Frage zum 300er Sander (Luftdurchsatz)

axel--s

Mitglied
Hallo allerseits,

habe seit längerem einen Sander 300mg bei mir am laufen, mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, nur eines Frage ich mich die ganze Zeit, mit welchem Luftdurchsatz betreibt man das Ding am effektivsten und am sichersten, rein kühlungstechnisch gesehen?...grübl..
Ich habe als Info nur gefunden: Luftdurchsatz 20 bis 500 Liter die Stunde.
Selbst jage ich ca 300 Liter (also 5 L in der Minute) Luft durch das Teil die vorher noch mittels Silicagel getrocknet wird.


Beste Grüße
Axel
 
Nabend,

Supi, solche Antworten mag ich (ist ernst gemeint), kurz und knackig, Danke.

Doofe Frage, woher hast du die Info, oder beziehen sich die Angaben allgemein auf Ozonisatoren in dieser Leistungsklasse.


Beste Grüße
Axel
 
Hallo Axel,

mit der Luftmenge variiert man die O3-Menge und die O3-Konzentration.

mehr Luft = geringere Konzentration bei größerer Menge pro Stunde
weniger Luft = höhere Konzentration bei geringerer Menge pro Stunde

Je nachdem wie effizient deine Einmischung läuft, entscheidet man sich bei einer recht guten Einmischung z.B. über einen Reaktor, für die größere Menge und bei druckloser Einmischung eher für die höhere Konzentration, da hierbei der bessere Konzentrationsgradient die Effizienz der Einmischung steigert. Bei etwa 150l/h ist das Verhältnis zwischen Menge und Konzentration recht ausgewogen, wobei mehr Luft hier nur noch wenig bewirkt, da sonst Konzentration und Menge zu weit auseinander driften.

Bei einer Werksangabe von min. 20l/h braucht man sich bezüglich der Kühlung keinen Kopf zu machen. Ich habe einen C300 auch schon mit einer kleinen Aquariumluftpumpe mit geringer Leistung betrieben ohne das hierbei irgendetwas ungewöhnlich warm wurde.
 
Hallo,

Ich mische das ganze per ILM ein der im Bypass läuft, gibt bestimmt effektivere Methoden, für mich war es die am besten zu realisierende Variante.

Danke an Euch beide...


Beste Grüße
Axel
 
hy axel,

ich fahre seit längerer zeit meinen c300 mit 0,5 l und mische über ein ILM system ein.

die zelle des sanders ist bei mir zusätzlich über lüfter gekühlt.
das ergebniss ist voll zu meiner zufriedenheit.
 
Hallo Jürgen,

oha, hast du da das Gehäuse des Sander aufgeschnitten bzw. einfach entfernt um die Zelle zu kühlen, oder hälst du einfach mit einem Lüfter auf den kompletten Sander rauf so wie er aus dem Laden kommt?


Beste Grüße
Axel
 
Die Kührippen kann mittels Wärmeleitpaste, ohne Öffnen des Gehäuses auf den Kopf der Zelle angebracht werden. Ein PC Lüfter mit 12 Volt bringt hier auch sehr gute Leistung.
 
Hallo Juergen,


hm, dann hab ich da wohl eine andere Serie, mein Sander hat da garkeinen Kühlkörper dran, sondern eine Gummimanschette. Hatte das Gerät neu gekauft, von daher sollte es original sein.
Aber egal, das Ding wird eh nur handwarm, ich denke mal das ich mir da keine Sorgen machen muß.

Andere Frage, hat eigentlich irgendwer eine Idee ob und wo man den "Automatischer Lufttrockner AIRdryer" der Firma INNOTEC herbekommt? Ich suche schon die ganze Zeit ganz verbissen dannach, den das Teil ist einfach nur genial, jedenfalls das was ich da bisher drüber gelesen habe.
Irgendwie nerft das ständige regenerieren vom Silicagel.


Beste Grüße
Axel
 
Hey Karlchen,

gibt es zu dem Gerät schon einen Preis?


Hey Juergen,

jup, hatte ich schon gesehen, ist aber irgendwie das falsche Land.
Und ganz ehrlich, ich bin da nicht so derjenige der da groß die Ahnung hat, ich wüßte zb. nicht, wo ich die signalleitung anschließen sollte. Neenee, da bezahl ich gerne nen bisl mehr wenn ich dafür ein steckerfertiges Gerät bekomme bei dem ich auch was mit dem Herstellernamen anfangen kann


Beste Grüße
Axel
 
automatischer Lufttrockner

Hallo,

bei dem Airdryer von Innotec biste im 4-stelligen Bereich.

Der kommt in Kürze für ca. 1000 - 1100 Euro auf den Markt.

Hab mit denen selbst gesprochen: "Hochwertige Teile, bla bla bla....., wenn die Stückzahlen es zulassen wird er evtl. noch etwas billiger werden."


Für das Geld kannste lange dein Gel backen!!

Grüße,
Charles
 
Oha, für das Geld kann ich das Zeug auch jedesmal neu kaufen und brauch es garnicht mehr zu regenerieren.
Naja, irgendwo ist da bei mir auch eine Grenze, und die wäre da definitiv überschritten.

Danke für die Info Charles.

Beste Grüße
Axel
 
Oben