Frage zu Belüftung

Applaus und danke für diesen Hinweis :D
Es ist nicht das erste Mal, dass zu einer Frage jeder seine persönlichen Erfahrungen berichtet und seine Erfolge damit. Fasst man das zusammen, kann man eigentlich alles falsch oder aber alles richtig machen, egal, was man macht. Schließlich ist jeder mit seiner Methode erfolgreich, sonst würde er sie nicht empfehlen. Und bestimmt hat keiner mit seinem "Fehlversuch" seinen Fischbestand getötet. Und die Gasblasenkrankheit kenne ich persönlich nur vom Tauchen.
Also machen wir es wie mit der Unterhose: es gibt 4 Möglichkeiten, sie zu tragen und mit allen erreiche ich das Ziel.
 
Hai !

Und die Gasblasenkrankheit kenne ich persönlich nur vom Tauchen.
So isses. das Gesetz von Henry gilt aber nicht nur für das Tauchen, sondern ist Allgemeingültig.
Das Problem der Stickstoffübersättigung beim Tauchen hat dazu geführt, dass wir bei uns eine Nitrox-Anlage angeschafft haben. :wink:
Gerade für Vieltaucher eine sinnvolle Anschaffung.
 
JensM schrieb:
Hailo !

Woanders wird geschrieben wenn die Steine/Platten tief liegen, ist die Verweilzeit höher und es kann mehr Sauerstoff abgegeben werden.
Das ist richtig. Die Verweilzeit ist länger und vor allem der Druck mit steigender Tiefe ist größer. Die eingebrachten Gase lösen sich bei steigendem Druck besser.

Allerdings ist in der eingeblasenen Luft der Sauerstoffanteil eher gering.
Der Löwenanteil ist der Stickstoff, aber den will ich nicht zuviel im Wasser haben (Stichwort Gasblasenkrankheit)
Daher habe ich Belüftersteine am Band deutlich über dem Teichboden hängen.

Die Gefahr der Stickstoffübersättigung ist mit der Hauptgrund für die Verwendung von Sauerstoffkonzentratoren. :wink:


Hallo Leute,

ich habe mir die V30 zu gelegt und ich muß sagen die bläst ganz schön rein, ich finde es fast zu viel :roll:

Das habe ich auch gelesen bei übertrieberner Belüftung mit der Stickstoffübersättigung.
Ich hab ne Zeitschaltuhr angebracht das die V30 Nachts aus ist und nur mein kleines Sauerstoffgerät an ist.
 
Jfb schrieb:
Hallo Leute,
ich habe mir die V30 zu gelegt und ich muß sagen die bläst ganz schön rein, ich finde es fast zu viel :roll:

Moin,
ich habe mir sogar die V60 geholt um Reserven zu haben und nun dies.
Dachte tue den Fischen was Gutes, aber ist wohl nicht an dem.
Was ist denn nun aber mit dem Filter? HelX bewegen oder vielleicht lieber doch nicht, Filter generell belüften--oder lieber doch nicht? Teich belüften--oder lieber doch nicht? Mann, mann, hänge jetzt ganz schön in der Luft. Wem oder was kann man jetzt Glauben schenken?

Ach ja, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen frage ich mal ganz, ganz vorsichtig. Ist es denn erwiesen das die Gasbläschenkrankheit bei Fischen von den Belüftersteinen herrührt? :?

Grüße
 
Hai !

Wenn erforderlich, würde ich im Filter belüften. Der ist ja selten so tief.
Hauptentscheidungskriterium ist für mich die Wassertiefe, in der die Luft eingebracht wird.

Man sollte aber auch folgendes überlegen:

Hat man Fadenlagen /Pflanzen in ausreichender Menge im Teich, produzieren die jede Menge Sauerstoff am Tag. Da ist es kaum möglich, bei Tag, im Bezug auf die Sauerstoffsättigung, in den kritischen Bereich zu rutschen.
Ich habe einen großen Pflanzenfilter mit etlichen submersen Pflanzen. Meine Belüftersteine laufen daher per Zeitschaltuhr ab 04:00 Uhr - 08:00 Uhr.

Ab 10:00 Uhr läuft eine Hagen Strömungspumpe, die das Wasser im hohen Bogen aus dem Teich auf die Wasseröberfläche befördert.

Ideal wäre natürlich ein Sauerstoffkonzentrator, mit dem man spielend alle Probleme umgehen kann.

Ganz am Anfang der Überlegungen sollte jedoch eine Bedtimmung des O²-Gehaltes im Wasser liegen. (früh am Morgen und am Abend)
Nur dann hat man Gewissheit, ob man überhaupt Probleme hat.

Ach ja, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen frage ich mal ganz, ganz vorsichtig. Ist es denn erwiesen das die Gasbläschenkrankheit bei Fischen von den Belüftersteinen herrührt? Confused

Es ist einfach eine Gesetzmäßigkeit, dass sich unter höherem Druck mehr Gase lösen. Das hat nichts mit einem Belüfterstein zu tun.
Wenn man eine Venturi-Düse betreibt, entsteht der Druck in der Düse.
Hat man eine kleine Undichtigkeit in der gepumpten Rohrleitung, über die Luft gesogen wird, hat man den Druck in der Rohrleitung.


Ich würde es nicht so extrem sehen (wie in unserem Hobby immer wieder gerne gemacht :wink: )nach dem Motto: wer altmodisch belüftet, bekommt auch die Gasblasenkrankheit im Teich.
Ich gehe nur gerne, soweit möglich, allen Eventualitäten aus dem Weg.
 
Moin Jens,
hast du mal Daten oder Foto von deiner Strömungspumpe?
Finde im Netz nur die kleinen Spielzeugpumpen oder etwas größer 3-4m³.
Wieviel Steine/Platten hast du im Filter? Hast du Foto davon, (oder jemand anderes)damit man mal sehen kann wie es brodelt oder brodeln sollte?
Habe die Bedenken das wenn ich meine V60 anschmeiße, mir die Bakkis entgegengeflogen kommen :lol:

Grüße
 
Hallo zusammen!

Hab da ja eine ganz schöne Diskussion angestoßen.
:shock:

Ach ja, EAN 32 sollte auf keiner guten Tauchbasis fehlen! SUPER !!!

Aber wieder zum Thema:
Habe jetzt die 2 kleinen Belüftersteine aus dem Teich genommen und gegen die große runde Platte getauscht?
Warum?
-> 1. Der Luftdurchsatz ist viel größer (schonender für Membran)
-> 2. Viel weniger Reibungsverluste durch 10mm Schlauch als bei 4mm!
-> 3. Oberfläche wird besser bewegt, förderlich für Sauerstoffeintrag!

O2 Konzentration ist früh und abend ziemlich konstant bei 9mg/l.
Wassertemp. 19-19,5°C.
Also alles im Lot!

Gruß, Steffen
 
Ach ja, vergessen.

Hel-X wird belüftet, damit es sich bewegt. -> Dadurch sollen die verbrauchten, abgestorbenen Bakterien den Platz auf dem Hel-X für Neue, aktive frei machen.

Geht aber m.E. nach effizienter und besser mit einer Strömungspumpe. Diese muss auch nicht dauerhaft laufen. Auch wird so kein CO2 ausgeblubbert!
 
Hallo Jens,
danke für die Fotos.
Warum belüftest du nicht? Ich dachte die Bakkis brauchen den Sauerstoff, auch bei ruhendem HelX??

Das Ganze wird immer konfuser mit der Belüfterei :?
Ich hau meine Pumpe bald in die Tonne und lass alles so wie es ist.

Grüße

P.S. geiler Teich
 
Hai !


Ich dachte die Bakkis brauchen den Sauerstoff
Aerobe Bakkies brauchen Sauerstoff. Aber lange nicht soviel wie die Flossenträger. Die Bakkies leben noch, wenn die Flossenträger schon die Grätsche machen.

Das Ganze wird immer konfuser mit der Belüfterei
Eigentlich nicht. Du musst zunächst den Sauerstoffgehalt des Teiches kennen. Und zwar am Morgen, da die Pflanzen (auch Algen gehören dazu) nachts am Sauerstoffvorrat nuckeln und ihn tagsüber produzieren, und abends, um abschätzen zu können, ob du tagsüber überhaupt belüften musst. (auch die Bakkies im Filter verschnabbulieren O²)

Ich habe tagsüber reichlich O²-Produzenten.......daher läuft die Belüftung nur am frühen Morgen.

Im Allgemeinen wird eine erforderliche Belüftung mit Umgebungsluft im Filter empfohlen, da dort der Wasserdruck keine Rolle spielt und sich der CO²-Austrag besser begrenzen lässt, als im Teich.

Vielleicht kennst du jemanden, der dir ein Saturometer leihen kann.
Dann hast du genaue Werte und kannst entscheiden.
 
Oben