Frage zu Ultrasieve 3

Tiger2607

Mitglied
Hallo

Ich lese immer das direkt hinter der US3 eine Pumpe laufen muss.
Kann man nicht direkt von der US3 in die nächste Filterkammer bis zum ende des Mehrkammernfilters und dann in den Teich pumpen?
Ich mache mir gerade über eine gute Vorfilterung Gedanken ohne gleich eine Bank überfallen zu müssen. :lol:
Also Trommler und Vlieser fallen deswegen aus.
Wie kann sowas aussehen vielleicht hat jemand eine Zeichnung?
Ich hatte vorher eine gepumpten 17 qm³ Teich mit Bürsten als Vorfilter.
Davon möchte ich gerne weg.
Habe jetzt einen 36 qm³ Teich mit Skimmer und 2 Ba´s.Noch läuft der neue Teich gepumpt bis ich die neue Filteranlage gebaut habe.

Gruß
Marco
 
Hi
Danke für die Antwort.Das würde heissen das ich zwei Pumpen benötige.Das wiederum bedeutet mehr Strom.sehr schlecht. :wink:
Gibt es keine andere Möglichkeit?

Gruß
Marco
 
Hallo

Warum 2 US? die neue US3 hat 3 110er einläufe.Dazu kommt das sie mind.20 qm³ schafft.das reicht mir.Aber US3 hat sich sowieso schon erledigt.
Ich will ein System bauen wo ich max. 150 watt verbrauche.Am besten meine alte Filteranlage noch weiter benutzen kann.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    69 KB · Aufrufe: 199
Hallo Dirk

Ich habe es so verstanden das ich hinter der US3 eine Pumpe brauche um weiter zu pumpen in den Biofilter. Aber vom Biofilterende muss ich ja nochmal pumpen um das saubere wasser in den Teich zu bringen. Das finde ich umständlich und zu teuer.

Gruß
Marco
 
Hallo Marco

Da hast du das Prinzip noch nicht ganz verstanden.

Der Auslauf deiner Biostufe muss oberhalb des Teichniveaus liegen, so dass das Wasser in Schwerkraft in den Teich zurück läuft.

Oder du verwendest danach ein geschlossenes Biosystem, wie einen Beadfilter, dann kann dieser auch unter Teichniveau stehen. Der kostet aber dann durch den gegendruck auch Energie. Dafür kannst du dann mit Druck in den Teich zurückführen unter der Oberfläche, was für eine Teichströmung hilfreich sein kann.
 
Tiger2607 schrieb:
... Aber vom Biofilterende muss ich ja nochmal pumpen um das saubere wasser in den Teich zu bringen. Das finde ich umständlich und zu teuer.

Gruß
Marco

Das USIII ist ein Schwerkraftspaltsieb, wie auch immer benötigst du eine Pumpe - und zwar hinterm USIII.
Wenn du ewig hoch willst (so wie dein jetztiger Filter) benötigst du eben eine starke Pumpe. Wenn es nach dem USIII in (Teil-)schwerkraft weiter geht muss es nicht direkt eine ganz so starke Pumpe sein.

Bei 36m³ Volumen sollten netto 20m³ als absolutes minimum gefördert werden. Und dabei unter 150W bleiben sehe ich bei deinem System als nicht machbar an. Falls du deine Regentonnen eingräbst und echte Schwerkraft hast könnte die ein oder andere Pumpe deine Wünsche erfüllen, warsch. jedoch ohne USIII. Wobei diese Pumpe dann den einen oder anderen Taler kostet.... :!:

Grüße
 
Hallo Andreas

Ja ist mir jetzt plausibel.Danke.
Ich merke schon das wird kein leichtes Unterfangen mit dem Filterbau.
Im Moment geht das wasser vom teich in einen IBC in Schwerkraft und wird dann in meine Filter anlage gepumpt die ich weiter oben schonmal gezeigt habe.
Soll aber aussehen wie folgt:
Filteranlage auch in die Kammer und nicht mehr über der Erde hinter der Hütte.Am besten Zugschieber auf ab durch die Kammern hinten erstmal Pumpe dran und ab in den teich und das am besten mit max.150 watt die Stunde.Ob das möglich ist?

Gruß
Marco
 
In Sachen Schwerkraft bin ich im prinzip Anfänger.vieles angelesen.Ich habe ja auch Zeit die Filteranlage zu planen.Dafür ist dieses Forum gut .Viele Koiliebhaber mit viel Erfahrung.
Ich jage im Moment 300 Watt die Stunde durch. Davon wollte ich eigentlich weg.260 watt die beiden 10 000er pumpen und 35 watt die V60 für die Helix.
Mal schauen wo ich Kompromisse machen muss. wahrscheinlich beim stromverbrauch 8)
 
mmh

vielleicht verstehe ich da etwas falsch, aber wenn du per Schwerkraft in das USIII gehst, dahinter die Pumpe in den Biofilter (lt.Foto) dann läuft doch alles per Schwerkraft durch den Filter. Steht der Filter oberhalb des Teiches läuft es doch auch per Schwerkraft in den Teich.

Oder habe ich da was übersehen? Eine Pumpe notwendig, nur hinter dem Spaltsieb.

Für 220 Watt Verbrauch gibt es diese Pumpe,16000 Liter bei 1m Förderhöhe, gute Qualität, top Preis:

http://www.koi-siegen.de/product_info.p ... Serie.html

Oder eben zwei mit 10.000 Liter, dann mit nem Drehzahlsteller regulierbar.

ich pumpe mit ner Seerose 10.000er (ca 6000 Liter durch den Filter) in nen Genesis 500 bei einem 14 cbm Teich mit hohem Besatz un den ganzen Tag in der Sonne... und reicht vollkommen

Gruß

Udo
 
Hi
220 Watt viel zuviel.dann noch meine V60 mit 35 watt und gelegentlich meine UV an .
Ich muss mal schauen. Ich habe was gelesen von Rohrpumpen die 130 bis 160 watt verbrauchen und locker 16 bis 20000 l durchjagen.
Mein Ziel sind 18000 Liter pro Std.Vielleicht bisschen als Reserve das reicht mir.
Mal eine andere Frage. Was ist besser US3 oder eine Sifi?Wo sind die Vor bzw.Nachteile?

Gruß
Marco
 
Oben