden und er verkraftet den nötigen Durchsatz nicht...

VG
Chris
 
Hallo,

Auch wenn andere schon geschrieben haben, das dieses Mittel nicht in den Teich soll, möchte ich das noch ein wenig konkretisieren. Lösliche Aluminiumsalze sind toxisch für Microorganismen. Deinen Filterbakterien würde das Mittel schaden, wenn es sie nicht völlig ausrottet. Auch sollte man bedenken, dass komplexere Lebensformen bei diversen Körperfunktionen auf Microorganismen angewiesen sind.

Viele Grüße

Andreas
 
Hallo Ricola1,
ricola1 schrieb:
Der Wirkstoff ist aluminiumsulfat 14 Hydrat.
Nun meine Frage. Könnte man es auch im Teich einsetzen, ohne den Paddlern zu schaden ????
im Prinzip, ja.
ricola1 schrieb:
gibt es Erfahrungen hierzu ??
In der Aquakultur wird Aluminiumsulfat für die Verbesserung der Wasserqualität/Produktivität in Teichen unter bestimmten Umständen erfolgreich zugesetzt.
ricola1 schrieb:
Wie ist eure Meinung generell dazu ???
Lass die Finger davon. Der "Erfolg" mit Aluminiumsulfat ist sehr von der Beachtung der Wasserparametern abhängig. Das ist nichts für Hobbyleute.
 
Ok Danke für eure Antworten. Die Idee mit dem Flockungsmittel ist verworfen.

Reinigung der Filterschwämme je nach Bedarf im Moment alle 2 Wochen.

Wasserwechsel zwischen 10 und 20 % wöchentlich.

Hab die letzten 2 Tage festgestellt das die Trübung morgens geringer ist als abends. Werde mich wohl oder übel doch nach nem anderen/größerem Filter umschauen müssen. Was haltet ihr von dem Oase Trommelfilter

http://www.oase-livingwater.com/de_DE/w ... tpnr=56755

und meinen Screenmatic als bioeinheit nachgeschaltet ???

Oder wie birdy schrieb evtl. nen ibc mit Helix nachschalten ??

Muss man das Helix unbedingt belüften, und wenn ja warum ??

Was ist mit Baedfiltern, sind die auch nur für die Biologie oder auch zur Feinfilterung.
 
Da du gepumpt betreibst musst du mal bei eBay Kleinanzeigen suchen, meine sind leider weg.

Für deine Größe würde der gut funktionieren, überlege es dir mit den eigenen biokammern, vielleicht solltest du die moving bed direkt mit kaufen, die sind nicht schlecht. Anstatt der Durchlauf UVC eine Tauch UVC im individualmodul installieren, dann bremst du den Flow nicht.

So hatte ich es, es funktioniert.
 
Oben