Frage zum Sauerstoffgehalt

Ich habe den O2-Wert auf 95 bis 98% eingestellt, derzeit läuft der Konzi mit neuen Molekularsieben schon so seine 6-7 Stunden täglich, das Fischgewicht lügt halt nichto_O
Warum hälst du den konstant so hoch? Meiner schwankt zwischen 80 und 100 Prozent. Da der Teich keine Algen hat und viel Schatten geht der nie wirklich höher.
 
Hast du mal nen Link? Und was hat sich verändert auf lange Sicht gesehen gegenüber meiner Herangehensweise mit dem im Tagesverlauf schwankendem O2 Wert der ja eigendlich noch für die Fische ausreichend sein sollte.
Leider nicht, Titel war glaube ich was mit: "Warum ein Sauerstoffgehalt von 100% so wichtig ist". Es geht u.a. um Futterverwertung, Nitrit etc.
Ich habe seit ein paar Monaten die Möglichkeit, den O²-Gehalt einzustellen. Tagsüber bei Sonnenschein schaltet die Anlage nicht ein, so ab ca. 18.00 Uhr wenn die Sonne den Teich verlässt, besteht ein massives O²-Defizit und es wird bis ca. 10.00 Uhr am nächsten Tag eingespeist.
Ohne Sonne oder beispielsweise bei Gewitter, sieht es wieder ganz anders aus.
Ich müsste extrem belüften und CO² austragen, um im Sommer nachts überhaupt auf 80% zu kommen, alles jahrelang versucht. Jetzt wird der O2-Wert eingestellt und gut ist. Vielleicht antwortet Mikrobe ja hier, oder er hat mittlerweile keine Lust mehr, würde nicht lange dauern und es ginge los, ...den Fisch interessiert keine Sättigung, der O²-Gehalt in mg ist wichtig usw. Hatten wir alles schon zur Genüge. Ich kenne einige user, die Ihren O²-Gehalt im Bereich 90-100% seit Jahren fahren, die könnten das auch gut erklären, wenn sie denn wollten;)
 
Ich habe den O2-Wert auf 95 bis 98% eingestellt, derzeit läuft der Konzi mit neuen Molekularsieben schon so seine 6-7 Stunden täglich, das Fischgewicht lügt halt nichto_O

Die geschätzte Zeit, kommt bei uns auch hin. Meist geht er Abends an, 7 - halb 8 rum.
Manchmal erwische ich ihn, Mittags-Nachmittags hin noch mal..

Eingestellt sind bei mir z.B. 98-103 %
 
Der Sauerstoffabfall kann nützlich sein, wenn eine Gesamtgasübersättigung vorliegt.

Grüße,
Frank

Nicht nur in diesem Fall. Die Tag- Nacht-Schwankungen sind ganz natürlich. Die Fische sind demnach darauf eingestellt. Sie können damit gut umgehen ( innerhalb der Limits). Es geht ihnen damit sogar langfristig besser. Sie regulieren ihre Atemfrequenz nämlich immer nach dem vorhandenen Sauerstoffgehalt. Das bedeutet, dass sie ihre 'Abgase' in der sauerstoffärmeren Nacht besser abatmen können. Angepasste höhere Freq. = mehr Ausscheidung.
Dann stimmt auch der pH- Wert im Innern.
 
Durch Versuche an Goldfischen weiß man, dass diese ihre respiratorische Kiemenoberfläche langfristig (über Wochen)an den mittleren Sauerstoffgehalt durch Vergrößerung bzw. Verringerung anpassen. Gehen wir mal davon aus, dass Karpfen das auch automatisch machen. Die möglichen Folgen wären absehbar.
 
Hallo Ronny,

hier mal ein paar Zeilen von Mikrobe zu Sauerstoff, stammt aus dem gehlhaar forum, ich hab es für dich gefunden;)
"die Abläufe bei der Atmung an den Kiemen unterliegen den Diffusionsgesetzen. Für eine stressfreie Atmung gilt eine Sauerstoffsättigung von >80% als Minimum. Angestrebt werden 100%.
Durch die Angabe der Sättigung, und nicht der Konzentration, kann sofort der Sauerstoffgehalt richtig eingeschätzt werden."


Und noch dezidierter:
"...die Sauerstoffkonzentration ist der wichtigste Parameter für die Stresssituation der Koi. Sie ist verknüpft mit der Futteraufnahme und Verdauung, sie beeinflußt das Immunsystem und die Akzeptanz von Ammonium, Nitrit, Schwermetallen, Stickoxid und Kohlendioxid. Die gesamte Biologie im Teich wird von der Sauerstoffkonzentration "gesteuert". Höhere Sauerstoffkonzentration ermöglicht den Koi bestimmte Parasiten besser zu ertragen bzw. zu bekämpfen, die Sterblichkeitsrate ist geringer.
Ich habe mehreren Teichbesitzern mit jahrelangen Problemen im Teich geraten einen SK zu nutzen. Alle waren total überrascht wie deutlich die Schwierigkeiten zurückgegangen sind nachdem sie meinen Rat umgesetzt haben."


Viele Grüße
Hans
 
Nicht nur in diesem Fall. Die Tag- Nacht-Schwankungen sind ganz natürlich. Die Fische sind demnach darauf eingestellt. Sie können damit gut umgehen ( innerhalb der Limits). Es geht ihnen damit sogar langfristig besser. Sie regulieren ihre Atemfrequenz nämlich immer nach dem vorhandenen Sauerstoffgehalt. Das bedeutet, dass sie ihre 'Abgase' in der sauerstoffärmeren Nacht besser abatmen können. Angepasste höhere Freq. = mehr Ausscheidung.
Dann stimmt auch der pH- Wert im Innern.
Hallo Jörg,
siehst du das nicht mehr so?
"Dauerhafte Sauerstoff- Konzentrationen im Bereich des Sättigungswertes sind optimal. Eine O²- Übersättigung macht keinen Sinn."
 
Hallo Ronny,

hier mal ein paar Zeilen von Mikrobe zu Sauerstoff, stammt aus dem gehlhaar forum, ich hab es für dich gefunden;)
"die Abläufe bei der Atmung an den Kiemen unterliegen den Diffusionsgesetzen. Für eine stressfreie Atmung gilt eine Sauerstoffsättigung von >80% als Minimum. Angestrebt werden 100%.
Durch die Angabe der Sättigung, und nicht der Konzentration, kann sofort der Sauerstoffgehalt richtig eingeschätzt werden."


Und noch dezidierter:
"...die Sauerstoffkonzentration ist der wichtigste Parameter für die Stresssituation der Koi. Sie ist verknüpft mit der Futteraufnahme und Verdauung, sie beeinflußt das Immunsystem und die Akzeptanz von Ammonium, Nitrit, Schwermetallen, Stickoxid und Kohlendioxid. Die gesamte Biologie im Teich wird von der Sauerstoffkonzentration "gesteuert". Höhere Sauerstoffkonzentration ermöglicht den Koi bestimmte Parasiten besser zu ertragen bzw. zu bekämpfen, die Sterblichkeitsrate ist geringer.
Ich habe mehreren Teichbesitzern mit jahrelangen Problemen im Teich geraten einen SK zu nutzen. Alle waren total überrascht wie deutlich die Schwierigkeiten zurückgegangen sind nachdem sie meinen Rat umgesetzt haben."


Viele Grüße
Hans
Hallo Hans habe nach dem Lesen die untere Grenze für die O2 Versorgung angehoben auf 7,5mg/l.Vorher war es 7mg/l.Mal schaun ob ich im laufe der Zeit Veränderungen bemerke.Damit hätte ich noch immer etwas natürliche Schwankung auf die ich nicht verzichten möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben