Frage zum Filterkonzept

Hallo Chris,

sehe Dir bei Usern in Deiner Umgebung Trommelfilter im Betrieb an.
Notwendige Abwasserbeseitigung, ggf. Geräuschdämmung, Wasseranschluss etc. müssen geplant und in die Kosten eingerechnet werden.

20 m3 Filterdurchsatz kann klappen, wenn der Teich strömungsgünstig aufgebaut ist. Bei meinem 33 m3-Teich würde ich nicht genug Bewegung erreichen, wenn mein Vorfilter bei 20 m3 Schluss machen würde. (Gefahr von Gammelecken)

Deine Frage zum Hel-x habe ich noch nicht ganz verstanden: Du willst doch das Hel-X in einen IBC packen? Diese Behälter haben immer die gleiche Form.
Die Hel-X Menge ist für die Filterleistung wichtig. Aber das ist Dir sicher bekannt. Also hilf uns hierzu bitte noch, den Sinn Deiner Frage zu verstehen.

Gruß
Gandi
Gandi
 
Um der Frage Sinn zu geben, sollte ich vielleicht hinzufügen, dass ich mir auch vorstellen könnte, neben einem IBC auch einen anderen Behälter aufzustellen, der z.B. nicht so hoch dafür aber länger ist - deswegen die Frage nach der Form.

Wieviel Spülwasser fällt den bei so einem Trommler im Schnitt an ?
Der Inazuma würde keinen Frischwasseranschluss brauchen, da er zum Spülen gereinigtes Teichwasser verwendet.

P.S. schonmal danke an alle die die einzelnen Filtersysteme kommentieren und mitdiskutieren, hoffe euch nicht damit zu nerven, aber will so viel wie möglich (nächstes Jahr höchstwahrscheinlich) richtig machen beim Teichbau und habe festgestellt, dass man sich gar nicht genug im Vorfeld informieren kann ! Habe auch schon ein paar Teichanlagen besichtigt, aber auch dort waren schon "Anfängerfehler" wie fehlende Bodenabläufe/Skimmer zu sehen - wie gesagt, man kann sich nicht genug informieren :)
 
Hallo Chris,
Unterstellen wir die "klassische" Filterkette nach einem Trommler, so haben wir es in einem Behälter mit bewegtem Filtermaterial zu tun (z.B. Hel-x schwebend). Dies lässt sich idealer Weise in runden Behältern sehr einfach bewegen. Allerdings haben die meisten User hier auch keine Probleme, mit einer Luftpumpe o.ä. das Material in Schwung zu halten.

Wie Du schon schreibst, verbraucht der Trommler kein Frischwasser zum Spülen. Für die Reinigung benötigt er aber Teichwasser. Und hierdurch sinkt der Pegelstand im Teich. Und dieser Pegel muss ausgeglichen werden.

Ein Trommler kann eine Niveaudifferenz von x cm vertragen. Die Höhe ist vom Modell abhängig. Ohne automatische Nachfüllung kannst Du jedoch damit rechnen, das im Sommer nach 14 Tagen zu wenig Wasser in den Trommler kommt um einen Spülvorgang auszulösen. Also brauchst Du eine Leitung, mit der Du das abfallende Wasserniveau bei füllen kannst.

Gruß
Gandi
 
Ich habe mir es einfach gemacht, Trommelfilter, dahinter einen 700 Liter IBC gefüllt mit ca. 150 Liter Hel-x, und darin sind auch zwei Pumpen untergebracht, damit der Einlauf der Pumpen nicht vom Hel-x zugesetzt wird, habe ich einfach ca. 70 cm Regenrinnenschutz als Rolle gebaut.
In den IBC sind 2 Belüfterplatten an einer V60 angeschlossen.

Das war es, nicht mehr und nicht weniger.

Kosten Bio/Pumpenkammer inkl. Zugschieber, Flansche usw. )ohne Pumpen) ca. 200€!

Und es läuft super.
 
So in etwa habe ich mir das vorgestellt ;) !

Die nächste Frage die sich mir stellt ist, ob ein Trommler nicht unnötig laut ist ? Bzw. ob es zwischen den einzelnen Herstellern nenneswerte Unterschiede in der Lautstärke gibt. Wenn der Filter ein paar mal spühlt während man am Teich sitzt, stelle ich mir das als sehr störend vor.
 
Also mich stört es nicht. Es wäre gelogen, wenn man sagt man hört ihn garn nicht, aber mein billigst Trommler ist ein bisschen gedämmt und schon ist es sehr leise.
 
Was heißt billig ? Preis und Hersteller ?

Wenn mein Wasserstand nun absinkt unter einen Punkt an dem der Trommler nicht mehr spült, was geschieht dann ?
 
KC 30, kosten waren 2.000€

Wenn der Wasserstand unter Minimum geht, geht der TF auf Störung.

Aber viele TF haben einen Sensor (der KC auch), der dann über ein Magnetventil Frischwasser zu laufen lässt.
 
Manuel81 schrieb:
Also mich stört es nicht. Es wäre gelogen, wenn man sagt man hört ihn garn nicht, aber mein billigst Trommler ist ein bisschen gedämmt und schon ist es sehr leise.

Also ich habe auch einen KC 30. Ist wirklich der absolute Billig-Trommler. Im Nachhinein hätte ich mir besser was zuverlässiges gekauft. Naja, sei´s drum...

Der Trommler steht direkt unter der Terrasse. Bevor ich die Dämmung eingebaut habe, flog einem der Arsch weg, wenn das Ding spülte. Jetzt mit Styropor und Teppichresten gedämmt. Jetzt alles im grünen Bereich. Geh also nicht davon aus, ohne diese extra Arbeit davon zu kommen.
 
Hallo Chriss!

Die richtige reihenfolge für ein schwerkraftsystem ist
Trommler - Biokammer - Pumpenkammer.
Nicht Pumpenkammer und Biokammer tauschen. Dann haste immernoch Teilschwerkraft wie beim Spaltsieb.

Gruß Jens
 
Ich glaube, wenn du einen Trommler hast, dann kannst du auf das bewegte Helix verzichten. Machst einfach doppelte oder dreifache Menge Helix ruhend. Brauchst keine zusätzlichen Pumpen/Sprudler usw. Minimiert also die Komplexität am System, die Stromkosten und mögliche Lärmquellen.

Gruß
Münsteraner
(der jetzt in Deckung geht, wenn die Filterfetischisten :wink: ihr Trommelfeuer loslassen)
 
Münsteraner schrieb:
Ich glaube, wenn du einen Trommler hast, dann kannst du auf das bewegte Helix verzichten. Machst einfach doppelte oder dreifache Menge Helix ruhend. Brauchst keine zusätzlichen Pumpen/Sprudler usw. Minimiert also die Komplexität am System, die Stromkosten und mögliche Lärmquellen.

Gruß
Münsteraner
(der jetzt in Deckung geht, wenn die Filterfetischisten :wink: ihr Trommelfeuer loslassen)
Moin
Das bewegte Hel-X hat aber den Vorteil,das es sich zum gröten Teil selbst reinigt.Ruhendes muß ja öfter mal gerührt/durchgespülte werden.
 
OlympiaKoi schrieb:
Sehe ich auch so, denn ruhendes Helix oder Helix in Säcken kann nicht alle seine Vorteile ausspielen.

Gruß,
Frank

Und wenn man statt 50 l bewegt Helix einfach mal 300 l Helix ruhend reinschmeißt und alle paar Jahre mal mit dem Schlauch abspritzt? Die Variante natürlich ausschließlich für Teiche mit sehr guter Vorfilterung (Trommler, EBF, Fliesfilter <60µ Porengröße).

Vorraussetzung ist natürlich auch eine gute sonstige Sauerstoffversorgung des Teiches bzw. geringe notwendige Harnstoffveratmung im Verhältnis zur Teichoberfläche. Komplizierte Sätze - kurzes Fazit: Ein Teich mit 15 m² Oberfläche und 100 kg Fischgewicht kann so vielleicht nicht betrieben werden. Aber ich habe z.B. 50m² Oberfläche und vielleicht 15 kg Fischgewicht schon. Da sollte das Verhältnis auf jeden Fall stimmen.
 
Oben