Frage zum Filterselbstbau

Totti0815

Mitglied
Hallo,

ich habe mich entschlossen, eine Filteranlage für meinen 37.000 Liter Koiteich selbst zu bauen.
Eine Bauanleitung habe ich bereits gefunden.

www.heuft-plaidt.de/teichfilter.htm

Was haltet Ihr davon?

Einige Fragen habe ich aber noch:

Ist es nicht besser statt 75er HT-Rohre lieber 100er zu nehmen?
Wie gestalte ich den Einlauf von der Teichpumpe? Gibt es Anschlussstutzen im Baumarkt zu kaufen die ich verwenden kann? Im Moment habe ich einen 32er Schlauch der von der Aquamax zum Filer führt. Diesen muss ich irgendwie an dem Filtereinlauf befestigen.
In der Beschreibung steht, dass er für die Rohrdurchführungen Dichtringe genommen hat. Ist das auch dicht genug?

Wie oft muss man die Filter reinigen? Als Filterablauf sind bei den Regentonnen immer diese Ablasshäne bei. Kann man das verbessern? Sollte man das verbessern?

Oder ist Euch eine andere, bessere Bauweise bekannt?

Liebe Grüße
Torsten
 
hallo

sicher funktioniert dieser Filter, ich habe meinen auch so gebaut und die selben dichtungen benützt....

nur kann ich mir nicht so recht vorstellen das er so für fast 40m³ ausrechend effizient ist. Ich würde auf alle fälle auf schwerkraft setzten, da es bei so viel wasser nur vorteile hat. wenn dur 37m³ Volumen hast brauchst du sicher eine Punmpe die so 25-30m³/h Förderleistung bringt. dieses Volumen dann durch die vier Tonnen zu bekommen ist schon (also meiner Meinung nach) recht schwierig
also überleg dir bitte ob für dich nicht ein schwerkraftfilter besser ist, mit bodenablauf und dann in mehrere gemauerte kammern...
 
Die Ablaußhähne kannst Du weglassen,da kommt nur Wasser und kein Dreck durch..Ich reinige mit einer Schmutzwassertauchpumpe ca.2x im Jahr (den Vortex natürlich öfter), aber mit Zugschiebern klappt es natürlich auch, vielleicht sogar noch besser.

Der Aufbau ist OK, aber auch ich habe ,wie ima, mit Tankdruchführungen gearbeitet.

Wenn Du mit Vortex und nicht mit einem Spaltsieb arbeiten möchtest, würde ich als 1. eine 500l-Tonne nehmen und sie als "Bürstenvortex" bauen. Da bleibt dann schon einiges hängen.
Als Rohre würde ich das alle Fälle 100`er nehmen.
Die Rohre außen zu haben bringt innen mehr Volumen. :wink:

Die Füllung würde ich auch noch verändern, aber ansonsten OK.

Achja, arbeite mit einem Polymerkleber (Adeseal,Brosil oder ähnliches)
 
Totti0815 schrieb:
Leider habe ich keinen Bodenablauf! :(
Also wird es mit Schwerkraft etwas schwierig... Oder gibt es trotz alledem eine Lösung?

Hallo Totti0815,

sofern kein Bodenablauf vorhanden ist, kannst Du einen umgekehrten Bodenablauf verwenden. Mit diesem kannst Du auch ein Schwerkraftsystem betreiben.

Gruß

Wipe
 
Wipe schrieb:
Totti0815 schrieb:
Leider habe ich keinen Bodenablauf! :(
Also wird es mit Schwerkraft etwas schwierig... Oder gibt es trotz alledem eine Lösung?

Hallo Totti0815,

sofern kein Bodenablauf vorhanden ist, kannst Du einen umgekehrten Bodenablauf verwenden. Mit diesem kannst Du auch ein Schwerkraftsystem betreiben.

Gruß

Wipe

Was? Wie soll das denn funktionieren? Ohne großen Auwand? Ohne eine Foliendurchführung?


Die Idee mit dem Bürstenvortex werde ich in meiner Planung aufnehmen! Gute Idee, danke!


Wenn ich diese Tankdurchführungen nutze, dann müssen diese doch verschraubt und mit Polymerkleber verklebt werden, richtig?
Sind diese Tankdurchführungen deutlich besse rals diese Gummidichtungen?

Gruß
Torsten
 
Hallo Totti0815,

schau beispielsweise mal hier:

a-koi.at/product_info.php?products_id=1492&XTCsid=0bcd92a4a56aed14a3e03225ff86ccfe

Gruß

Wipe
 
Wenn ich diese Tankdurchführungen nutze, dann müssen diese doch verschraubt und mit Polymerkleber verklebt werden, richtig?
Sind diese Tankdurchführungen deutlich besse rals diese Gummidichtungen?

Ich war eben im Baumarkt und wollte mir einen Lochkreisbohrer holen. Allerdings ist bei der Größe 96 schluss. Auf nachfragen sagte der Typ, das es größere nicht gäbe...
Stimmt das denn? Wenn ja, wie habt Ihr Eure Löcher gebohrt?

Gruß
Torsten
 
Erst einaml, vielen Dank für Eure Hilfe! Ihr habt mir schon viele Fragen beantworten können!!!!!!! :thumleft:

Eine Frage habe ich noch:

Wie gestalte ich den Einlauf in den Vortex?
Ich komme mit einem 40er Schlauch von der Pumpe. Was muss ich nehmen um den Einlauf auch dicht zu bekommen? Auch eine Tankdurchführung? Nur welche Größe???

Bin nämlich gerade am bestellen und möchte nichts vergessen!

Liebe Grüße
Torsten
 
Oben